2,088 research outputs found

    Investment Controlling im Financial Consulting : Zweckmässige Instrumente für Financial Consultants und Kunden

    Get PDF
    Im Rahmen des Financial Consultings werden Kapitalanlagen in Abstimmung mit den übrigen Elementen wie Vorsorge, Versicherungen, Steuern etc. getätigt. Während der Anpassungsbedarf in den übrigen Bereichen durch feste Termine oder Ereignisse ausgelöst wird, empfiehlt es sich, die Kapitalanlagen einer zusätzlichen periodischen Kontrolle zu unterziehen. Um dabei das Resultat der Kapitalanlagen im Hinblick auf seine Ziele optimieren zu können, muss der Privatanleger die typischen psychologischen Fallen vermeiden. Im theoretischen Teil dieser Arbeit werden aus den Themenbereichen Financial Consulting, Investment Controlling und Behavioral Finance die für die empirischen Untersuchungen relevanten Aspekte herausgearbeitet und Zusammenhänge aufgezeigt. Auf der Basis der erarbeiteten theoretischen Erkenntnisse werden im empirischen Teil Vermögensreportings verschiedener Finanzdienstleister untersucht, mit dem Ergebnis, dass diese wesentlichen Voraussetzungen für ein sinnvolles Investment Controlling nicht erfüllen und psychologische Aspekte kaum berücksichtigen. Zu einem ähnlichen Befund kommt auch die Analyse der Anlagekonzepte von Privatkunden. Aus den Erkenntnissen des theoretischen und den Ergebnissen des empirischen Teils werden Lösungsansätze für ein optimiertes Vermögensreporting und für ein aussagekräftiges und strukturiertes sogenanntes Investment Policy Statement abgeleitet. Zudem werden ein periodischer Anlage- und Kontrollprozess sowie die Verwendung von Szenarien für eine individuelle Ermittlung des Risikoprofils vorgeschlagen. Mit Hilfe des Investment Controllings – basierend auf einem umfassenden Investment Policy Statement und auf einem optimierten Vermögensreporting – wird der Kunde bei der Erreichung seiner Ziele unterstützt. Dabei wird die Kundenbeziehung auf eine neue Basis gestellt, die über reines Vertrauen hinaus geht – hin zu einer Zusammenarbeit zwischen Kunde und Financial Consultant, welche die Ziele des Kunden in den Mittelpunkt der Beratung stellt

    Time Averaged VHE Spectrum of Mrk 421 in 2005

    Full text link
    The blazar Mrk421 was observed independently, but contemporaneously, in 2005 at TeV energies by MAGIC, the Whipple 10m telescope, and by a single VERITAS telescope during the construction phase of operations. A comparison of the time averaged spectra, in what was a relatively quiescent state, demonstrates the level of agreement between instruments. In addition, the increased sensitivity of the new generation instruments, and ever decreasing energy thresholds, questions how best to compare new observational data with archival results.Comment: Submitted to Proceedings of "4th Heidelberg International Symposium on High Energy Gamma-Ray Astronomy 2008

    Phase retrieval via regularization in self-diffraction based spectral interferometry

    Full text link
    A novel variant of spectral phase interferometry for direct electric-field reconstruction (SPIDER) is introduced and experimentally demonstrated. Other than most previously demonstrated variants of SPIDER, our method is based on a third-order nonlinear optical effect, namely self-diffraction, rather than the second-order effect of sum-frequency generation. On one hand, self-diffraction (SD) substantially simplifies phase-matching capabilities for multi-octave spectra that cannot be hosted by second-order processes, given manufacturing limitations of crystal lengths in the few-micrometer range. On the other hand, however, SD SPIDER imposes an additional constraint as it effectively measures the spectral phase of a self-convolved spectrum rather than immediately measuring the fundamental phase. Reconstruction of the latter from the measured phase and the spectral amplitude of the fundamental turns out to be an ill-posed problem, which we address by a regularization approach. We discuss the numerical implementation in detail and apply it to measured data from a Ti:sapphire amplifier system. Our experimental demonstration used 40-fs pulses and a 500 μ\mum thick BaF2{}_2 crystal to show that the SD SPIDER signal is sufficiently strong to be separable from stray light. Extrapolating these measurements to the thinnest conceivable nonlinear media, we predict that bandwidths well above two optical octaves can be measured by a suitably adapted SD SPIDER apparatus, enabling the direct characterization of pulses down to single-femtosecond pulse durations. Such characteristics appear out of range for any currently established pulse measurement technique
    corecore