103 research outputs found

    From Frequency to Sequence: How Quantitative Methods Can Inform Qualitative Analysis of Digital Media Discourse

    Full text link
    This paper aims at showing how quantitative corpus linguistic analysis can inform qualitative analysis of digital media discourse with respect to the mediality of language in use. Using the example of protest discourse in Twitter, in the field of anti-Islamic ‘Pegida’ demonstrations, a three-step method of collecting, reducing and interpreting salient data is proposed. Each step is aligned with opera-tive medial features of the microblog: hashtags, retweets and @-interactions. The exemplary analysis reveals the importance of discussions of attendance numbers in protest discourse and the asymmetry between administrative (i.e. the police) and non-administrative discourse agents. Furthermore, it exemplifies how frequency analysis and sequence analysis can be combined for research in media linguistics

    Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken

    Get PDF
    Sich selbst und andere politisch zu gesellschaftlichen Themen zu positionieren, ist eine elementare sprachliche und soziale Praxis. Ziel der Akademiekonferenz war es, zu verstehen, wie Positionierungen vollzogen werden, ob bzw. inwiefern sie politisch sind und in welchem wechselseitigen Zusammenhang sie zu gesellschaftlichen, sozialen und politischen Arrangements und Ordnungen stehen. Das Thema der politischen Positionierung wurde in sieben Panels durch unterschiedliche geistes- und sozialwissenschaftliche Disziplinen wie Linguistik, Soziologie, Geschichts-, Literatur- oder Politikwissenschaft bearbeitet. Die Fokussierung von sprachlichen Diskurspraktiken in diversen sozialen und politischen ZusammenhÀngen zog sich dabei als roter Faden durch die BeitrÀge

    Computer-Assisted Content Analysis of Twitter Data

    Get PDF
    Content analysis provides a useful and multifaceted, methodological framework for Twitter analysis. CAQDAS tools support the structuring of textual data by enabling categorising and coding. Depending on the research objective, it may be appropriate to choose a mixed-methods approach that combines quantitative and qualitative elements of analysis and plays out their respective advantages to the greatest possible extent while minimising their shortcomings. In this chapter, we will discuss CAQDAS speech act analysis of tweets as an example of software-assisted content analysis. We start with some elementary thoughts on the challenges of the collection and evaluation of Twitter data before we give a brief description of the potentials and limitations of using the software QDA Miner (as one typical example for possible analysis programmes). Our focus will lie on analytical features that can be particularly helpful in speech act analysis of tweets

    Computer-Assisted Content Analysis of Twitter Data

    Get PDF
    Content analysis provides a useful and multifaceted, methodological framework for Twitter analysis. CAQDAS tools support the structuring of textual data by enabling categorising and coding. Depending on the research objective, it may be appropriate to choose a mixed-methods approach that combines quantitative and qualitative elements of analysis and plays out their respective advantages to the greatest possible extent while minimising their shortcomings. In this chapter, we will discuss CAQDAS speech act analysis of tweets as an example of software-assisted content analysis. We start with some elementary thoughts on the challenges of the collection and evaluation of Twitter data before we give a brief description of the potentials and limitations of using the software QDA Miner (as one typical example for possible analysis programmes). Our focus will lie on analytical features that can be particularly helpful in speech act analysis of tweets

    Twitter Analytics

    Full text link
    Die Online-Forschung setzt sich in den letzten Jahren zunehmend mit Mikro-Blogs, insbesondere dem weltweit populÀrsten Anbieter Twitter, auseinander. Verschiedenste Disziplinen beschÀftigen sich aus ihren jeweiligen Perspektiven mit der Analyse von kommunikativen Prozessen und Strukturen von Twitter und nutzen dabei eine Vielzahl an methodischen ZugÀngen. In diesem Artikel werden zunÀchst die grundlegenden Funktionen, Möglichkeiten des Zugangs zur Datenstruktur sowie Methoden der Datenerhebung und -auswertung dargelegt. Im Anschluss werden AnsÀtze verschiedener Fachdisziplinen vorgestellt.Online research has focused on microblogging platforms and Twitter in particular in recent years. Various fields of research and multiple disciplines address different issues from multiple perspectives, examining communicative processes and patterns by using a wide range of methodological approaches. Firstly, basic functions, possibilities for accessing the data structure as well as methods for data collection and analysis are explained. Secondly, approaches from different fields of application are presented

    Twitter als Wahlkampfmedium: Modellierung und Analyse politischer Social-Media-Nutzung

    Full text link
    Die VerĂ€nderung der individuellen politischen Kommunikation ist ein wesentliches Element des Konzepts der Mediatisierung des Politischen. Immer mehr Politikerinnen und Politiker sowie BĂŒrgerinnen und BĂŒrger nutzen digitale Plattformen, um sich politisch auszutauschen und zu informieren. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern Politiker/-innen selbst Austauschmöglichkeiten im Netz bieten und somit direkt Kommunikation fördern. FĂŒr die vorliegende Studie wurde die Nutzung des Microblogging-Dienstes Twitter durch Politiker/-innen wĂ€hrend ausgewĂ€hlter LandtagswahlkĂ€mpfe des Jahres 2011 auf partizipationsermöglichende Elemente hin untersucht. Diese Elemente wurden mithilfe des "Funktionalen Operatorenmodells" systematisiert und kategorisiert. Die Ergebnisse verdeutlichen nicht nur eine individuell ausgeprĂ€gte Nutzungsfrequenz der einzelnen Politiker/-innen, sondern auch unterschiedliche Stile der Twitternutzung, die sich als "persönlich-interaktiv" und "thematisch-informativ" klassifizieren lassen. In Hinblick auf deliberative Strukturen ist die Twitterkommunikation im Politiker-BĂŒrger-Dialog hingegen noch ausbaufĂ€hig.The change of individual political communication is a crucial element in the debate about the mediatization of politics. More and more politicians as well as citizens make use of digital platforms to exchange their views on political issues and to inform themselves. This raises the question to what extent politicians offer options for digital interaction and thus encourage first-hand communication. This paper examines the use of the microblogging service Twitter by politicians during selected federal state election campaigns in Germany in 2011. The analysis focused on elements that facilitate participation and was conducted by using the "functional operator-model". Data analysis shows that politicians use twitter in either a "personal-interactive" or "topic-informative" style. Regarding deliberative structures of twitter communication, however, there is still much to gain - both on the part of the politicians and of the citizens

    Die Macht der Algorithmen - Selektive Distribution in Twitter

    Full text link
    Der Beitrag analysiert die Strukturen der Inhaltsdistribution im Microblogging-System Twitter. Den Ausgangspunkt hierfĂŒr bildet eine Fokussierung der Medienforschung auf Produktion und Rezeption von „User Generated Content“ im Social Web, die ebenso wie die Annahme einer „freien“ Wahl von Themen- und Informationsquellen im Web hinterfragt werden soll. Die zentrale These lautet hierbei, dass nicht nur Nutzerinnen und Nutzer ĂŒber die Verteilung der Inhalte bestimmen, sondern in hohem Maße auch Algorithmen. Im Konzept der selektiven Distribution werden die typischen Distributionsmodi sowie deren Erzeugungsmechanismen herausgearbeitet und dargestellt. Die medienethische Verantwortung fĂŒr die Verteilung der nutzergenerierten Inhalte liegt (auch) bei den Medienunternehmen, die die Macht ĂŒber algorithmische Distributionsstrukturen haben. Die Unternehmen geraten dadurch, wie abschließend argumentiert wird, in einen Konflikt zwischen wirtschaftlichen Interessen und gesellschaftlicher Verantwortung. Aus der Analyse ergeben sich Forderungen nach mehr Transparenz der algorithmischen Distributionsprinzipien sowie mehr Kontrollmöglichkeiten fĂŒr die User

    Kontextualisierung durch Hashtags: die Mediatisierung des politischen Sprachgebrauchs im Internet

    Full text link
    In politischen Diskursen auf Microblogs stehen einzelne BeitrĂ€ge zunĂ€chst einmal fĂŒr sich. Erst die Kontextualisierung einer Äußerung ermöglicht adĂ€quate Schlussprozesse. Hashtags erfĂŒllen hierbei eine wesentliche Funktion: In Twitter können sie als Kontextualisierungshinweise verwendet werden, um Wörter zu markieren und ZusammenhĂ€nge herzustellen. Hashtags bieten den NutzerInnen von Microblogs die Möglichkeit, Diskurse zu verfolgen, an ihnen teilzunehmen, sie zu gestalten, sie umzudeuten, neue Diskurse zu kreieren, aber auch sie zu ignorieren oder sie zu umgehen. In der politischen Twitterkommunikation erhalten Wörter durch Hashtags ein neues Gewicht: Diskurse werden ĂŒber sie identifiziert und strukturiert und erst durch sie ist es möglich, thematische KohĂ€renz, SequentialitĂ€t, IntertextualitĂ€t und damit DiskursivitĂ€t zu erzeugen. Die Beispiele aus der Twitterpraxis zeigen, dass die VerĂ€nderung der Akteurskonstellationen weitgehende Folgen fĂŒr die öffentliche Kommunikation haben kann. Nicht nur die professionell Beteiligten wie JournalistInnen und PolitikerInnen, sondern auch interessierte BĂŒrgerInnen können an Diskursen teilnehmen und diese aktiv gestalten. Öffentliche Wörter, wie im beschriebenen Fall das Hashtag „#aufschrei“, machen den Diskurs zugĂ€nglich und sichtbar zugleich. DarĂŒber hinaus symbolisieren sie das Diskursthema – hier: Alltagssexismus – und ermöglichen einen gesellschaftlichen Diskurs ĂŒber massenmediale Themensetzungen hinaus. Interessanterweise nehmen Massenmedien diese Diskurse wiederum auf, so dass Twitter sowohl ein Medium ist, in dem Anschlusskommunikation zu diskutierten Themen einer massenmedialen Öffentlichkeit betrieben wird, als auch ein eigenstĂ€ndiges Diskursmedium, dessen Agenda seinerseits von den Traditionsmedien aufgriffen wird

    Kontextualisierung durch Hashtags: die Mediatisierung des politischen Sprachgebrauchs im Internet

    Get PDF
    In politischen Diskursen auf Microblogs stehen einzelne BeitrĂ€ge zunĂ€chst einmal fĂŒr sich. Erst die Kontextualisierung einer Äußerung ermöglicht adĂ€quate Schlussprozesse. Hashtags erfĂŒllen hierbei eine wesentliche Funktion: In Twitter können sie als Kontextualisierungshinweise verwendet werden, um Wörter zu markieren und ZusammenhĂ€nge herzustellen. Hashtags bieten den NutzerInnen von Microblogs die Möglichkeit, Diskurse zu verfolgen, an ihnen teilzunehmen, sie zu gestalten, sie umzudeuten, neue Diskurse zu kreieren, aber auch sie zu ignorieren oder sie zu umgehen. In der politischen Twitterkommunikation erhalten Wörter durch Hashtags ein neues Gewicht: Diskurse werden ĂŒber sie identifiziert und strukturiert und erst durch sie ist es möglich, thematische KohĂ€renz, SequentialitĂ€t, IntertextualitĂ€t und damit DiskursivitĂ€t zu erzeugen. Die Beispiele aus der Twitterpraxis zeigen, dass die VerĂ€nderung der Akteurskonstellationen weitgehende Folgen fĂŒr die öffentliche Kommunikation haben kann. Nicht nur die professionell Beteiligten wie JournalistInnen und PolitikerInnen, sondern auch interessierte BĂŒrgerInnen können an Diskursen teilnehmen und diese aktiv gestalten. Öffentliche Wörter, wie im beschriebenen Fall das Hashtag „#aufschrei“, machen den Diskurs zugĂ€nglich und sichtbar zugleich. DarĂŒber hinaus symbolisieren sie das Diskursthema – hier: Alltagssexismus – und ermöglichen einen gesellschaftlichen Diskurs ĂŒber massenmediale Themensetzungen hinaus. Interessanterweise nehmen Massenmedien diese Diskurse wiederum auf, so dass Twitter sowohl ein Medium ist, in dem Anschlusskommunikation zu diskutierten Themen einer massenmedialen Öffentlichkeit betrieben wird, als auch ein eigenstĂ€ndiges Diskursmedium, dessen Agenda seinerseits von den Traditionsmedien aufgriffen wird

    Mehr Zivilgesellschaft durch Social Media? Medienethische Perspektiven auf Twitter als Diskursmedium

    Full text link
    Im Beitrag wird die Frage erörtert, inwiefern sich der Microblogging- Dienst Twitter als Diskursmedium der Zivilgesellschaft eignet. Die spezifischen Produktions-, Distributions- und Rezeptionsbedingungen von Social Media sowie die ihrem Netzwerkcharakter inhĂ€renten neuartigen Konstitutionsoptionen fĂŒr öffentliche DiskursrĂ€ume erfordern eine Justierung der medienethischen Perspektive. Doch auch klassische ethische Theorien machen Microblogs greifbar: Die PrĂ€missen der Diskursethik nach Habermas differenzieren sich auch im Handlungsbereich Twitter in prĂ€diskursiven GeltungsansprĂŒchen aus, die von Diskursteilnehmern implizit erhoben werden. Setzt man diese – und hier setzt die notwendige Modifikation des Blickwinkels ein – in Beziehung zu den spezifischen Funktionen des Mediums Twitter, treten komplexe kommunikative Optionen zu Tage. PrĂŒft man die GeltungsansprĂŒche der Wahrheit, Wahrhaftigkeit und Richtigkeit auf empirische Fallbeispiele in Twitter, lassen sich BrĂŒche von medienethischer Relevanz feststellen, die nicht nur die zivilgesellschaftliche, sondern auch die journalistische Nutzung des Mediums in ein neues Licht rĂŒcken
    • 

    corecore