15 research outputs found

    Osservatorio sui risparmi delle famiglie. Aggiornamento - ottobre 2003

    No full text
    Consiglio Nazionale delle Ricerche - Biblioteca Centrale - P.le Aldo Moro, 7 , Rome / CNR - Consiglio Nazionale delle RichercheSIGLEITItal

    Osservatorio sui risparmi delle famiglie. Aggiornamento Ottobre 2004

    No full text
    Consiglio Nazionale delle Ricerche - Biblioteca Centrale - P.le Aldo Moro, 7 , Rome / CNR - Consiglio Nazionale delle RichercheSIGLEITItal

    International Social Survey Programme: Social Networks and Support Systems - ISSP 1986

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about social relations and social network.The following questions were asked in regard to all immediate relatives of the respondent: frequency of mutual visits; commuting time; frequency of non-personal contacts (telephone and letter); married or living together with a steady partner; number of close friends among colleagues at work and in the neighborhood; best friend´s sex; frequency of mutual visits and commuting time; frequency of non-personal contacts with this friend; specification of persons who are available or could be asked for help of various sorts; contact person for partnership problems and depression; sources of advice in crucial decisions; frequency of occurrence of problem situations. Demography: age (classified); sex; marital status; religious denomination; frequency of church attendance; number of years of school; school education; occupation; occupation of father; employment; employment in public or private sector; weekly working hours; area of business of company; leadership responsibility; household income; monthly net income of respondent; size of household; respondent is head of household; residential status; party preference (Sunday question); behavior at the polls in the last election (party); behavior at the polls in the last election (left-right continuum); self-assessment on a left-right continuum; self-assessment of social class; local residency; length of residence in residence; degree of urbanization; state and region; union membership.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu sozialen Beziehungen und sozialen Netzwerken.Bezogen auf alle nächsten Verwandten des Befragten wurde gefragt: Häufigkeit des gegenseitigen Besuchs; Zeit für die Anreis Besuchspartner; Häufigkeit von nicht-persönlichen Kontakten (Telef und Brief); verheiratet oder zusammenleben mit einem festen Lebens ner; Anzahl der engen Freunde aus dem Kollegenkreis und aus der Nachbarschaft; Geschlecht des besten Freundes; Häufigkeit des gegenseitigen Besuchs und Zeit für die Anreise; Häufigkeit nicht-persönlicher Kontakte zu diesem Freund; Angabe von Personen, die für Hilfeleistungen unterschiedlicher Art zur Verfügung stehen bzw. angesprochen werden können; Gesprächspartner bei Partnerproblemen und Depressivität; Ratschlaggeber bei lebenswichtigen Entscheidungen; Häufigkeit des Auftretens von Problemsituationen. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Anzahl Schuljahre; Schulbildung; Beruf; Beruf des Vaters; Berufstätigkeit; Beschäftigung im öffentlichen oder privaten Sektor; wöchentliche Arbeitszeit; Branche des Betriebes; Führungsverantwortung; Haushaltseinkommen; monatliches Netto-Einkommen des Befragten; Haushaltsgröße; Befragter ist Haushaltsvorstand; Wohnstatus; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letzten Wahl (Partei); Wahlverhalten bei der letzten Wahl (Links-Rechts-Kontinuum); Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Ortsansässigkeit; Wohndauer in der Wohnung; Urbanisierungsgrad; Land und Region; Gewerkschaftsmitgliedschaft

    International Social Survey Programme: Role of Government I - ISSP 1985

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about political attitudes and the role of government.Civil rights: attitude to freedom of the press; attitude to obeying the law; attitude to selected forms of protest against the government; attitude to freedom of speech for revolutionaries and racists; attitude to police intervention in the private sphere to prevent criminal offences; attitude to the principle of rule by law: in doubt for the accused; peceived threat to one´s private sphere through centralized computer systems. The state and social inequality; tax fairness; attitude to government redistribution of income; equal opportunities; attitude to government promotion of women; significance of various educational goals and moral orientation for school education; judgement on the chances of admittance to university; attitude to government financial support of education; attitude to government intervention in parental responsibilities for the protection of children; perceived degree of influence a citizen can have on politics, on politicians and on government decisions; interest in local elections. Miscellaneous: time worked each week; position as a superior; trade union membership; type of residence; party preference; religiousness; self-assessment of social class; occupation of spouse; social origins; voting behavior in the last election; size of city. Government economic influence: attitude to state intervention in the economy; attitude to changes in government expenditures for selected political duties; judgement on tax burden for private households and industry; desired government priority regarding inflation or jobs; judgement on the power of unions, the economy and the government; desired degree of intervention by the government in selected economic areas; assessment of government responsibility regarding various political duties.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu politischen Einstellungen und der Rolle der Regierung.Bürgerrechte: Einstellung zur Pressefreiheit; Einstellung zur Befolgung von Gesetzen; Einstellung zu ausgewählten Protestformen gegen die Regierung; Einstellung zur Meinungsfreiheit für Revolutionäre und Rassisten; Einstellung zu polizeilichen Eingriffen in die Privatsphäre zur Verhinderung von Straftaten; Einstellung zum Rechtstaatprinzip im Zweifel für den Angeklagten; empfundene Bedrohung der Privatsphäre durch zentrale Computersysteme. Staat und soziale Ungleichheit: Steuergerechtigkeit; Einstellung zu einer Einkommensumverteilung durch die Regierung; Chancengleichheit; Einstellung zur Frauenförderung durch die Regierung; Bedeutung verschiedener Lerninhalte und Wertorientierungen für die schulische Erziehung; Beurteilung der Zugangschancen für eine Universitätsausbildung; Einstellung zur finanziellen Studienförderung durch die Regierung; Einstellung zu staatlichen Eingriffen in das Elternrecht zum Schutze der Kinder; perzipierte Einflußnahmemöglichkeiten des Bürgers auf die Politik, die Politiker und die Entscheidungen der Regierung; Interesse an lokalen Wahlen. Sonstiges: Wochenarbeitszeit; Stellung als Vorgesetzter; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Art des Wohnens; Parteipräferenz; Religiosität; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Beschäftigung des Ehepartners; soziale Herkunft; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Ortsgröße. Ökonomische Einflußnahme des Staates: Einstellung zu staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft; Einstellung zur Veränderung der Regierungsausgaben für ausgewählte politische Aufgaben; Beurteilung der Steuerlast für Privathaushalte und Industrie; gewünschte Regierungspriorität bezüglich Inflation oder Arbeitsplätzen; Beurteilung der Macht von Gewerkschaften, der Wirtschaft und der Regierung; gewünschter Grad des Eingriffes der Regierung in ausgewählte Wirtschaftsbereiche; Einschätzung der Verantwortlichkeit der Regierung in bezug auf verschiedene politische Aufgaben. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung, Beruf und Berufstätigkeit des befragten sowie des Partners; Branche des Betriebs; Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltszusammensetzung; Parteineigung, Parteiindentifikation; Urbanisierungsgrad; regionale Herkunft

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles I - ISSP 1988

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about family and changing gender roles.Attitude to employment of women (scale); importance of personal employment; preferred extent of employment of women during various stages of child raising; preferred measures to care for babies of working couples; attitude to partnership, marriage and marriage; attitude to single fathers and mothers; attitude to a right for homosexual couples to get married; ideal number of children and judgement on selected family sizes; attitude to children (scale); judgement on the divorce law; preference for divorce or continuation of a disturbed marriage; employment of mother during childhood of respondent; personal divorces; earlier divorce of present partner; simultaneous employment of spouse/partner; time worked each week; occupation status and management functions; times of unemployment; self-classification on a left-right continuum; self-assessment of social class; residential status; ethnic affiliation; country of origin of family; union membership; personal unemployment; party preference (Sunday question) and behavior at the polls in the last election; religiousness; occupation and training of parents. The following questions were also posed to married people: living together with partner before marriage and start of living together; extent of employment during various stages of child raising; income of both spouses.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Familie und dem Wandel von Geschlechterrollen.Einstellung zur Berufstätigkeit von Frauen (Skala); Wichtigkeit einer eigenen Berufstätigkeit; präferierter Umfang der Berufstätigkeit von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; präferierte Betreuungsmaßnahmen für Kleinkinder bei berufstätigen Eltern; Einstellung zur Partnerschaft, Ehe und Heirat; Einstellung zu alleinerziehenden Vätern und Müttern; Einstellung zu einem Recht auf Heirat für homosexuelle Paare; ideale Kinderzahl und Beurteilung ausgewählter Familiengrößen; Einstellung zu Kindern (Skala); Beurteilung des Scheidungsrechts; Präferenz für Scheidung oder Zusammenbleiben in einer gestörten Ehe; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; eigene Scheidungen; frühere Scheidung des jetzigen Partners; gleichzeitige Berufstätigkeit der (Ehe-)Partner; Wochenarbeitszeit; Berufsstatus und Leitungsfunktionen; Arbeitslosigkeitszeiten; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Wohnstatus; ethnische Zugehörigkeit; Familienherkunftsland; Gewerkschaftsmitgliedschaft; eigene Arbeitslosigkeit; Parteipräferenz (Sonntagsfrage) und Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Religiosität; Beruf und Ausbildung der Eltern. Verheiratete wurden zusätzlich gefragt: Zusammenleben mit Partner vor der Heirat und Beginn des Zusammenlebens; Umfang der Berufstätigkeit während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Verdienst beider Ehepartner

    International Social Survey Programme: Work Orientations I - ISSP 1989

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about work, employment and work orientations.Desired division of time for selected activities such as work, leisure time etc.; work orientation (scale); accomplishment of work in household; most important criteria for determination of level of one´s own salary; perceived continual conflict between employees and employers; judgement on the necessity of trade unions; importance of selected job demands and fulfillment of these demands; most important problems resulting from unemployment; preference for status as employee or professional self-employment as well as for working in a large company or in a small business; preference for work in service area or in industry as well as in the private economy or in the public sector; attitude to a job guarantee by the state and appropriate support for the unemployed by the state; part-time employment; interest in full-time employment; expected difficulties in looking for work; description of personal commitment at work; preference for more work and more pay or more leisure time; security of one´s own job against unemployment; significance of career possiblities and flexible organization of working hours; characterization of work as hard physical activity and description of the extent of stress at work; physical exhaustion after work; perceived boredom at work; dangerous and unhealthy situations at work; general job description; frequency of umpleasant activities; personal opportunities to influence the form of the work day or the course of work; judgement on the relationship between management and employees; atmosphere at work; job satisfaction; range of control; further employment relations; time expended for second job; company size; employment in the private or in the public sector; union membership; party preference and party identification; behavior at the polls in the last election; self-assessment on a left-right continuum; religiousness; residential status; type of employment of spouse; city size; social origins. Also encoded was: willingness of respondent to cooperate.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zur Arbeit, Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitsorientierungen.Gewünschte Zeitaufteilung für ausgewählte Tätigkeiten wie Arbeit, Freizeit usw.; Arbeitsorientierung (Skala); Erledigung von Arbeiten im Haushalt; wichtigste Kriterien für die Bestimmung der eigenen Gehaltshöhe; perzipierter Dauerkonflikt zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern; Beurteilung der Notwendigkeit von Gewerkschaften; Wichtigkeit ausgewählter Ansprüche an einen Arbeitsplatz und Erfüllung dieser Ansprüche; wichtigste Probleme, die durch Arbeitslosigkeit entstehen; Präferenz für Arbeitnehmerstatus oder berufliche Selbständigkeit sowie für das Arbeiten in einem Großunternehmen oder in einem kleinen Unternehmen; Präferenz für die Arbeit im Dienstleistungsbereich oder in der Industrie sowie in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Sektor; Einstellung zu einer Arbeitsplatzgarantie durch den Staat und einer angemessenen Versorgung von Arbeitslosen durch den Staat; Teilzeitbeschäftigung; Interesse an einer Vollzeitbeschäftigung; erwartete Schwierigkeiten bei einer Jobsuche; Beschreibung des eigenen Engagements bei der Arbeit; Präferenz für mehr Arbeit und mehr Lohn oder mehr Freizeit; Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes gegen Arbeitslosigkeit; Bedeutung von Karrieremöglichkeiten und flexibler Arbeitszeitgestaltung; Charakterisierung der Arbeit als harte physische Tätigkeit und Beschreibung des Ausmaßes von Streß bei der Arbeit; physische Erschöpfung nach der Arbeit; empfundene Langeweile bei der Arbeit; gefährliche und ungesunde Arbeitsplatzsituationen; allgemeine Arbeitsplatzbeschreibung; Häufigkeit von unangenehmen Tätigkeiten; eigene Einflußmöglichkeit auf die Gestaltung des Arbeitstages bzw. der Arbeitsabläufe; Beurteilung des Verhältnisses zwischen Management und Mitarbeitern; Betriebsklima; Arbeitszufriedenheit; Kontrollspanne; weitere Arbeitsverhältnisse; Zeitaufwand für die zweite Arbeitstätigkeit; Betriebsgröße; Beschäftigung im privaten oder im öffentlichen Sektor; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz und Parteiidentifikation; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Religiosität; Wohnstatus; Beschäftigungsart des Ehepartners; Ortsgröße; soziale Herkunft. Zusätzlich verkodet wurde: Kooperationsbereitschaft des Befragten
    corecore