47 research outputs found

    Verlagerungsverhalten im Zeichen der Wirtschaftskrise

    No full text

    Produktionsverlagerungen unter der Lupe

    No full text

    Mehr Marktnaehe, mehr Betriebsnaehe Arbeitsvermittlung im Fokus der Unternehmen; Ergebnisse einer DIHK-Unternehmensbefragung Fruehjahr 2002

    No full text
    Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat im Fruehjahr 2002 die Industrie- und Handelskammern (IHKs) gebeten, die Unternehmen zum Thema Arbeitsvermittlung zu befragen. Es geht um die Wege und Mittel bei der Suche nach Arbeitskraeften, die Vermittlungserfolge der Arbeitsaemter und der privaten Arbeitsvermittler, die Bewertung der Vermittlungstaetigkeit und die Vorschlaege zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Arbeitsaemtern. Der DIHK-Auswertung liegen mehr als 10.000 Unternehmensantworten aus 52 IHKs zu Grunde. Nach Wirtschaftsbereichen betrachtet stammen die Antworten aus der Industrie (39 Prozent), aus der Bauwirtschaft (6 Prozent), aus dem Handel (23 Prozent) und aus den Dienstleistungen (32 Prozent). Die Unternehmensuntergliederung nach Unternehmensgroessen weist 28 Prozent kleine Unternehmen mit bis zu 19 Beschaeftigten aus, 47 Prozent mittlere Unternehmen mit 20 bis 199 Beschaeftigten sowie rund 18 Prozent mittelgrosse Unternehmen mit bis zu 999 Beschaeftigten. 7 Prozent der Antworten entfallen auf grosse Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. (IAB2)Available from Deutscher Industrie- und Handelskammertag -DIHK-, Berlin (DE) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Was der Brexit für die Automobilindustrie bedeutet

    No full text
    corecore