12 research outputs found

    Crime And Punishment: Public Opinion And Political Law-And-Order Rhetoric In Europe 1996-2019

    Get PDF
    This article explores in which ways politicians' law-and-order rhetoric and citizens' attitudes and concerns about crime engage with each other in European countries. The focus is on the 'constructionist' or 'framing' model which posits that citizens' attitudes about crime and punishment are influenced and 'framed' by political rhetoric. We capture the overall 'tone' of political rhetoric around crime and criminal justice using law-and-order statements in political party manifestos. Our indicators of crime concerns and punitive sentiment among the public are 'crime salience' (crime as the most important problem) and punitive preferences. We link law-and-order statements with survey data from the Eurobarometer and European Social Survey to explore the relationship between citizens and political elites for 26 European countries between 1996 and 2019. In line with previous research, we show that political law-and-order rhetoric indeed provides a framing narrative for citizens but limited to their punitive preferences. In contrast, European citizens' assessment of crime as a problem is shaped by the level of serious violent crime (homicide) in their country during this period. This suggests a risk-based assessment and an 'objectivist' model. We discuss these results in the context of differences between the politization of criminal law in Europe and the United States

    Menschen in Deutschland 2022. Zweite Welle der bundesweit reprĂ€sentativen Befragung: DurchfĂŒhrung, RĂŒcklauf, Erhebungsinstrument und Codebuch. MOTRA Forschungsbericht No. 6.

    No full text
    Im Jahr 2022 hat das Institut fĂŒr Kriminologie an der FakultĂ€t fĂŒr Rechtswissenschaft an der UniversitĂ€t Hamburg, anknĂŒpfend an eine erste derartige reprĂ€sentative Befragung aus dem Jahr 2021 (vgl. Brettfeld et al. 2021a, 2021b; Endtricht et al. 2022; Wetzels et al. 2022a, 2022b), die zweite Welle der Studie „Menschen in Deutschland“ (MiD) durchgefĂŒhrt. Diese wiederholten deutschlandweiten Befragungen sind ein zentraler Bestandteil des regelmĂ€ĂŸigen Monitorings von Radikalisierung und Formen des politischen bzw. politisch-religiös motivierten Extremismus in Deutschland innerhalb des Forschungsverbundes MOTRA (Monitoring und Transferplattform Radikalisierung). Die kontinuierliche Beobachtung des Umfangs, der Kontextbedingungen und der VerĂ€nderungen der politischen Einstellungen in der Bevölkerung – darunter vor allem auch die Verbreitung und Verteilung extremismusaffiner Einstellungen sowie die Beobachtung entsprechender PhĂ€nomene – sind wichtige Teilelemente dieser interdisziplinĂ€r und multimethodal angelegten Analysen in MOTRA. MOTRA ist ein Verbundprojekt der zivilen Sicherheitsforschung, an dem deutschlandweit - neben der UHH - acht weitere Partnerorganisationen aus Wissenschaft und Forschung beteiligt sind (fĂŒr weitere Informationen siehe die Übersicht in https://www.motra.info). Der Forschungsverbund MOTRA verfolgt zwei primĂ€re Ziele: Erstens soll ĂŒber den Verbund MOTRA ein zentraler Informationshubs etabliert werden, der einen umfassenden Wissenstransfer in den Bereichen Radikalisierungs- und Extremismusforschung mit Bezug zu PrĂ€vention und Intervention fĂŒr Praxis, Politik und Wissenschaft leistet. Zweitens soll ĂŒber die ForschungsaktivitĂ€ten im Verbund MOTRA das Radikalisierungsgeschehen in Deutschland im Wege mehrerer aufeinander abgestimmter empirischer Studien fortlaufend beobachtet und analysiert werden. Bei der Studie „Menschen in Deutschland“ (MiD) handelt es sich um jĂ€hrlich wiederholte reprĂ€sentative Befragungen der deutschen Wohnbevölkerung, die ab dem Jahr 2021 in zunĂ€chst vier Wellen von der UniversitĂ€t Hamburg geplant und in Kooperation mit dem Feldforschungsinstitut Kantar durchgefĂŒhrt werden. Die so erhobenen Daten erlauben lĂ€ngerfristig die Beschreibung und Analyse von Trends der Verbreitung politischer extremismusaffine

    Young People in Germany 2022 (JuMiD): Methodology, survey design, description of the sample, and codebook of the national representative survey JuMiD 2022

    No full text
    The JuMiD (Junge Menschen in Deutschland=Young People in Germany) survey focuses on young people and adolescents between 16 and 21 years of age living in Germany. The JuMiD study aims to explore factors influencing young people`s perceptions and evaluations of current societal developments and their opinions on political and religious topics. Central issues of JuMiD are young people`s attitudes towards democracy and civil rights, the prevalence of right-wing extremism and Islamism in this age group, as well as the prevalence and social distribution of various forms of prejudices and intolerance directed against foreign groups and minorities that can be observed among young people in Germany. In addition to that the study aims to observe how juveniles and young adolescents in Germany perceive society and politics. Their needs and concerns will be analysed and their opinions with respect to recent social problems will be measured. As part of this their willingness to take social and/or political action will be looked at too. Insofar the JuMiD study seeks to gain insights into where young people perceive the need for social change and into their preparedness to actively address the actual social and political challenges our society is facing today. This research report provides a detailed description of the methodology of the survey JuMiD 2022. The sampling procedures and the questionnaire used will be described. Furthermore, the response rates and the sociodemographic characteristics of the final sample obtained will be presented. Additionally, the report provides a comprehensive explanation of the weighting procedures employed. The accompanying appendix contains the code book for variables of the associated data set

    Junge Menschen in Deutschland 2022. DurchfĂŒhrung, RĂŒcklauf, Erhebungsinstrumente und Codebuch der reprĂ€sentativen Befragung JuMiD 2022. MOTRA Forschungsbericht No. 5 aus dem Institut fĂŒr Kriminologie an der FakultĂ€t fĂŒr Rechtswissenschaft.

    No full text
    Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt das in der ersten Welle dieser Studie (JuMiD 2022) eingesetzte Erhebungsinstrument, das verwendete Stichprobendesign, die DurchfĂŒhrung der Erhebung und deren RĂŒcklauf. Dargestellt wird die erreichte Stichprobe und deren QualitĂ€t mit Blick auf die Abbildung der in den Blick genommenen Grundge-samtheit einschließlich der durchgefĂŒhrten Gewichtungsprozeduren. Im Anhang zu diesem Forschungsbericht befinden sich der Fragebogen mit dem genauen Wortlaut der verwendeten Fragen sowie das Codebuch zum Datensatz, dem die Bezeichnung der Variablen, deren Inhalte und Codierungen entnommen werden können

    People in Germany 2021. First wave of the German national representative survey: Methodology, survey design and sampling

    No full text
    The University of Hamburg (UHH) is a project partner in the research network MOTRA (Monitoring System and Transfer Platform Radicalization), a joint project of civil security research in which, besides the UHH, seven other partner organizations from universities and research centres throughout Germany are involved. Two primary objectives are pursued in the MOTRA research network: First, MOTRA will establish a central information hub for the comprehensive transfer of knowledge regarding radicalization. Second, MOTRA is to continuously monitor and analyse radicalization events in Germany using multiple empirical studies. The study ‘People in Germany’ (Menschen in Deutschland, MiD) is a central component of the regular monitoring conducted in the MOTRA research network. Its primary purpose is to investigate trends in the prevalence of religiously and politically motivated extremist attitudes, intolerance, and the acceptance of politically motivated violence in Germany. The study is an annually repeated, representative population survey that will be carried out in four waves, commencing in 2021, by the University of Hamburg. The survey focuses on political extremist attitudes in the sense of a rejection of fundamental principles and key elements of the free democratic system in Germany. It examines negative attitudes toward central fundamental rights and freedoms as well as essentials of a free democratic state organization. The objective is to measure extremist attitudes independently of ideology. Additionally, the survey evaluates phenomenon-specific forms of political extremist views, with a particular emphasis on right-wing extremism and Islamism. Furthermore, the survey aims to identify relevant influencing factors and social contextual conditions that contribute to the development of politically extremist attitudes. In addition to exploring respondents’ own attitudes, the survey addresses their perceptions and evaluations of various manifestations of extremism within their immediate environment This approach aims to gain insights into the social contexts in which such phenomena play a role. This report provides a description of the survey instrument, sample designs and the implementation of the first wave of the survey (MiD 2021). It also includes information on response rates and the demographic characteristics of the sample. The appendix contains the codebook for the dataset, which outlines the variables’ designation, content, and coding. This report is a summarized translation of the MOTRA Research Reports (“Forschungsberichte”) No. 1 and 2

    Menschen in Deutschland 2021. Erste Welle der bundesweit reprĂ€sentativen Befragung. Entwicklung, Inhalt und Aufbau des Erhebungsinstruments. MOTRA Forschungsbericht No. 1 aus dem Institut fĂŒr Kriminologie an der FakultĂ€t fĂŒr Rechtswissenschaft.

    No full text
    Als Teil des durch das BMBF und das BMI geförderten Forschungsverbundes MOTRA (Monitoring und Transferplattform Radikalisierung) fĂŒhrt die UniversitĂ€t Hamburg wiederholte reprĂ€sentative Untersuchungen zur Verbreitung religiös- und politisch motivierter, extremismusaffiner Einstellungen sowie zum Umfang der Akzeptanz politischer Gewalt in der Bevölkerung durch. Ein Ziel dieser Untersuchungen besteht darin, diesbezĂŒgliche Risikopotentiale einzuschĂ€tzen und deren VerĂ€nderungen im Zeitverlauf abzubilden. Daneben werden auch subjektive Wahrnehmungen und Bewertungen politischer Extremismen im eigenen Lebensumfeld der Befragten sowie die Beobachtung gesellschaftlicher Entwicklungen einbezogen, die die Ausbildung von religiösen und politischen Extremismen begĂŒnstigen können. Weiter sollen mittels dieser Befragungen Informationen darĂŒber erhoben werden, inwieweit die Wahrnehmung gesellschaftlicher VerĂ€nderungen und Konflikte durch die Befragten einen möglichen NĂ€hrboden fĂŒr die Entwicklung extremistischer Einstellungen bzw. die Akzeptanz politischer Gewalt haben können. Zur Umsetzung dieses Forschungsvorhabens werden in jĂ€hrlichem Abstand – beginnend im Jahr 2021 – national-reprĂ€sentative Befragungen der erwachsenen Bevölkerung (ab 18 Jahre) durchgefĂŒhrt. ErgĂ€nzt werden diese Erhebungen durch ebenfalls national-reprĂ€sentative Online-Befragungen junger Menschen (zwischen 16 und 21 Jahren), die alle zwei Jahre, erstmals im Jahr 2022, durchgefĂŒhrt werden. Der hier vorliegende Forschungsbericht beschreibt Entwicklung, Inhalt und Aufbau des Erhebungsinstruments, das in der ersten Welle der national-reprĂ€sentativen Befragungen der erwachsenen Bevölkerung eingesetzt wurde. Diese Erhebung trĂ€gt den Titel „Menschen in Deutschland 2021“ (MiD 2021). Die in der Einleitung bereits kurz skizzierten Zielsetzungen, insbesondere die Erhebung auch religiös-motivierter extremismusaffiner Einstellungen, hat nicht nur Auswirkungen auf die inhaltliche Gestaltung des Fragebogens, sondern auch auf die Stichprobenplanung. So unterteilt sich die fĂŒr diese Befragung geplante Stichprobe von n=4 000 Befragten in eine reprĂ€sentative Teilstichprobe der Gesamtbevölkerung, der etwa n=2 000 Personen aus der Allgemeinbevölkerung ab 18 Jahre angehören. Diese wird ergĂ€nzt um ein Oversampling von ca. n=1 000 in Deutschland lebenden Personen mit Migrationshintergrund sowie um ein weiteres Oversampling von etwa n=1 000 in Deutschland lebenden Personen mit muslimischer Religionszugehörigkeit, beide ebenfalls jeweils im Alter ab 18 Jahren. Zur Realisierung dieses Stichprobendesigns und zur Umsetzung der mit der Untersuchung verbundenen Ziele wurden die Befragten auch nach ihrer Religionszugehörigkeit gefragt. Diejenigen Befragten die angaben, einer christlichen oder islamischen Religion anzugehören - oder sich einer solchen zugehörig zu fĂŒhlen – wurden gebeten weitere, teilweise auch religionsspezifisch formulierte Fragen zu beantworten. Insoweit besteht das Erhebungsinstrument aus einem Modul, das alle Befragten bearbeiten, sowie je einem Modul mit zusĂ€tzlichen Fragen fĂŒr Christen und Muslime. Die Befragung wird im Mixed-Mode-Design (PAPI/CAWI) durchgefĂŒhrt. Den Befragten steht es frei, entweder die Papier-Fassung oder die Online-Fassung des Fragebogens zu verwenden bzw. den Befragungsmodus auch wĂ€hrend der Befragung zu wechseln. Im Online-Modus steht das Erhebungsinstrument in insgesamt sieben Sprachen zur VerfĂŒgung (Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, TĂŒrkisch, Farsi, Arabisch). Das Erhebungsinstrument wurde in enger Kooperation mit dem BKA, dem WZB, der LMU MĂŒnchen sowie dem mit der DurchfĂŒhrung beauftragten Feldforschungsinstitut Kantar GmbH entwickelt. Soweit möglich wurde auf in der Forschung bereits bewĂ€hrte Instrumente zurĂŒckgegriffen, teilweise mussten Skalen neu entwickelt werden. Zur PrĂŒfung, Anpassung und Reduzierung des Umfangs des Erhebungsinstruments sowie zur Untersuchung der PraktikabilitĂ€t des Fragebogens im Online-Format, wurden durch die UHH drei Pretests mit insgesamt 1 367 Teilnehmern, darunter 267 Muslimen durchgefĂŒhrt. Ein weiterer Pretest wurde durch das Feldforschungsinstitut Kantar durchgefĂŒhrt und Ende Dezember 2020 abgeschlossen. Diese Daten wurden im ersten Quartal 2021 analysiert und zur weiteren Anpassung des Erhebungsinstrumentes verwendet. Weitere Informationen zu MOTRA am Standort Hamburg sind hier zu finden

    Young People in Germany 2022. Implementation, response, instruments, and codebook of the representative survey JuMiD 2022

    No full text
    The research network MOTRA (Monitoring System and Transfer Platform Radicalisation), which includes the Institute of Criminology at the Faculty of Law of the University of Hamburg as well as eight partner organisations from science and research, pursues two central objectives: (1) A continuous, multi-method, cross-phenomenon monitoring of political radicalisation in Germany and (2) the establishment of a sustainable, institutionalised knowledge transfer between politics, practice, and science. Within this research network, it is the task of the MOTRA research group at the Institute of Criminology of the Faculty of Law at the University of Hamburg to gain insights into the spread of political-extremist attitudes, intolerance towards minorities and foreign groups as well as the acceptance of politically motivated violence in Germany and to analyse their changes over time (cf. Brettfeld et al. 2021). Furthermore, relevant influencing factors and social contextual conditions that favour the formation of political-extremist attitudes are to be analysed and identified on a theory-based basis. In order to realise this, the University of Hamburg, in cooperation with the field research institute Kantar GmbH, is conducting repeated, nationally representative surveys of the adult resident population living in the Federal Republic of Germany under the title "People in Germany" (MiD) (cf. Brettfeld et al. 2021; Wetzels et al. 2022b). The study "Young People in Germany" (JuMiD) complements these surveys of the MiD studies among the adult resident population. JuMiD is aimed specifically at young people and adolescents between 16 and 21 years of age (Brettfeld et al. 2021, p. 124). This supplementary representative survey of young people was conducted for the first time in 2022 and will be repeated in 2024. The JuMiD study looks into the question of what affects young people, how they evaluate current developments in society and what their opinions are on political and religious topics. The aim is to continuously observe, by means of regular repetitions of such surveys, how adolescents and young adults in Germany perceive society and politics, what needs or fears they have and what opinions and willingness to act they express. In this respect, this study should enable statements to be made on where young people see the need for social change and what they themselves are prepared to do to overcome the challenges facing our society and how this may change over time. Important elements of this are also surveys of attitudes towards democracy and civil rights, tolerance and acceptance or forms of rejection of foreign groups and minorities.The study also examines attitudes towards democracy, right-wing extremism and Islamism, as well as associated forms of acceptance of violence. This research report describes the survey instrument used in the first wave of this study (JuMiD 2022), the sample design used, the implementation of the survey and its response. The sample achieved and its quality are presented with regards to the representation of the basic population in view, including the weighting procedures carried out. The appendix to this research report contains the questionnaire with the exact wording of the questions used as well as the code book for the data set, from which the designation of the variables, their contents and coding can be taken

    Forschungsbericht No. 4 - Verbreitung extremismusaffiner politischer Einstellungen sowie Konfrontationen mit Intoleranz und politischem Extremismus in Deutschland 2021 - Deskriptive Grundauswertungen der reprÀsentativen Bevölkerungsbefragung "Menschen in Deutschland 2021"

    No full text
    In diesem Bericht werden die Ergebnisse deskriptiver Grundauswertungen der ersten Welle der bundesweit reprĂ€sentativen Einstellungsbefragung „Menschen in Deutschland 2021“ (MiD 2021) vorgestellt. Die Studie ist Bestandteil des nationalen, durch das BMBF und das BMI geförderten Forschungsverbundes MOTRA, innerhalb dessen insgesamt acht Institutionen aus Wissenschaft, Forschung und Zivilgesellschaft als Kooperationspartner zusammenarbeiten, ihre Forschungen aufeinander beziehen und miteinander abstimmen (vgl. dazu Kemmesies & Wetzels 2021, S. 15 ff.). Eine zentrale ĂŒbergeordnete Zielsetzung der Forschungsarbeiten dieses Verbundes besteht darin, das Radikalisierungsgeschehen in Deutschland möglichst umfassend - d.h. sowohl phĂ€nomenĂŒbergreifend als auch phĂ€nomenspezifisch - unter Einsatz verschiedener Datenquellen und Erhebungsmethoden zu beobachten und diesbezĂŒglich zentrale Einflussfaktoren wie auch VerĂ€nderungen zeitnah zu identifizieren, um so gewonnene Erkenntnisse fĂŒr Wissenschaft, Politik und Praxis zur VerfĂŒgung zu stelle Um dies zu realisieren, werden unter anderem in jĂ€hrlichem Abstand reprĂ€sentative Befragungen der bundesdeutschen Wohnbevölkerung durchgefĂŒhrt. In der ersten Projektphase von MOTRA (Nov. 2019 bis Nov. 2024) sind vier Befragungen der erwachsenen Wohnbevölkerung ab 18 Jahren vorgesehen. ErgĂ€nzend dazu werden in diesem Zeitraum weiter zwei Befragungen junger Menschen im Alter zwischen 16 und 21 Jahren stattfinden (vgl. zum Gesamtkonzept Brettfeld et al., 2021a). Das Ziel dieser Trendstudien ist es, ein kontinuierliches Monitoring sowohl extremismusaffiner Einstellungen in der Bevölkerung als auch der individuellen Konfrontationen mit Formen des politischen Extremismus im Alltagsleben von Menschen in Deutschland sowie deren Betroffenheit durch Intoleranz und vorurteilsbehaftete Formen der Ausgrenzung und Diskriminierung zu etablieren. Die Studien sollen – im Zusammenspiel mit den Arbeiten der ĂŒbrigen Partner des MOTRA-Forschungsverbundes - dazu beitragen, frĂŒhzeitig sich anbahnende Entwicklungen von Radikalisierung und politischen Extremismen identifizieren, deren HintergrĂŒnde analysieren und die jeweiligen Problembereiche sozial lokalisieren zu können. Informationen dieser Art sind ein wichtiger Bestandteil eines praxisbezogenen, auf universelle und selektive PrĂ€vention ausgerichteten, multimethodalen Monitorings auf wissenschaftlicher Basis. Neben der Erhebung spezifischer Einstellungen der Befragten, ihren politischen Haltungen und ihrem VerhĂ€ltnis zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und grundlegenden Freiheitsrechten, wurden auch Angaben der Befragten zu ihren individuellen Konfrontationen mit und der Beobachtung von verschiedenen Erscheinungsformen politischer Extremismen sowie politisch relevanten Formen von Intoleranz und Diskriminierung in deren unmittelbaren Lebensumfeldern erfasst. Darin einbezogen sind auch persönliche Erfahrungen damit, Adressat bzw. Opfer von Intoleranz, Vorurteilen oder Ausgrenzung gewesen zu sein

    Young People in Germany 2022. Implementation, response, instruments, and codebook of the representative survey JuMiD 2022

    No full text
    The research network MOTRA (Monitoring System and Transfer Platform Radicalisation), which includes the Institute of Criminology at the Faculty of Law of the University of Hamburg as well as eight partner organisations from science and research, pursues two central objectives: (1) A continuous, multi-method, cross-phenomenon monitoring of political radicalisation in Germany and (2) the establishment of a sustainable, institutionalised knowledge transfer between politics, practice, and science. Within this research network, it is the task of the MOTRA research group at the Institute of Criminology of the Faculty of Law at the University of Hamburg to gain insights into the spread of political-extremist attitudes, intolerance towards minorities and foreign groups as well as the acceptance of politically motivated violence in Germany and to analyse their changes over time (cf. Brettfeld et al. 2021). Furthermore, relevant influencing factors and social contextual conditions that favour the formation of political-extremist attitudes are to be analysed and identified on a theory-based basis. In order to realise this, the University of Hamburg, in cooperation with the field research institute Kantar GmbH, is conducting repeated, nationally representative surveys of the adult resident population living in the Federal Republic of Germany under the title "People in Germany" (MiD) (cf. Brettfeld et al. 2021; Wetzels et al. 2022b). The study "Young People in Germany" (JuMiD) complements these surveys of the MiD studies among the adult resident population. JuMiD is aimed specifically at young people and adolescents between 16 and 21 years of age (Brettfeld et al. 2021, p. 124). This supplementary representative survey of young people was conducted for the first time in 2022 and will be repeated in 2024. The JuMiD study looks into the question of what affects young people, how they evaluate current developments in society and what their opinions are on political and religious topics. The aim is to continuously observe, by means of regular repetitions of such surveys, how adolescents and young adults in Germany perceive society and politics, what needs or fears they have and what opinions and willingness to act they express. In this respect, this study should enable statements to be made on where young people see the need for social change and what they themselves are prepared to do to overcome the challenges facing our society and how this may change over time. Important elements of this are also surveys of attitudes towards democracy and civil rights, tolerance and acceptance or forms of rejection of foreign groups and minorities.The study also examines attitudes towards democracy, right-wing extremism and Islamism, as well as associated forms of acceptance of violence. This research report describes the survey instrument used in the first wave of this study (JuMiD 2022), the sample design used, the implementation of the survey and its response. The sample achieved and its quality are presented with regards to the representation of the basic population in view, including the weighting procedures carried out. The appendix to this research report contains the questionnaire with the exact wording of the questions used as well as the code book for the data set, from which the designation of the variables, their contents and coding can be taken

    Verbreitung extremismusaffiner politischer Einstellungen sowie Konfrontationen mit Intoleranz und politischem Extremismus in Deutschland 2021 - Deskriptive Grundauswertungen der reprĂ€sentativen Bevölkerungsbefragung "Menschen in Deutschland 2021". MOTRA Forschungsbericht No. 4 aus dem Institut fĂŒr Kriminologie an der FakultĂ€t fĂŒr Rechtswissenschaft.

    No full text
    In diesem Bericht werden die Ergebnisse deskriptiver Grundauswertungen der ersten Welle der bundesweit reprĂ€sentativen Einstellungsbefragung „Menschen in Deutschland 2021“ (MiD 2021) vorgestellt. Die Studie ist Bestandteil des nationalen, durch das BMBF und das BMI geförderten Forschungsverbundes MOTRA, innerhalb dessen insgesamt acht Institutionen aus Wissenschaft, Forschung und Zivilgesellschaft als Kooperationspartner zusammenarbeiten, ihre Forschungen aufeinander beziehen und miteinander abstimmen (vgl. dazu Kemmesies & Wetzels 2021, S. 15 ff.). Eine zentrale ĂŒbergeordnete Zielsetzung der Forschungsarbeiten dieses Verbundes besteht darin, das Radikalisierungsgeschehen in Deutschland möglichst umfassend - d.h. sowohl phĂ€nomenĂŒbergreifend als auch phĂ€nomenspezifisch - unter Einsatz verschiedener Datenquellen und Erhebungsmethoden zu beobachten und diesbezĂŒglich zentrale Einflussfaktoren wie auch VerĂ€nderungen zeitnah zu identifizieren, um so gewonnene Erkenntnisse fĂŒr Wissenschaft, Politik und Praxis zur VerfĂŒgung zu stelle Um dies zu realisieren, werden unter anderem in jĂ€hrlichem Abstand reprĂ€sentative Befragungen der bundesdeutschen Wohnbevölkerung durchgefĂŒhrt. In der ersten Projektphase von MOTRA (Nov. 2019 bis Nov. 2024) sind vier Befragungen der erwachsenen Wohnbevölkerung ab 18 Jahren vorgesehen. ErgĂ€nzend dazu werden in diesem Zeitraum weiter zwei Befragungen junger Menschen im Alter zwischen 16 und 21 Jahren stattfinden (vgl. zum Gesamtkonzept Brettfeld et al., 2021a). Das Ziel dieser Trendstudien ist es, ein kontinuierliches Monitoring sowohl extremismusaffiner Einstellungen in der Bevölkerung als auch der individuellen Konfrontationen mit Formen des politischen Extremismus im Alltagsleben von Menschen in Deutschland sowie deren Betroffenheit durch Intoleranz und vorurteilsbehaftete Formen der Ausgrenzung und Diskriminierung zu etablieren. Die Studien sollen – im Zusammenspiel mit den Arbeiten der ĂŒbrigen Partner des MOTRA-Forschungsverbundes - dazu beitragen, frĂŒhzeitig sich anbahnende Entwicklungen von Radikalisierung und politischen Extremismen identifizieren, deren HintergrĂŒnde analysieren und die jeweiligen Problembereiche sozial lokalisieren zu können. Informationen dieser Art sind ein wichtiger Bestandteil eines praxisbezogenen, auf universelle und selektive PrĂ€vention ausgerichteten, multimethodalen Monitorings auf wissenschaftlicher Basis. Neben der Erhebung spezifischer Einstellungen der Befragten, ihren politischen Haltungen und ihrem VerhĂ€ltnis zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und grundlegenden Freiheitsrechten, wurden auch Angaben der Befragten zu ihren individuellen Konfrontationen mit und der Beobachtung von verschiedenen Erscheinungsformen politischer Extremismen sowie politisch relevanten Formen von Intoleranz und Diskriminierung in deren unmittelbaren Lebensumfeldern erfasst. Darin einbezogen sind auch persönliche Erfahrungen damit, Adressat bzw. Opfer von Intoleranz, Vorurteilen oder Ausgrenzung gewesen zu sein
    corecore