2 research outputs found

    Ich weiß etwas, was du nicht weißt... : die Entwicklung der sozial-kognitiven Perspektivenübernahme bei blindgeborenen Kindern

    Get PDF
    Asbrock D. Ich weiß etwas, was du nicht weißt.. : die Entwicklung der sozial-kognitiven Perspektivenübernahme bei blindgeborenen Kindern. Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2008.In der Studie wurden die ToM-Fähigkeiten blindgeborener Kinder erstmals umfassend, im Längsschnittdesign und theoriegeleitet erfasst. Im Fokus stand dabei die Annahme, dass blindgeborene Kinder wesentlich früher als bislang angenommen zur informatorischen Perspektivenübernahme in der Lage sind, wenn man diese Fähigkeit mit false-belief-Aufgaben überprüft, die ihren taktilen und auditiven Wahrnehmungsmöglichkeiten entsprechen. Diese blindenadäquaten Aufgaben wurden im Rahmen der Untersuchung selbst entwickelt und mit 47 geburtsblinden Kindern (aus Deutschland und Holland) durchgeführt. Die Kinder waren zum ersten Testzeitpunkt vier bis neun Jahre alt (M = 6;11) und wiesen neben der Blindheit keine weiteren Beeinträchtigungen (z.B. kognitive Defizite) auf. Die ca. 60-90 Minuten andauernde Testung umfasste neben den neun Aufgaben zur Erfassung des false-belief-Verständnisses erster Ordnung mehrere Aufgaben zur Erfassung der frühen und komplexeren Pü-Fähigkeiten sowie Gedächtnis- und Sprachentwicklungsuntertests. Zusätzlich wurden die Eltern, Erzieher, Frühförderer und Lehrer schriftlich zur sozial-kognitiven Entwicklung der Kinder befragt (v.a. zu den ToM-Vorausläuferfähigkeiten, den sozialen Einflussfaktoren und den Alltagskompetenzen). Die 13 deutschen Kinder, welche zum ersten Testzeitpunkt noch kein stabiles Verständnis für fälschliche Überzeugungen ausgebildet hatten, wurden im Abstand von sechs bis zehn Monaten erneut getestet; insgesamt gab es maximal drei Testzeitpunkte. Die zur Reduzierung eines Messwiederholungseffekts entwickelten drei Parallelversionen jeder false-belief-Aufgabe wurden an einer Stichprobe von 107 vier- und fünfjährigen sehenden Kindern auf ihre Schwierigkeit hin überprüft. Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: (1) Blindgeborene Kinder können ab dem Alter von sechs Jahren zuverlässig false-belief-Aufgaben lösen. Bisherige Untersuchungen berichteten hingegen ein durchschnittliches Erwerbsalter von ca. neun Jahren. (2) Die Kinder lösten die visuell basierten false-belief-Aufgaben genauso gut wie die taktil und auditiv basierten. Dieses unerwartete Ergebnis kann weder durch einen Stichproben- noch durch einen Reihenfolgeeffekt erklärt werden und legt die Vermutung nahe, dass die Pü-Leistungen blinder Kinder in den bisherigen Studien aufgrund von hypothesengeleiteten methodischen Artefakten unterschätzt wurden. (3) Der ToM-Entwicklungsverlauf blindgeborener Kinder entspricht auf übergeordneter Ebene dem von sehenden Kindern und wird wahrscheinlich von der sozialen Umwelt beeinflusst

    Validity of False Belief Tasks in Blind Children

    No full text
    Brambring M, Asbrock D. Validity of False Belief Tasks in Blind Children. Journal of Autism and Developmental Disorders. 2010;40(12):1471-1484.Previous studies have reported that congenitally blind children without any additional impairment reveal a developmental delay of at least 4 years in perspective taking based on testing first-order false-belief tasks. These authors interpret this delay as a sign of autism-like behavior. However, the delay may be caused by testing blind children with false-belief tasks that require visual experience. Therefore, the present study gave alternative false-belief tasks based on tactile or auditory experience to 45 congenitally blind 4-10-year-olds and 37 sighted 3-6-year-olds. Results showed criterion performance at 80 months (6; 8 years) in blind children compared with 61 months (5; 1 years) in sighted controls. It is concluded that this 19-month (1; 7 year) difference, which is comparable with delays in other developmental areas, is a developmental delay caused by the fact of congenital blindness rather than a sign of a psychopathological disorder of autism-like behavior
    corecore