22 research outputs found

    Foundations of Black Hole Accretion Disk Theory

    Get PDF
    This review covers the main aspects of black hole accretion disk theory. We begin with the view that one of the main goals of the theory is to better understand the nature of black holes themselves. In this light we discuss how accretion disks might reveal some of the unique signatures of strong gravity: the event horizon, the innermost stable circular orbit, and the ergosphere. We then review, from a first-principles perspective, the physical processes at play in accretion disks. This leads us to the four primary accretion disk models that we review: Polish doughnuts (thick disks), Shakura-Sunyaev (thin) disks, slim disks, and advection-dominated accretion flows (ADAFs). After presenting the models we discuss issues of stability, oscillations, and jets. Following our review of the analytic work, we take a parallel approach in reviewing numerical studies of black hole accretion disks. We finish with a few select applications that highlight particular astrophysical applications: measurements of black hole mass and spin, black hole vs. neutron star accretion disks, black hole accretion disk spectral states, and quasi-periodic oscillations (QPOs).Comment: 91 pages, 23 figures, final published version available at http://www.livingreviews.org/lrr-2013-

    Die Auswirkungen von Neid auf individuelle Leistungen: Ergebnisse einer Panelanalyse

    Full text link
    Relative Einkommensunterschiede lösen innerhalb einer Referenzgruppe oftmals Neid aus. Damit wird das soziale Verhalten und die individuelle Leistungsbereitschaft beeinflusst. In der ökonomischen Forschung ist dennoch bislang der Zusammenhang zwischen relativen Einkommensunterschieden und individueller Leistung wenig untersucht worden. Ein wesentlicher Grund dafĂŒr ist sicherlich die schwierige Messbarkeit von „Leistung“. Unser Beitrag analysiert den Einfluss von relativen Einkommensunterschieden auf die Leistung von Fußballprofis der deutschen Bundesliga, weil deren Leistung erfolgreich erfasst wurde. Insgesamt werden 1040 Spieler ĂŒber einen Zeitraum von 8 Spielzeiten zwischen 1995 und 2004 untersucht. Relative Einkommensunterschiede zwischen Mannschaftskollegen erweisen sich als entscheidender Einfluss auf die individuelle Leistung der Spieler. Eine Verschlechterung in der relativen Einkommensposition vermindert ceteris paribus die individuelle Leistungsbereitschaft. Eine höhere Einkommensungleichheit verstĂ€rkt solche positionalbedingten ExternalitĂ€ten. Auch eine VerĂ€nderung der Teamkonstellation bewirkt signifikante Änderungen der individuellen Leistungen
    corecore