10 research outputs found

    Parents mimic and influence their infant’s autonomic state through dynamic affective state matching

    Get PDF
    When we see someone experiencing an emotion, and when we experience it ourselves, common neurophysiological activity occurs [1, 2]. But although inter-dyadic synchrony, concurrent and sequential [3], has been identified, its functional significance remains inadequately understood. Specifically, how do influences of partner A on partner B reciprocally influence partner A? For example, if I am experiencing an affective state and someone matches their physiological state to mine, what influence does this have on me – the person experiencing the emotion? Here, we investigated this using infant-parent dyads. We developed miniaturised microphones to record spontaneous vocalisations and wireless autonomic monitors to record heart rate, heart rate variability and movement in infants and parents concurrently in naturalistic settings. Overall, we found that infant-parent autonomic activity did not covary across the day – but that ‘high points’ of infant arousal led to autonomic changes in the parent, and that instances where the adult showed greater autonomic responsivity were associated with faster infant quieting. Parental responsivity was higher following peaks in infant negative affect than in positive affect. Overall, parents responded to increases in their child’s arousal by increasing their own. However, when the overall arousal level of the dyad was high, parents responded to elevated child arousal by decreasing their own arousal. Our findings suggest that autonomic state matching has a direct effect on the person experiencing the affective state, and that parental co-regulation may involve both connecting, and disconnecting, their own arousal state from that of the child contingent on context

    Kreativwirtschafts- und Kulturtourismusstandort Bodensee – eine Mediendiskursanalyse

    No full text
    Die vorliegende Mediendiskursanalyse untersucht die Berichterstattung in vier regionalen Onlinezeitungen im Zeitraum zwischen 2006 und 2016 in der Bodenseeregion im Hinblick auf die Themen Kreativwirtschaft und Kulturtourismus. Die Ergebnisse zeigen, dass es derzeit keinen lebendigen Mediendiskurs zu den Themen Kreativwirtschaft und Kulturtourismus gibt, abgesehen von der veranstaltungsbezogenen Berichterstattung. Auch der Kulturtourismus spielt in der regionalen Berichterstattung eine untergeordnete Rolle, obwohl das Bild der Bodenseeregion stark vom Tourismus geprĂ€gt ist. DarĂŒber hinaus wird klar, dass sich Mediendiskurse nicht ĂŒberschneiden und somit auch keine Synergien im lokalen Mediendiskurs entstehen. Da die Kooperationen zwischen Kreativwirtschaft und Kulturtourismus Potenziale wie die Erweiterung des touristischen Angebots und eine VerlĂ€ngerung der touristischen Saison bieten, ist dieses Ergebnis fĂŒr die regionale Tourismusentwicklung relevant. Um ungenutzte Potenziale an den Tourismusstandorten der Bodenseeregion aktivieren zu können, sollte eine ĂŒberregionale Sichtbarkeit des Branchenkomplexes der Kreativwirtschaft geschaffen und die Zusammenarbeit der Branche mit lokalen Akteuren des Kulturtourismus gefördert werden

    A tourism research agenda for Uzbekistan

    No full text
    Uzbekistan is an emerging tourism destination that has experienced a strong increase in tourists since 2017. However, little research on tourism development in Uzbekistan exists to date. This study therefore analyzes possible research topics and proposes a tourism research agenda for Uzbekistan. A mix of methods was used consisting of participant observation, semi-structured qualitative expert interviews and qualitative content anal- ysis. The results revealed a variety of research deficits in different areas, which could be synthesized into a total of ten research fields, which were clustered into three overarching areas, namely market research, management, and culture & environment. The subordi- nate research fields identified are Demand, Statistics, Potentials, Governance, Products, Infrastructure & Development, Marketing, Heritage & Nation-building, Sustainability as well as Peace & Conflict Prevention. A strategic research plan based on this tourism research agenda could help to foster a purposeful scientific debate. Tourism research in these fields has both the potential to investigate and compare theoretical issues in an unique context and to produce applied research results that can make a relevant contri- bution to tourism development in Uzbekistan

    Entwicklung von der EMO — Maschine zur Serienlösung des Quickstep¼’s

    No full text

    Barrierefreier Tourismusraum Konstanz

    No full text
    Die vorliegende Studie analysiert die Barrierefreiheit der Stadt Konstanz im Hinblick auf Angebote fĂŒr und Nachfrage von Touristinnen und Touristen. Die Datenerhebung basierte auf einem Methodenmix aus Interviews und Umfragen von Probanden und Probandinnen mit Behinderungen und zustĂ€ndigen Akteurinnen und Akteuren in der Stadtplanung sowie Begehungen vor Ort. Als theoretische Grundlage wird das Modell der UnabhĂ€ngigkeit nach Nosek and Fuhrer (1992) verwendet. Die Untersuchung zeigt, dass der Bedarf an barrierefreien Angeboten sehr divers ist und die Umsetzung im Sinne eines Universal Design durch die zunehmende Nachfrage zentral. Die Analyse des Tourismusraum Konstanz zeigt Schwachpunkte und StĂ€rken, mit denen sich Implikationen fĂŒr andere Tourismusregionen ableiten lassen

    Innovationen wÀhrend der Corona-Krise durch externe Interventionen in Tourismusbetrieben

    No full text
    Dieser Beitrag untersucht, ob externe Interventionen, in Form von Forschung und/oder Wissenschaftskommunikation, als Mediator fĂŒr Innovationen in Krisenzeiten in der Tourismusbranche fungieren können. Dabei wird anhand dreier Case Studies diskutiert, inwiefern die Corona-Krise ein Window- of-opportunity fĂŒr innovative GeschĂ€ftsmodelle im Tourismus darstellen konnte. Die Projektergebnisse geben Hinweise darauf, dass Krisen im Allgemeinen und Wissenschaftskommunikation im Speziellen als Push-Faktoren Innovationen befördern können. Zwar kam es bei den Projektpartnern zu einer Entwicklung von Innovationen im Projektzeitraum, jedoch wurde die Implementierung vermehrt in eine unbestimmte Zukunft verschoben. Durch die damit verbundene RĂŒckkehr zum Status-Quo blieben die angestoßenen Innovationen zu einem Großteil auf einer konzeptionellen Ebene. Dies deutet auf eine Attitude-behavior-gap in Bezug auf die Schaffung und Umsetzung von Innovationen in Krisenzeiten

    Literatur

    No full text

    Quellen und Literatur

    No full text
    corecore