1 research outputs found

    Qualitative Content Analysis: Why is it Still a Path Less Taken?

    Get PDF
    Die Geschichte der Inhaltsanalyse ist größtenteils die Geschichte ihrer quantitativen Variante. Obwohl die qualitative Inhaltsanalyse (QIA) in wissenschaftlichen Schriften behandelt wurde, blieb sie weitgehend auf eine explorative, impressionistische und weniger pragmatische Rolle beschränkt. Der in den 1940er Jahren verbreitete logische Positivismus und die Dominanz quantitativer Analyseformen prägten die Methode insbesondere in angelsächsischen Regionen in einem quantitativen Sinne. Diese und andere Trends überschatteten die methodologischen Entwicklungen innerhalb der QIA, obwohl kritische Stimmen Einwände gegen die übermäßige Fokussierung auf Quantifizierung und die Analyse des manifesten Inhalts auf Kosten der tieferen Bedeutungen im Text erhoben. Im Beitrag wird ein kurzer Rückblick auf die Geschichte und die Bedeutung der QIA gegeben, um anschließend auf die Hauptgründe ihrer Marginalisierung im angelsächsischen im Vergleich zum kontinentalen Kontext einzugehen. Während die stärkere Präsenz der qualitativen Forschung einschließlich der QIA in Deutschland und anderen nicht englischsprachigen Ländern durch die Dominanz der hermeneutischen intellektuellen Traditionen erklärt werden kann, ist ihre generelle Bedeutungslosigkeit im angelsächsischen Raum mit methodologischer Unklarheit, der positivistischen quantitativen Orthodoxie bei der Bewertung qualitativer Methoden und der erkenntnistheoretischen und ontologischen Ambiguität des Ansatzes verbunden. Basierend auf der Diskussion werden einige Überlegungen zu den zukünftigen Entwicklungen der QIA angestellt.The history of content analysis is largely the history of quantitative content analysis. Although qualitative content analysis (QCA) was used in scholarly writings, it remained largely limited to an explorative, impressionistic, and less pragmatic role. Researchers who laid the foundations for the method of content analysis and coined it as a significant quantitative research method were influenced by the logical positivism popular in the 1940s and the dominance of quantitative forms of analysis, especially in Anglo-Saxon regions. These and other trends overshadowed the methodological developments in QCA, although critical voices raised objections to the over-reliance on quantification and analysis of manifest content at the expense of the deeper meanings in the text. Against this background, I make an attempt to look back briefly at the history and significance of QCA, and then critically examine the main reasons for the marginalization of QCA in the broader Anglo-Saxon vs. Continental context in comparison to its quantitative counterpart. While the stronger presence of qualitative research, including QCA, is explained by the dominance of hermeneutic intellectual traditions in Germany and other non-English speaking countries, their general marginalization is related to the methodological uncertainty, positivist quantitative orthodoxy in evaluating qualitative methods, and epistemological and ontological ambiguity connected to the approach. Based on the discussion, I provide some reflections on the future developments of QCA
    corecore