53 research outputs found

    Eurokrise, Energiewende, Konjunkturabkühlung: Ende des deutschen Jobwunders?

    Get PDF
    Welche Determinanten sind für das »deutsche Jobwunder« verantwortlich? Dieter Hundt, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, sieht hinter dem Erfolg das verantwortliche Handeln der Tarifpartner, die Nutzung von Arbeitszeitkonten und richtige politische Entscheidungen etwa beim Kurzarbeitergeld. Dies zeige, dass die Tarifautonomie in Deutschland selbst unter extremen Bedingungen gut funktioniert. Frank-Jürgen Weise, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, geht davon aus, dass es auch 2012 noch eine positive Entwicklung am Arbeitsmarkt geben wird und die Arbeitslosenzahl unter der Marke von 3 Millionen bleibt. Die gute Arbeitsmarktentwicklung lässt sich nach Ansicht von Hagen Lesch, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, auf drei Einflüsse zurückführen: auf das Horten von Arbeitskräften während der Krise, auf eine moderate Lohnpolitik und auf die Arbeitsmarktreformen der Jahre 2003 bis 2005. Wolfgang Lechthaler, Institut für Weltwirtschaft, und Christian Merkl, Universität Erlangen-Nürnberg, erwarten, unter der Bedingung einer glaubwürdigen Haushaltskonsolidierung in Südeuropa bei gleichzeitiger Reduktion der Leistungsbilanzdefizite, nur moderate rezessive Schocks für Deutschland. Der deutsche Arbeitsmarkt verfüge über die Voraussetzungen, um einen sanften Abschwung zu absorbieren.Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktflexibilität, Deutschland

    Environment-monitoring IoT devices powered by a TEG which converts thermal flux between air and near-surface soil into electrical energy

    Get PDF
    Energy harvesting has an essential role in the development of reliable devices for environmental wireless sensor networks (EWSN) in the Internet of Things (IoT), without considering the need to replace discharged batteries. Thermoelectric energy is a renewable energy source that can be exploited in order to efficiently charge a battery. The paper presents a simulation of an environment monitoring device powered by a thermoelectric generator (TEG) that harvests energy from the temperature difference between air and soil. The simulation represents a mathematical description of an EWSN, which consists of a sensor model powered by a DC/DC boost converter via a TEG and a load, which simulates data transmission, a control algorithm and data collection. The results section provides a detailed description of the harvested energy parameters and properties and their possibilities for use. The harvested energy allows supplying the load with an average power of 129.04 mu W and maximum power of 752.27 mu W. The first part of the results section examines the process of temperature differences and the daily amount of harvested energy. The second part of the results section provides a comprehensive analysis of various settings for the EWSN device's operational period and sleep consumption. The study investigates the device's number of operational cycles, quantity of energy used, discharge time, failures and overheads.Web of Science2123art. no. 809

    Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Werkstückes

    No full text
    Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Trennen eines Werkstückes entlang einer Trennlinie ist gekennzeichnet durch wenigstens ein Druckkraftbeaufschlagungsmittel zum Beaufschlagen des zu trennenden Werkstückes im Bereich der vorgesehenen Trennlinie mit wenigstens einer Druckkraft quer zur Trennlinie. Ein Verfahren zum Trennen eines Werkstückes entlang einer Trennlinie, vorzugsweise unter Verwendung einer Vorrichtung der vorgenannten Art, ist gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: a) Bereitstellen eines zu trennenden Werkstückes; b) Beaufschlagen des zu trennenden Werkstückes im Bereich der vorgesehenen Trennlinie mit wenigstens einer Druckkraft quer zur Trennlinie; und c) Trennen des Werkstückes entlang der Trennlinie

    Schneidwerkzeug und mit solchem ausgestattete Schneidvorrichtung

    No full text
    The cutting tool (202) has a cuboid-shape cutting housing (208) that is comprised of cutting edges (210) adjacent to each other, at the side surface. The front end surface (212) is formed adjacent to the cutting edge of the cutting housing. The cutting edge is comprised of convex or straight curve sections. The front end surface partially extends in the cutting direction of a cutting blade (6) beyond the cutting edge of the cutting housing. The cutting blade is rotated along the symmetrical axis of the cutting housing. An independent claim is included for a cutting device

    Inkrementelle Blechumformung

    No full text

    Inkrementelles Blechumformen. Perspektivtechnologie: Vortrag gehalten auf dem Fachsymposium "Perspektiven entwickeln, Zukunft formen"; 10. Oktober 2013, Schopfheim

    No full text
    Das inkrementelle Blechumformen (IBU) ist eine Verfahrensgruppe der Blechbearbeitung, welche sich besonders für kleine und mittlere Stückzahlen eignet. Durch die Verwendung von Werkzeugen mit geringstem Formspeichergrad können die Werkzeugkosten sehr gering gehalten werden. Dies ermöglicht annehmbare Stückkosten auch für geringe Losgrößen und weiterhin eine stark verminderte Fertigungsdauer der Werkzeuge. Die somit offensichtlichen Vorteile des IBU standen bislang folgenden Nachteilen gegenüber: -nur ein IBU-Anlagenanbieter weltweit -Maßtoleranzen im Bereich von ca. 0,3 mm nicht unterschreitbar -keine Richtlinien zur Verfahrensauslegung -keine Möglichkeit zur temperaturunterstützten IBU (Magnesium/ hochfestes Aluminium) An diesen Punkten setzt das Fraunhofer IWU an. Gemeinsam mit Industrieunternehmen, der EFB sowie den belgischen Partnern Sirris und KU Leuven wurde das durch die AiF geförderte Verbundprojekt "ISF-Light" initiiert. Ziel dieses Vorhabens (Laufzeit: 06/2012-05/2014) ist die Erweiterung der Anwendung des inkrementellen Blechumformens auf Aluminium- und Magnesiumlegierungen durch Integration geeigneter Erwärmungskonzepte. In diesem Beitrag werden zunächst die grundlegenden Eigenschaften des IBU und die Möglichkeiten des Fraunhofer IWU in Bezug auf die inkrementelle Blechformgebung dargestellt. Anschließend werden die aktuellen Forschungsergebnisse dargestellt. Es wird ein Einblick in die anlagentechnische Umsetzung der temperaturunterstützten IBU gegeben und erste Versuchsergebnisse werden vorgestellt

    Highly flexible forming technologies - approach for rising diversity of variants

    No full text
    Since the last centuries the sheet metal forming mainly focuses on the production of high lot sizes. As part of this process the deep drawing gained a very high stage of development. Forming technologies for small quantities, however, were less pushed. Since at least the 1990s across industries a trend for product individualization began. The variety of variants increased and the part-specific batch sizes declined. Especially in the field of sheet metal forming this change requires a paradigm shift. The paper shows which approaches the Fraunhofer IWU tracked specifically for lowest quantities and how it is possible to produce even the smallest lot sizes automated

    Cooperation with TU Ostrava - selected research topics: Presentation held at Czech-Austrian Summer School on Deep Learning and Visual Data Analysis, CASS 2017, VSB - Technical University of Ostrava, Czech Republic September 3 - 8, 2017

    No full text
    The report informs about the Fraunhofer Iwu and ist cooperation projects.Fraunhofer IWU contributed to many research projects in the field of material and pro-cess engineering and gained profound knowledge about incremental sheet metal forming processes. Therefore Fraunhofer IWU owns different kinds of forming machines and measurement equipment which enables a goal-oriented and effective execution of projects. The Fraunhofer IWU is one of the most renowned research institutes for industrially-led production technology in Germany. Thereby research on the theoretical basis of innovative sheet metal forming methods and the transfer to operational practice is one of the core competences of the Institute. A main focus in this context is the development of strategies, which allow a geometry-flexible production of sheet metal components. Therefore, in the field of prototyping and the production of small batch sizes, numerous research and industrial projects were carried out

    Umformverfahren sowie Umformvorrichtung

    No full text
    Umformverfahren, insbesondere zur Umformung elektrisch leitfähiger Werkstücke, bei dem ein Werkstück zumindest abschnittsweise durch elektromagnetische Umformung von einer Ausgangsform in eine Fertigform überführt wird, wobei die elektromagnetische Umformung inkrementell in einer Mehrzahl von Umformschritten vorgenommen wird

    Methodik und Algorithmus zur Ableitung von Bahnkurven für die Inkrementelle Blechumformung (IBU) mit erweiterten Umformgrenzen

    No full text
    In incremental sheet metal forming, the workpiece is formed successively. The forming zone is localized and moves over the workpiece according to the tool movement. Similar to the metal spinning process, this results in local material thinning and even material failure. In order to be able to produce more complex workpieces, a homogeneous distribution of the material thinning and thus an even wall thickness is aimed for. An advantageous procedure for the "stepwise" shaping of the final geometry is derived from the consideration of a component cross-section. From the geometric considerations, conclusions are derived on the choice of the largest possible mandrel and the reduced material thinning by the step-by-step approximation of the component geometry. The methodical approach can be automated using current computer technology. The result is an algorithm for generating the NC path curves from the desired component geometry
    corecore