63 research outputs found

    ifo Architektenumfrage: Geschäftserwartungen weniger skeptisch

    Get PDF
    Nach den Umfrageergebnissen des ifo Instituts hat sich das Geschäftsklima bei den freischaffenden Architekten zu Beginn des ersten Quartals 2007 sichtlich verbessert. Die Aufhellung basiert dabei nicht auf günstigeren Geschäftslageurteilen, sondern ausschließlich auf wieder steigendem Optimismus bezüglich der zukünftigen Entwicklung.Architekten, Konjunkturumfrage, Bauwirtschaft, Deutschland, Geschäftsklima

    ifo Architektenumfrage: Geschäftserwartungen weiter verbessert

    Get PDF
    Nach den neuesten Umfrageergebnissen des ifo Instituts bei den freischaffenden Architekten hat sich das Geschäftsklima in Deutschland (ohne Baden-Württemberg, Berlin und die neuen Bundesländer) zu Beginn des 1. Quartals 2004 sichtlich verbessert. Die deutliche Aufhellung geht dabei ganz überwiegend auf das Konto nachlassender Skepsis bei den Geschäftserwartungen; die Geschäftslage wurde weiterhin überwiegend kritisch beurteilt.Architekten, Geschäftsklima, Bauwirtschaft, Deutschland

    Auftragsbestände der freischaffenden Hochbauarchitekten schrumpfen spürbar

    Get PDF
    Nach den neusten Ergebnissen der vierteljährlichen Umfrage des ifo Instituts bei den freischaffenden Hochbauarchitekten blieb das Geschäftsklima im Verlauf des ersten Halbjahres 2002 weiter stark eingetrübt, die Geschäftserwartungen waren weiterhin von einem hohen Maß an Skepsis geprägt. Die Auftragsreserven schrumpften spürbar und betrugen am Ende des ersten Quartals nur noch 4,2 Monate.Architekten, Baukonjunktur, Auftrag, Deutschland

    ifo Architektenumfrage: Geschäftsklima leicht eingetrübt

    Get PDF
    Nach den Umfrageergebnissen des ifo Instituts hat sich das Geschäftsklima bei den freischaffenden Architekten zu Beginn des ersten Quartals 2010 geringfügig verschlechtert. Die leichte Eintrübung basiert dabei auf etwas ungünstigeren Geschäftslageurteilen, die zukünftige Entwicklung schätzten die Testteilnehmer sogar ein wenig optimistischer ein als noch vor einem Vierteljahr. Die durchschnittliche Reichweite der Auftragsbestände der befragten Architekturbüros stieg weiter an. Die Auftragspolster betrugen zum Jahresende 2009 rund 5,6 Monate. Dies ist der höchste Wert seit 15 Jahren. Vor einem Jahr waren die Auftragsreserven noch knapp einen halben Monat geringer.Architekten, Geschäftsklima, Konjunkturumfrage, Deutschland

    Baukosten und Bauhandwerk im internationalen Vergleich

    Get PDF
    Die deutschen Baukosten und Baupreise sind nach Einschätzung vieler Experten im internationalen Vergleich sehr hoch. Auf der Basis der von EUROSTAT/OECD erhobenen Daten kommt eine Studie für das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen zu dem Ergebnis, dass das Preisniveau im Wohnungsbau von der Mitte der achtziger Jahre bis etwa zur Mitte der neunziger Jahre in Mitteleuropa nicht so stark von Land zu Land differierte. Lediglich in Frankreich wurden Wohngebäude im Durchschnitt rund ein Viertel, in Großbritannien sogar um ca. 30% günstiger als in Deutschland erstellt.Wohnungsbau, Preisniveau, Baukosten, Vergleich, International, Deutschland

    ifo Architektenumfrage: Weiter steigende Auftragsbestände

    Get PDF
    Nach den Umfrageergebnissen des ifo Instituts bei den freischaffenden Architekten hat sich das Geschäftsklima in Deutschland zu Beginn des dritten Quartals 2008 gegenüber dem Vorquartal erneut verbessert. Die befragten Architekten beurteilten ihre aktuelle Geschäftslage besser als vor einem Vierteljahr. Und auch bezüglich der Einschätzung ihrer Geschäftsaussichten waren sie etwas zuversichtlicher als im Vorquartal.Architekten, Konjunkturumfrage, Geschäftsklima, Auftrag, Deutschland

    ifo Architektenumfrage: hohe Auftragsbestände

    Get PDF
    Nach den Ergebnissen der vierteljährlichen Umfrage des ifo Instituts bei den freischaffenden Architekten hat sich das Geschäftsklima zu Beginn des zweiten Quartals 2009 wieder etwas aufgehellt. Es ist damit in etwa so gut wie vor einem Jahr. Die befragten Architekten waren mit ihrer aktuellen Geschäftslage sichtlich zufriedener als im Vorquartal. Aber die Zahl der Testteilnehmer, die ihre aktuelle Lage als »schlecht« bezeichneten, war erneut deutlich größer als die der zufriedenen Architekten. Die Geschäftserwartungen fielen zuversichtlicher aus als vor drei Monaten.Architekten; Geschäftsklima; Konjunkturumfrage; Auftrag; Deutschland

    Langfristig keine ungĂĽnstigen Aussichten fĂĽr den Wirtschaftsbau in Deutschland

    Get PDF
    Die deutsche Bauwirtschaft hat ein Jahrzehnt stark rückläufiger Baunachfrage hinter sich: 2004 erreichte das reale Bauvolumen nur noch 78% des Wertes von 1994. Auch 2005 ist noch nicht mit einer nachhaltigen Verbesserung zu rechnen. Die mittel- und langfristige Entwicklung wird jedoch einen Aufwärtstrend aufweisen. Zu diesem Ergebnis kommt das ifo Institut in seiner vierten Ausgabe der Bauvorausschätzung Deutschland. Das Bauvolumen im Wirtschaftsbau wird 2014 mit gut 72 Mrd. € rund 11% über dem Wert des Jahres 2004 liegen. Dabei dürfte das Tiefbauvolumen im Prognosezeitraum mit rund 9% etwas weniger stark ansteigen als das Hochbauvolumen (knapp 12%). Im Wohnungsbau wird sich das Bauvolumen im selben Zehnjahreszeitraum dagegen lediglich um insgesamt 81/2%, im öffentlichen Bau sogar nur um knapp 8% erhöhen.Bauwirtschaft, Gewerbebau, Nachfrage, Prognose, Bauinvestition, Deutschland

    Keine nachhaltige Belebung der Baunachfrage in diesem Jahrzehnt

    Get PDF
    Das ifo Institut für Wirtschaftsforschung hat die zweite Ausgabe der Bauvorausschätzung Deutschland mit Prognosen für die nächsten zehn Jahre vorgelegt. Nach diesen Berechnungen dürfte das durchschnittliche reale Wachstum der Baunachfrage im Verlauf der nächsten zehn Jahre nur knapp ½% betragen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Bauproduktion 2003 zunächst noch weiter schrumpfen wird. Erst ab 2005 dürfte das reale Bauvolumen - nach einer Stagnation 2004 - wieder um rund 2% zulegen. Im Wohnungsbau werden die Fertigstellungen ab dem nächsten Jahr wieder ansteigen und 2006 rund 340 000 Wohneinheiten erreichen. Danach wird der Trend der Wohnungsproduktion wieder nach unten gerichtet sein. Im Nichtwohnbau wird der öffentliche Bau weiterhin an Bedeutung verlieren; im Wirtschaftsbau wird sich hingegen spätestens ab der Mitte des Jahrzehnts wieder eine deutliche Belebung der Nachfrage einstellen.Bauwirtschaft, Branchenentwicklung, Prognose, Wohnungsbau, Gewerbebau, Öffentlicher Bau, Deutschland

    Geschäftsklima wieder spürbar eingetrübt

    Get PDF
    Nach den Umfrageergebnissen des ifo Instituts bei den freischaffenden Architekten hat sich das Geschäftsklima im Durchschnitt der Bundesländer zu Beginn des dritten Quartals 2002 spürbar verschlechtert. Nach zwei Quartalen mit verbesserten Klimawerten setzte sich die kräftige Eintrübung, die bereits Mitte 2000 begonnen hatte, wieder fort. Ein ähnlich schlechter Wert für das Geschäftsklima der Architekten wurde letztmals im Herbst 1984, also vor fast 20 Jahren, registriert.Architekten, Branchenkonjunktur, Geschäftsklima, Deutschland
    • …
    corecore