2 research outputs found

    Supplementary Material for: Effects of Psychotherapy on DNA Strand Break Accumulation Originating from Traumatic Stress

    No full text
    <b><i>Background:</i></b> Previous research reveals an association between traumatic stress and an increased risk for numerous diseases, including cancer. At the molecular level, stress may increase carcinogenesis via increased DNA damage and impaired DNA repair mechanisms. We assessed DNA breakage in peripheral blood mononuclear cells from individuals with post-traumatic stress disorder (PTSD) and measured the cellular capacity to repair single-strand breaks after exposure to ionizing X-radiation. We also investigated the effect of psychotherapy on both DNA breakage and DNA repair. <b><i>Methods:</i></b> In a first study we investigated DNA breakage and repair in 34 individuals with PTSD and 31 controls. Controls were subdivided into 11 trauma-exposed subjects and 20 individuals without trauma exposure. In a second study, we analysed the effect of psychotherapy (Narrative Exposure Therapy) on DNA breakage and repair. Thirty-eight individuals with PTSD were randomly assigned to either a treatment or a waitlist control condition. Follow-up was performed 4 months and 1 year after therapy. <b><i>Results:</i></b> In study 1 we found higher levels of basal DNA breakage in individuals with PTSD and trauma-exposed subjects than in controls, indicating that traumatic stress is associated with DNA breakage. However, single-strand break repair was unimpaired in individuals with PTSD. In study 2, we found that psychotherapy reversed not only PTSD symptoms, but also DNA strand break accumulation. <b><i>Conclusion:</i></b> Our results show - for the first time in vivo - an association between traumatic stress and DNA breakage; they also demonstrate changes at the molecular level, i.e., the integrity of DNA, after psychotherapeutic interventions

    Supplementary Material for: Die KINDEX-App - ein Instrument zur Erfassung und unmittelbaren Auswertung von psychosozialen Belastungen bei Schwangeren in der tÀglichen Praxis bei GynÀkologinnen, Hebammen und in Frauenkliniken

    No full text
    <b><i>Hintergrund:</i></b> Der Konstanzer Index (KINDEX) ist ein strukturiertes Interview, das entwickelt wurde, um bereits prĂ€natal zuverlĂ€ssig und umfassend Risiken fĂŒr eine beeintrĂ€chtigte psychische Entwicklung des Kindes und der Mutter zu erfassen. Um eine unmittelbare automatisierte Auswertung zu ermöglichen, haben wir das Instrument in Form einer Tablet-gestĂŒtzten Anwendung (KINDEX-App) weiterentwickelt, die die schwangere Frau eigenstĂ€ndig bedienen kann. <b><i>Methoden:</i></b> In dieser Studie kam die KINDEX-App in gynĂ€kologischen Praxen und in Frauenkliniken bei insgesamt N = 956 schwangeren Frauen als Selbstbeurteilungsinstrument zum Einsatz. Zur Bestimmung der ValiditĂ€t des Instruments wurden Vergleiche der PrĂ€valenzen der erhobenen psychosozialen Belastungen mit reprĂ€sentativen Studien vorgenommen und Cronbachs alpha wurde berechnet. Des Weiteren wurde die Akzeptanz des Instrumentes sowohl bei den schwangeren Frauen als auch bei GynĂ€kologinnen und Hebammen erhoben. <b><i>Ergebnisse:</i></b> Die PrĂ€valenzzahlen aus unserer Erhebung entsprechen weitgehend anderen Befunden, die in vergleichbaren Kollektiven erhoben wurden, wodurch die externe ValiditĂ€t der App angenommen werden kann. Die Anzahl fehlender Werte war Ă€ußerst gering (< 6%) und lĂ€sst den Schluss auf eine gute Akzeptanz zu. Die interne Konsistenz der App lag im akzeptablen Bereich (α = 0,68). <b><i>Schlussfolgerungen:</i></b> Die KINDEX-App ist ein praktikables und valides Screening-Instrument zur Erfassung psychosozialer Belastungsfaktoren bereits wĂ€hrend der Schwangerschaft und bildet damit eine gute Basis fĂŒr die PrĂ€vention und frĂŒhe Intervention, sodass eine gelingende Mutter-Kind-Bindung und eine gesunde kindliche Entwicklung gefördert werden können
    corecore