47 research outputs found

    Ernährungsphysiologische Bewertung von Öko-Futtermitteln für Schweine

    Get PDF
    Es wurden Nährstoffanalysen an ökologisch und konventionell angebauten Weizen-, Gerste- und Ackerbohnensorten durchgeführt. Im Vergleich zum konventionellen Anbau führte der ökologische Anbau bei Weizen und Gerste zu niedrigeren Rohprotein- sowie höheren Stärke- und Fasergehalten. Bei Ackerbohnen ergaben sich tendenziell ähnliche Veränderungen, die Stärkegehalte wurden jedoch bei ökologischer Anbauweise gesenkt. In Stoffwechselversuchen wurden „Schwäbisch Hällische“ (SH), „Bunte Bentheimer“ (BB) und moderne Gebrauchskreuzungsschweine (CB) mit jeweils einer Grundration und einer Zulageration (+Zuckerrübentrockenschnitzel) versorgt. Mit der Grundration erhielten die Schweine 80% des Energie- und 100% des Aminosäurenbedarfs für tägliche Zunahmen von 700g. Das Energiedefizit sollte durch die Schnitzelzulage gedeckt werden. Am Ende der Stoffwechselperioden wurden die Schweine geschlachtet, Fermentationsintensitäten im Caecum bestimmt und für transportphysiologische Messungen (Ussing-Kammer-Verfahren) Mucosaproben vom mittleren Jejunum und Colon entnommen. Die Nicht-Stärke-Polysaccharide der Faserzulage waren hoch verdaulich und bewirkten niedrigere Verdaulichkeiten aller übrigen Nährstoffe. Die N-Ausscheidungen über den Harn wurden gesenkt und die über den Kot gesteigert. CB retinierten höhere N-Mengen als SH und BB. Die Fermentationsintensität im Caecum stieg bei faserreich ernährten Schweine an. Die Schweineherkünfte unterschieden sich im Faserverwertungsvermögen. SH verdauten die geringsten Fasermengen. Die verdauungs- und transportphysiologischen Messungen deuten auf Unterschiede zwischen den Schweineherkünften im praecaecalen Verdauungstrakt hin. Aufgrund der erzielten Ergebnisse ist nicht – wie häufig unterstellt - davon auszugehen, dass Schweine alter Landrassen besser als moderne Gebrauchskreuzungsschweine für die Verwertung faserreicherer Futterrationen im Ökologischen Landbau geeignet sind

    Auswirkungen der Sortenmischungsstrategie auf Backqualität,Ertrag und Krankheitsbefall im Winterweizen

    Get PDF
    Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen von Sortenmischungen bei unterschiedlicher Nährstoffversorgung auf Backqualität, Ertrag und Krankheitsbefall im Ökologischen Landbau zu überprüfen. Die Ergebnisse der Versuche legen nahe, daß Interaktionen zwischen Standortbedingungen, Jahr und Sorte sehr groß sind aber insgesamt die Mischungen die Backqualität nicht beeinträchtigen. Die Datenbasis ist aber für die Formulierung von Empfehlungen nicht breit genug. Um den Einfluß von Standortfaktoren und Mischungen auf Krankheitsbefall, v.a. Fusariosen, Backqualität und Mykotoxin-belastung zu quantifizieren wurden für 2002/2003 Praxisversuche an 12 Standorten mit Reinbeständen und Mischungen angelegt

    Variation in fruit chemical and mineral composition of Kenyan guava (Psidium guajava L.): Inferences from climatic conditions, and fruit morphological traits

    Get PDF
    There is limited knowledge about the impact of climatic conditions and fruit morphological traits on the nutritional composition of the guava fruit. Fruits were gathered from 128 guava trees across four geographically diverse regions of Kenya. The fruits were morphologically characterized and analysed for their chemical and mineral composition. The ascorbic acid content correlated positively only with total annual precipitation, while total soluble solids (TSS) correlated positively with mean annual temperature. TSS correlated negatively with pulp weight and was higher in white-fleshed fruits than in the red-fleshed types. The mineral content of the fruits correlated negatively with most of the fruit weight- and size-based morphologicaltraits, as well as with the total annual precipitation, but positively with fruit seed proportion. This information could act as a guide in the selection of specific regions for upscaling guava production and aid in the selection of accessions for improvement programmes that enhance guava fruit nutritional composition

    Assessment of sensory profile and instrumental analyzed attributes influenced by different potassium fertilization levels in three tomato cultivars

    Get PDF
    Sensory properties are an essential quality aspect when the consumption of fresh tomato is under consideration. The flavor of tomato is defined as a combination of taste sensations (sweetness, sourness), aroma (volatile compounds), and texture (firmness, mealiness), some of which are proven to be affected by insufficient nutrient supply − especially potassium (K). This study intends to undertake a holistic assessment of the K fertilization effect on the flavor of tomato by connecting the use of sensorial and instrumental methods. An optimal K supply significantly increased the sensory descriptors sweetness, sourness, and aroma as well as the instrumental estimated color, firmness, total soluble solids (TSS), titratable acids (TA), and dry matter (DM) in a cultivar-specific manner. The volatile organic compounds (VOCs) were not significantly affected by K fertilization. The evaluation by the panelists confirmed the results of the instru-mental analyses, by which an increment in the fruit quality with rising K supply could be detected. An optimal K supply of 3.66 g/plant could be suggested to increase tomato flavor in the cocktail cultivars studied: Primavera and Yellow Submarine. Cultivar effects should, therefore, be considered for defining the optimal K fertilizer dose that favors high tomato fruit quality and, hence, better flavor
    corecore