2 research outputs found

    Spite and Cognitive Skills in Preschoolers

    Get PDF
    Although spiteful preferences play a crucial role in the development of human large-scale cooperation, there is little evidence on spiteful behavior and its determinants in children. We investigate the relationship between children's cognitive skills and spiteful behavior in a sample of 214 preschoolers aged 5-6 and their mothers. Other-regarding behavior of both mothers and children is elicited through four simple allocation decisions. A key advantage of our study is that it is carried out in a household context. Therefore, we have information about both the child's and mother's cognitive and noncognitive skills as well as health and household characteristics. We find that higher cognitive skills are associated with more spiteful behavior in children. This relationship is even more pronounced among boys and possibly reflects differences in competitiveness. Moreover, we find further gender differences depending on the measure of cognitive skills and the degree of spite. These results shed light on the determinants of the development of other-regarding preferences in humans.Spite, other-regarding preferences, cognitive skills, child experiments, household survey studies

    Die Entwicklung von Präferenzen und Fähigkeiten: Ergebnisse aus Experimental- und Befragungsdaten

    No full text
    The focus of this research is on decisions related to human capital formation and preferences crucial for social interaction. These decisions are analyzed at different stages of the life-cycle, starting with other-regarding preferences in preschoolers, followed by skill formation in adolescents and preferences for honesty in adults. Answering the questions on skill formation and human capital accumulation was possible by exploiting the full potential the data provided, that is by combining different data types as well as making use of the data structure and analyzing paradata from the data collection process. Thus, this dissertation contributes to the literature by combining survey data, experimental data and paradata to analyze factors that influence individual decision-making. An important aspect this thesis focuses on are environmental factors that influence decision-making. These include family or community factors or situational factors in an experiment. Spite and cognitive skills in preschoolers: Other-regarding preferences in adults have been examined in depth in the literature. Research has shown that spiteful preferences play a crucial role in the development of human large-scale cooperation. However, there is little evidence of the factors explaining spiteful behavior in children. We investigate the relationship between children’s cognitive skills and spiteful behavior in a sample of 214 preschoolers aged 5-6 and their mothers. Here, other-regarding behavior in children is elicited through four simple allocation decisions. A key advantage of our study is that we have information about children’s cognitive and non- cognitive skills as well as maternal and household characteristics. We find that higher cognitive skills are associated with more spiteful behavior in children. This relationship is even more pronounced among boys. Moreover, we find further gender differences that depend on the measure of cognitive skills and the degree of spite displayed. Is it the family or the neighborhood? Evidence from sibling and neighbor correlations in youth education and health: In this paper we present sibling and neighbor correlations in school grades and cognitive skills as well as indicators of physical and mental health for a sample of German adolescents. In a first step, we estimate sibling correlations and find substantial influence of shared family and community background on all outcomes. To further disentangle the influence of family background and neighborhood, we estimate neighbor correlations. Our results show that for all outcomes, estimated neighbor correlations are clearly lower than estimated sibling correlations. However, especially for cognitive skills and mental health, neighbor correlations are still substantial in relation to sibling correlations. Thus, compared to existing results from other countries, the influence of the neighborhood is not negligible in Germany for these outcomes. Who lies and to whom? Experimental evidence on cheating in a household survey context: In this paper, I evaluate a cheating experiment implemented in the German Socio-Economic Panel (SOEP) Study. My results show no relationship between cheating and socio-economic characteristics, personality traits, or economic preference parameters, except between cheating and education. I also study a high- and a low-stakes treatment to test the robustness of cheating in the face of increased gains. The results indicate that people cheat more when potential gains from doing so are greater, but that education appears to be a mediating factor. Further, I carry out a closer analysis of the decision-making situation focusing on the relationship between interviewer characteristics and the probability of cheating. This analysis provides the novel result that some interviewer characteristics—such as gender—significantly increase the probability of cheating.Diese Dissertation leistet einen Beitrag zur empirischen Mikroökonomie und untersucht die Entstehung von Präferenzen und Fähigkeiten in der frühen Kindheit, der Jugend und im Erwachsenenalter. Dazu wird das Potenzial von Survey-, Experimental- und administrativen Daten ausgeschöpft. Die erste Studie trägt den Titel „Spite and cognitive skills in preschoolers“. Darin untersuchen wir die Entstehung von sozialen Präferenzen, im Besonderen von neidischem Verhalten, da dies im Vorschulalter besonders ausgeprägt ist und eine wichtige Rolle für zwischenmenschliche Kooperation spielt. Wir analysieren Daten aus einem Experiment mit fünf bis sechsjährigen Kindern, das im Rahmen einer Reihe von SOEP Pilot Studien durchgeführt wurde. In Regressionsanalysen wurde die Wahrscheinlichkeit zu einem der beiden neidischen Typen zu gehören mit den kognitiven Fähigkeiten sowie einer Reihe von Hintergrundvariablen in Verbindung gesetzt. Neben sozio-ökonomischen Variablen beinhalteten diese Kontrollvariablen unter anderem auch die Persönlichkeit und das Sozialverhalten der Kinder. Die Resultate zeigen, dass Kinder mit ausgeprägten kognitiven Fähigkeiten sich mit höherer Wahrscheinlichkeit neidisch verhalten. Diese Ergebnisse legen nahe, dass ein gewisses Maß an kognitiven Fähigkeiten Voraussetzung ist für neidisches Verhalten, da dieses Verhalten sowohl inhibitorische Kontrolle als auch die Fähigkeit Kosten und Nutzen des Verhaltens abzuwägen, verlangt. Ein weiteres interessantes Ergebnis der Studie ist, dass vor allem unter Jungen mit höheren kognitiven Fähigkeiten neidisches Verhalten sehr ausgeprägt ist. Die zweite Studie, „Is it the family or the neighborhood? Evidence from sibling and neighbor correlations in youth education and health” lässt sich inhaltlich in der Literatur zu Chancengleichheit und sozialer Mobilität verorten. Dabei legen wir den Fokus der Analyse auf die Bildung und Gesundheit von Jugendlichen, da diese zwei äußerst wichtige Faktoren bei der Entstehung von Humankapital sind. Die Familie und die Nachbarschaft spielen eine wichtige Rolle für Bildungs- und Gesundheitsoutcomes von Jugendlichen. In dieser Studie untersuchen wir, welcher dieser beiden Einflussfaktoren der bedeutsamere ist um Ungleichheiten zwischen Jugendlichen zu erklären. Wir schätzen für Deutschland Geschwisterkorrelationen in Bildungsoutcomes zwischen 0.17 und 0.46, diese sind somit geringer als in anderen Ländern. Analog zu Geschwisterkorrelationen berechnen wir Korrelationen zwischen benachbarten Jugendlichen, um den relativen Einfluss der Nachbarschaft auf Bildungs- und Gesundheitsoutcomes von Jugendlichen zu schätzen. Unsere Schätzungen ergeben Nachbarkorrelationen zwischen 0.04 und 0.22. Die mentale und physische Gesundheit betreffend, berechnen wir Nachbarkorrelationen zwischen 0.05 und 0.10. Wir zeigen daher, dass auch in Deutschland Nachbarkorrelationen geringer sind als Geschwisterkorrelationen, d.h. familienbedingte Faktoren wichtiger sind bei der Erklärung von Ungleichheiten zwischen Jugendlichen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unsere Studie empirische Evidenz für den relativen Einfluss von Familie und Nachbarschaft auf das Humankapital von Jugendlichen liefert. Die Frage welcher dieser beiden Einflussfaktoren wichtiger ist, lässt sich klar beantworten – die Familie ist eindeutig bedeutsamer. Darüber hinaus leistet diese Studie einen Beitrag zur bisherigen Literatur, indem sie Nachbarkorrelationen für Gesundheitsoutcomes präsentiert. Diese liefern neue Erkenntnisse, denn sie zeigen, dass die Nachbarschaft vor allem einen Einfluss auf die mentale Gesundheit von Jugendlichen hat. Das dritte Papier trägt den Titel “Who lies and to whom? Experimental evidence on cheating in a household survey context”. Darin untersuche ich Präferenzen für ehrliches Verhalten in einer heterogenen Stichprobe von Erwachsenen die Teil des SOEP Innovationssample ist. Ähnlich wie im ersten Papier nutze ich die Stärken beider Datenquellen und setze das Verhalten im Experiment mit sozio- ökonomischen und sozio-demographischen Informationen der Teilnehmer in Beziehung. Darüber hinaus analysiere ich die in dem Datenerhebungsprozess gesammelten Paradaten, um ehrliches Verhalten in dem Experiment näher zu beleuchten. Die Paradaten liefern wichtige Erkenntnisse für die Bedeutung der Umweltbedingungen für ehrliches Verhalten, die bis jetzt noch nicht untersucht wurden. In dem Experiment werden die Teilnehmer aufgefordert einen zweifarbigen Würfel zu werfen und das Ergebnis dem oder der Interviewer/in mitzuteilen. Würfeln sie rot, so bekommen sie entweder einen Euro oder fünf Euro, abhängig davon in welchem Treatment sie sind. Würfeln sie schwarz, gehen sie leer aus. Die Interviewer, die mit den Teilnehmern vor dem Experiment die Standard SOEP Fragebögen durchgehen, wissen nicht, ob die Teilnehmer den Ausgang des Würfelwurfs wahrheitsgemäß berichten oder nicht. Allerdings ist bekannt, dass die Wahrscheinlichkeit eine der beiden Seiten zu würfeln 0.5 beträgt. Vergleicht man 0.5 mit den berichteten aggregierten Wahrscheinlichkeiten, so wird offensichtlich, dass deutlich mehr als 50% - nämlich 57% der Teilnehmer angeben rot gewürfelt zu haben. Vergleicht man die Ergebnisse der beiden Treatments zeigt sich, dass die Versuchspersonen mehr lügen, je höher die Anreize für unehrliches Verhalten sind. So behaupten 62% der Personen die „gute“ Farbe gewürfelt zu haben, wenn sie dafür 5 Euro bekommen, während nur 53% der Personen lügen wenn sie dafür einen Euro bekommen. In einem nächsten Schritt vergleiche ich die angegeben Würfelergebnisse in verschiedenen sozio-ökonomischen und sozio-demographischen Subgruppen. Dabei zeigt sich, dass sich diese kaum unterscheiden zwischen den Gruppen. Eine Ausnahme ist Bildung – je höher die Bildung, desto niedriger ist die Wahrscheinlichkeit zu lügen in dem Experiment. Weit wichtiger für die Erklärung von Verhalten in dem Experiment sind jedoch die Variablen die die Umweltbedingungen beschreiben. Vor allem zwischen den Charakteristika der Interviewer und ehrlichem Verhalten besteht ein hoch signifikanter Zusammenhang. Weibliche Interviewer und ältere Interviewer werden signifikant häufiger angelogen in dieser Stichprobe. Darüber hinaus spielt auch die Dauer des Interviews eine wichtige Rolle; je länger Interviewer und Versuchsperson miteinander agieren, desto niedriger ist die Wahrscheinlichkeit dass die „gute“ Farbe berichtet wird. Diese Ergebnisse deuten auf eine Art der Diskriminierung von Frauen und älteren Personen hin. Außerdem sind die Ergebnisse dieser Studie ein Hinweis darauf, dass Umweltfaktoren eine wichtige Rolle spielen für das Verhalten in Experimenten die Präferenzen für Ehrlichkeit untersuchen. In zukünftigen Studien zu diesem Thema sollten daher Informationen zu der Person mit der interagiert wird nicht außer Acht gelassen werden
    corecore