20 research outputs found

    Zur Problematik der europÀischen IdentitÀt

    Get PDF
    Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes VerstĂ€ndnis fĂŒr theoretische und empirische Probleme des Konzepts europĂ€ische IdentitĂ€t zu gewinnen. Der theoretische Stellenwert des Konstrukts europĂ€ische IdentitĂ€t ist umstritten. Einerseits liefern die politikwissenschaftliche Demokratietheorie und die Theorie des kommunikativen Handelns von JĂŒrgen Habermas gute GrĂŒnde fĂŒr die politische Forderung nach einer europĂ€ische IdentitĂ€t. Andererseits zeigt die soziologische Kritik von GĂŒnter Dux, dass insbesondere der Mainstream der politischen Theorie aber auch Habermas einer unrealistischen Konzeption von Gesellschaft aufsitzt. Die theoretische Problematik des Konzepts europĂ€ische IdentitĂ€t hat im Kern wenig „EuropĂ€isches“, sie liegt vielmehr in den Problemen und MissverstĂ€ndnissen begrĂŒndet, die den Begriff der IdentitĂ€t, insbesondere jene der kollektiven IdentitĂ€t in den Sozialwissenschaften begleiten. Eine soziologisch brauchbare Konzeption darf europĂ€ische IdentitĂ€t nicht essentialisieren, als gegeben festschreiben. EuropĂ€ische IdentitĂ€t als politische IdentitĂ€t muss als ReprĂ€sentation der sozialen Relation von europĂ€ischen BĂŒrgern und dem politischen System der EU bestimmt werden. Analytisch lĂ€sst sich jede kollektive IdentitĂ€t durch ihre spezifischen Inhalte und durch den Grad der Umstrittenheit dieser Inhalte nĂ€her charakterisieren. Die grĂ¶ĂŸte Problematik der quantitativen empirischen Messung von europĂ€ischer IdentitĂ€t liegt darin, dass die Operationalsierungen die Inhalte der EuropĂ€ischen IdentitĂ€t gar nicht spezifizieren. An Daten des Projekts „Youth and European Identity“ wird mit Hilfe von faktoranalytischen Messmodellen im Rahmen des Ansatzes allgemeiner Strukturgleichungsmodelle gezeigt, dass derartige Messinstrumente im internationalen Vergleich nur Ă€ußerst eingeschrĂ€nkt valide sind. Abschließend werden empirische Indizen fĂŒr unterschiedliche Inhalte der europĂ€ischen IdentitĂ€t aufgezeigt und das neue Messmodell von Micheal Bruter diskutiert, das in kulturelle und politische („civic“) Inhalte der europĂ€ischen IdentitĂ€t unterscheidet.The aim of the diploma thesis is to gain a deeper understanding of theoretical and empirical problems of the concept of European identity. The theoretical significance of the construct European identity is contested. On the one hand the theory of democracy in political science and theory of communicative action by JĂŒrgen Habermas give good reasons for politics to claim a European identity. On the other hand the sociological critique of GĂŒnter Dux shows that especially the mainstream of political science but also Habermas are trapped in an unrealistic conception of society. The core of the theoretical problem of European identity is not so “European”, but to a much larger extent related to problems and misunderstandings of the concept of identity, especially of collective identity in the social sciences in general. A sociologically useful conception must not essentialise European identity. European identity as a political identity has to be defined as a representation of the social relation of European citizens and the political system of the EU. Analytically every collective identity can be further characterised by its content and the contestation of its content. The crucial problem of the quantitative measurement of European identity is the fact that the operationalizations do not specify any content of European identity. Drawing on data of the project “Youth and European Identity” and using factor-analytic measurement models in the framework of structural equation modeling these measurement instruments turn out to be of very limited validity in international comparisons. Finally empirical evidence for the varying content of European identity is presented and new measurement model by Michael Bruter which differentiates between a cultural and a civic content of European identity is discussed

    Young people and European citizenship

    Full text link
    'Die EuropĂ€ische Union regelt in immer stĂ€rkerem Maß das Leben der EuropĂ€ischen BĂŒrgerInnen, nicht nur im ökonomischen sondern im politischen und sozialen Bereich. Dennoch sind Wissen ĂŒber und Interesse an diesen Entwicklungen gering. In diesem Zusammenhang ist die Einstellung junger Menschen als zukĂŒnftige WĂ€hlerInnen und BĂŒrgerInnen besonders wichtig. Basierend auf einer Studie unter insgesamt 3890 18-24 JĂ€hrigen in 10 europĂ€ischen Regionen werden Faktoren analysiert, die das Interesse an EuropĂ€ischer Integration und die Absicht sich an Wahlen zum EuropĂ€ischen Parlament zu beteiligen, fördern. Die Ergebnisse zeigen, dass Aspekte der 'Aktivierung' wie 'political efficacy' (wahrgenommene politische Wirksamkeit), Diskussionen politischer und sozialer Themen und das persönliche Interesse an einer Reihe von politischen und sozialen Fragen, beide Einstellungen beeinflussen. ZusĂ€tzlich stellte sich die emotionale Verbundenheit mit Europa als weiterer wichtiger Faktor heraus. FĂŒr die 'Aktivierung' spielt neben soziodemographischen Variablen 'citizenship education' (politische Bildung) eine wichtige Rolle. Art und Ausmaß von 'citizenship education' variieren betrĂ€chtlich zwischen den untersuchten LĂ€ndern. Die Daten unterstreichen somit die Bedeutung von 'citizenship education' im Allgemeinen und einer europĂ€ischen Ausrichtung im Speziellen.' (Autorenreferat)'The European Union increasingly regulates the lives of European citizens, not only with respect to the economic but also the political and social spheres. However, the knowledge of and the interest in these developments is low. In this context the attitude of young people as future citizens and voters is especially important. Based on a study of a total of 3890 18 to 24 year olds in 10 European regions1 factors are analysed that make young people interested in European integration and likely to vote in European elections. The results show that aspects of 'activation' such as political efficacy, discussions of social and political issues and interest in a range of social and political issues influence both attitudes. In addition emotional attachment to Europe proved to be another important factor. 'Activation' is influenced - apart from socio-demographic variables - by citizenship education, which varies considerably between countries in kind and extent. The data therefore stress the importance of citizenship education and suggest the inclusion of a European dimension in citizenship education.' (author's abstract)

    What leads young people to identify Europe? An exploration of 'exposure' to Europe and resources for identification among young Europeans

    Full text link
    'Der Artikel untersucht die Ressourcen und Erfahrungen, die es jungen Menschen ermöglichen eine Identifikation mit Europa zu entwickeln. BerĂŒcksichtigt werden Reiseerfahrung, Migrationserfahrung und die Kenntnis europĂ€ischer Fremdsprachen als Faktoren von 'Kontakt mit Europa' sowie die alltĂ€gliche face-to-face Diskussion politischer und sozialer Themen und das Ausmaß des im Schulunterricht vermittelten Wissens ĂŒber die EU als Aspekte der kognitiven Mobilisierung in Bezug auf Europa. Die empirische Analyse zeigt, dass 'Kontakt mit Europa' und kognitive Mobilisierung in Bezug auf Europa wichtige Voraussetzungen fĂŒr eine Identifikation mit Europa darstellen. Daher kann die Identifikation mit Europa nicht getrennt von den Ressourcen behandelt werden, die eine solche Identifikation erst möglich machen. Da diese Ressourcen ungleich verteilt sind, weist der Artikel auf den Stellenwert hin, den Konzepte sozialer Ungleichheit fĂŒr die Untersuchung der Identifikation mit Europa haben. Die Datengrundlage bilden standardisierte Interviews mit einer reprĂ€sentativen Stichprobe der 18-24 JĂ€hrigen in 10 europĂ€ischen Regionen: Bilbao, Madrid, Edinburgh, Manchester, Chemnitz, Bielefeld, Prag, Bratislava, Wien und Vorarlberg (N=3890), die im Zuge des von der EuropĂ€ischen Kommission im fĂŒnften Rahmenprogramm finanzierten multi-nationale Forschungsprojekt 'Orientation of young men and women to citizenship and European identity' durchgefĂŒhrt wurden.' (Autorenreferat)'The paper explores the resources and experiences which allow young people to develop their identification with Europe. We take into consideration mobility experience, migration experience and knowledge of foreign European languages as factors of 'exposure' to Europe and the everyday face-to-face discussion of political and social issues as well as learning about the EU at school as aspects of cognitive mobilization towards Europe. Empirical evidence shows that 'exposure' to Europe and cognitive mobilization towards Europe are important prerequisites for identification with Europe. Therefore identification with Europe cannot be treated separately from the resources that may induce the process of identification. As these resources are unequally distributed, the paper points to the importance of concepts of social inequality in understanding identification with Europe. The paper draws upon sample surveys of young people between 18 and 24 carried out in 10 European regions: Bilbao, Madrid, Edinburgh, Manchester, Chemnitz, Bielefeld, Prague, Bratislava, Vorarlberg and Vienna (N=3890) in the course of the multi-national research project 'Orientations of young men and women to citizenship and European identity', funded by the European Commission within its 5th Frame work Programme.' (author's abstract)

    Religion und Kirche in Österreich: Bekenntnis ohne Folgen?

    Full text link
    'Die hier prĂ€sentierte Studie beschĂ€ftigt sich mit religiös-kirchlichen Orientierungen und ihren Folgen fĂŒr Einstellungen und Werthaltungen. Basis ist eine reprĂ€sentative Telefonumfrage unter 514 ÖsterreicherInnen, die im JĂ€nner 2005 am Institut fĂŒr Soziologie der UniversitĂ€t Wien durchgefĂŒhrt wurde. Die Ergebnisse zeigen auf, dass die beiden hĂ€ufig verwendeten Begriffe 'SĂ€kularisierung' und 'Individualisierung' nicht ausreichend sind, um das gegenwĂ€rtige religiös-kirchliche Spektrum in Österreich zu erfassen. Mittels einer neu entwickelten Typologie der religiös-kirchlichen Orientierung soll diese SchwĂ€che ĂŒberwunden werden. Dabei werden auch in der österreichischen Religionssoziologie bisher nicht beachtete Gruppen beleuchtet. Die Typologie konnte nicht nur erfolgreich validiert werden, sondern ermöglichte es auch, neue Blickwinkel auf die Diskrepanz von religiösen Werten einerseits und persönlichen Einstellungen und Werten der Befragten andererseits zu eröffnen.' (Autorenreferat)'A recently conducted survey of the Institute of Sociology at the University of Vienna identified and examined six types of religious-ecclesiastic orientations in Austria. This article focuses on two main issues: first, the widely discussed topics of social life, using the six types of religious-ecclesiastic orientations as independent variables. This new typology was needed, because frequently used terms, like 'secularization' and 'individualization', are no longer sufficient for describing the present religious-ecclesiastic spectrum in Austria. Investigating the attitudes of these types in reference to several topics, the author's gained new insights, particularly concerning the discrepancy between religious values on the one hand, and personal values and attitudes of their interviewees on the other hand.' (author's abstract)

    European Identity in Switzerland: The Role of Intermarriage, Transnational Social Relations and Experiences

    Full text link
    We analyze the impact of intermarriage, and transnational social relations and experiences on the emergence of European identity. According to the structuralist theory of identification, European social relations, with European intermarriage as an especially important relation, and experiences should explain European identifications. Our analysis is based on a survey in Zurich, Switzerland, providing a broad array of data that allow testing the impact of a European partner on European identification for Swiss and how transnational social relations and experiences contribute to both Swiss and non-Swiss feeling European. Overall, we find that a partner from another European country (for Swiss natives) and transnational social relations and experiences have an important role in explaining European identification. The most important differences are between Swiss and EU citizens living in Switzerland where, for the latter, the meaning of Europe is differently constructed. Specifically, EU citizens see less conflict between national and European identification

    Indikatoren fĂŒr das Monitoring sozialer Eingliederung in Österreich

    Get PDF
    Die Mitgliedsstaaten der EuropĂ€ischen Union haben gemeinsame sozialpolitische Ziele. Damit die Verwirklichung dieser Ziele objektiv messbar ist, haben die europĂ€ischen Institutionen die regelmĂ€ĂŸige Beobachtung anhand von statistischen Indikatoren beschlossen. Das Bundesministerium fĂŒr Soziales, Arbeit und Konsumentenschutz (BMASK) hat Statistik Austria beauftragt, Indikatoren fĂŒr soziale Eingliederung in Österreich zu entwickeln. Eine reprĂ€sentative Telefonumfrage sowie eine begleitende qualitative Studie des Instituts fĂŒr Soziologie der UniversitĂ€t Wien gewĂ€hrleistete die Einbeziehung möglichst breiter Bevölkerungsschichten sowie Personen, die selbst von Armut betroffen sind. Der Bevölkerungsanteil unter der ArmutsgefĂ€hrdungsschwelle liegt bei 25%, wenn soziale Transferleistungen nicht berĂŒcksichtigt werden und ist damit fast doppelt so hoch wie die aktuelle ArmutsgefĂ€hrdungsquote. Die hier vorgelegten Befunde bieten keinen Hinweis, dass Armut in Privathaushalten zwischen dem EU-Beitritt 1995 und dem Jahr 2007, also bis vor dem Beginn der Wirtschaftskrise, zugenommen hat. Eine erstmalig durchgefĂŒhrte Analyse von VerĂ€nderungen der individuellen Armutspositionen zeigt, dass in den letzten Jahren mehr Personen eine GefĂ€hrdungslage ĂŒberwinden konnten als in eine solche hineingeraten sind. Die prognostizierte Entwicklung der zentralen Kontextfaktoren wie Erwerbsquoten, Bildungsbeteiligung und Zuwanderung macht mittelfristig eine VergrĂ¶ĂŸerung des Kreises der armutsgefĂ€hrdeten Personen wahrscheinlich

    Soziale Lage Ă€lterer Menschen in Österreich

    Get PDF
    Basis der von der Statistik Austria im Auftrag des Sozialministeriums erstellten Studie ĂŒber die soziale Lage Ă€lterer Menschen ist eine EU-SILC-Erhebung aus dem Jahr 2008. Der Bericht befasst sich mit konzeptionellen und empirischen Aspekten der Armut im Alter und der Identifikation von ArmutsgefĂ€hrdungsschwellen, fĂŒhrt empirische Analysen zu zentralen Lebensbereichen Ă€lterer Menschen aus und erörtert technische Aspekte der Armutsmessung, die schließlich in der Frage mĂŒnden, ob altersspezifische Einkommensgrenzen eruiert werden können, oberhalb derer Menschen nicht mehr durch eine deprivierte LebensfĂŒhrung eingeschrĂ€nkt werden. Band 11 der Sozialpolitischen Studienreihe zeichnet ein umfassendes Bild der Lebenssituation Ă€lterer Menschen in Österreich und diskutiert relevante konzeptuelle Fragen, die fĂŒr die zukĂŒnftige Forschung in diesem Bereich, aber auch fĂŒr die amtliche Statistik von großer Relevanz sind

    Das Konzept der EuropÀischen IdentitÀt jenseits der Demos-Fiktion

    Full text link
    corecore