45 research outputs found

    Using Tax Incentives to Support Thermal Retrofits in Germany

    Full text link
    The German government has committed to reducing the primary energy demand of buildings by 80% by 2050 and to attaining a thermal retrofit rate of 2%. Achieving both goals will require deep thermal retrofits across the existing building stock. To meet this challenge, the government is exploring what role tax support options could play in encouraging thermal retrofits and ensuring that they deliver the necessary energy performance. The following options are being discussed: - Allow for the accelerated depreciation of investments in the thermal energy efficiency of buildings (further development of § 82a EStDV). For commercial owners and landlords, the net present value and the visibility of tax benefits would increase, thus increasing incentives for improving energy efficiency and compensating for the difficulties involved in passing investment costs to users. For private households, thermal retrofit costs could be made deductible as "special expenditures" and tax benefits would increase with the marginal income tax rate. - Offer tax credits. Currently, 20% of up to 6000 Euro in labor costs can be deducted from tax liability (35a German Income Tax Act, EStG). Expanding the volume and the types of qualifying deductions to cover material costs, and increasing the deductible share of the retrofit costs, could support thermal retrofits of owner-occupied buildings. In this paper, we evaluate international (Italy, Netherlands, and U.S.) experiences with tax benefits supporting thermal retrofits and draw upon the experience of the German KfW loans and grants program

    Steueranreize zur Förderung energetischer Sanierungen

    Full text link
    Die deutsche Bundesregierung hat das Ziel gesetzt, den Primärenergiebedarf im Gebäudesektor um 80% bis zum Jahr 2050 zu senken und eine energetische Sanierungsrate von 2% zu erreichen. Umfassende, tiefe Sanierungen im Gebäudebestand sind notwendig um beide Ziele zu erreichen. Daher untersucht die Bundesregierung zurzeit, welche Rolle Steueranreize dabei spielen können, diese Sanierungen anzustoßen und die benötigten Energieeinsparungen zu liefern. Die folgenden Optionen werden zurzeit diskutiert: • Eine beschleunigte Abschreibung von Investitionen in Sanierungsmaßnahmen erlauben (Weiterentwicklung von §82a EStDV): Für vermieteten Wohnraum und Nichtwohnraum könnte Absatz 1 den Kapitalwert und die Sichtbarkeit steuerlicher Vorteile vergrößern und so auch dafür kompensieren, dass Vermieter zurzeit Kosten an Mieter nur mit Problemen weitergeben können. Privathaushalte könnten nach Absatz 3 energetische Sanierungen als „Sonderausgaben“ absetzen; Steuerersparnisse würden mit dem Grenzsteuersatz steigen. • Eine Steuergutschrift anbieten: Derzeit können 20% von bis zu 6000€ Arbeitskosten vom zu versteuernden Einkommen abgezogen werden (§35a EStG). Für Eigenheime könnten die Obergrenzen von §35a EStG für energetische Sanierungsmaßnahmen erhöht und auf Planungs- und Materialkosten ausgeweitet werden um Sanierungen zu unterstützen. In einer kurzen Studie hat CPI internationale Erfahrungen mit Steuervergünstigungen zur Förderung energetischer Sanierungen zusammengetragen und auch Erfahrungen der Förderprogramme der KfW Bankengruppe (KfW) zusammengefasst
    corecore