276 research outputs found

    Best-practice IgM- and IgA-enriched immunoglobulin use in patients with sepsis

    Get PDF
    Background: Sepsis is a life-threatening organ dysfunction caused by a dysregulated host response to infection. Despite treatment being in line with current guidelines, mortality remains high in those with septic shock. Intravenous immunoglobulins represent a promising therapy to modulate both the pro- and anti-inflammatory processes and can contribute to the elimination of pathogens. In this context, there is evidence of the benefits of immunoglobulin M (IgM)- and immunoglobulin A (IgA)-enriched immunoglobulin therapy for sepsis. This manuscript aims to summarize current relevant data to provide expert opinions on best practice for the use of an IgM- and IgA-enriched immunoglobulin (Pentaglobin) in adult patients with sepsis. Main text: Sepsis patients with hyperinflammation and patients with immunosuppression may benefit most from treatment with IgM- and IgA-enriched immunoglobulin (Pentaglobin). Patients with hyperinflammation present with phenotypes that manifest throughout the body, whilst the clinical characteristics of immunosuppression are less clear. Potential biomarkers for hyperinflammation include elevated procalcitonin, interleukin-6, endotoxin activity and C-reactive protein, although thresholds for these are not well-defined. Convenient biomarkers for identifying patients in a stage of immune-paralysis are still matter of debate, though human leukocyte antigen–antigen D related expression on monocytes, lymphocyte count and viral reactivation have been proposed. The timing of treatment is potentially more critical for treatment efficacy in patients with hyperinflammation compared with patients who are in an immunosuppressed stage. Due to the lack of evidence, definitive dosage recommendations for either population cannot be made, though we suggest that patients with hyperinflammation should receive an initial bolus at a rate of up to 0.6 mL (30 mg)/kg/h for 6 h followed by a continuous maintenance rate of 0.2 mL (10 mg)/kg/hour for ≄ 72 h (total dose ≄ 0.9 g/kg). For immunosuppressed patients, dosage is more conservative (0.2 mL [10 mg]/kg/h) for ≄ 72 h, without an initial bolus (total dose ≄ 0.72 g/kg). Conclusions: Two distinct populations that may benefit most from Pentaglobin therapy are described in this review. However, further clinical evidence is required to strengthen support for the recommendations given here regarding timing, duration and dosage of treatment

    Proc Natl Acad Sci U S A.

    Get PDF
    During translation, usually only one in approximately 400 misincorporations affects the function of a nascent protein, because only chemically similar near-cognate amino acids are misincorporated in place of the cognate one. The deleterious misincorporation of a chemically dissimilar noncognate amino acid during the selection process is precluded by the presence of a tRNA at the ribosomal E-site. However, the selection of first aminoacyl-tRNA, directly after initiation, occurs without an occupied E-site, i.e., when only the P-site is filled with the initiator tRNA and thus should be highly error-prone. Here, we show how bacterial ribosomes have solved this accuracy problem: In the absence of a Shine-Dalgarno (SD) sequence, the first decoding step at the A-site after initiation is extremely error-prone, even resulting in the significant incorporation of noncognate amino acids. In contrast, when a SD sequence is present, the incorporation of noncognate amino acids is not observed. This is precisely the effect that the presence of a cognate tRNA at the E-site has during the elongation phase. These findings suggest that during the initiation phase, the SD interaction functionally compensates for the lack of codon-anticodon interaction at the E-site by reducing the misincorporation of near-cognate amino acids and prevents noncognate misincorporation

    ifo Konjunkturprognose 2008/2009: Aufschwung geht zu Ende

    Full text link
    Die Weltkonjunktur hat im Gefolge der US-Immobilienkrise und der Turbulenzen an den internationalen FinanzmĂ€rkten an Dynamik eingebĂŒĂŸt. Das vom ifo Institut erhobene Weltwirtschaftsklima hat sich im zweiten Quartal 2008 massiv verschlechtert; der Indikator fiel auf den niedrigsten Stand seit ĂŒber sechs Jahren. Der RĂŒckgang resultiert vor allem aus der ungĂŒnstigeren EinschĂ€tzung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage, aber auch die Erwartungen fĂŒr die nĂ€chsten sechs Monate wurden weiter nach unten revidiert. Die Verschlechterung des ifo Weltwirtschaftsklimas betrifft wiederum vor allem Nordamerika und Westeuropa. Der stĂ€rkste RĂŒckgang des Klimaindikators ist wie schon in der vorangegangenen Umfrage in den USA zu verzeichnen. Die Expansion der Weltwirtschaft wird sich im Prognosezeitraum spĂŒrbar abkĂŒhlen. Der Anstieg des Bruttoinlandsprodukts wird sich verlangsamen, da der Höhepunkt des konjunkturellen Zyklus ĂŒberschritten zu sein scheint. Zudem werden die anhaltende Unsicherheit auf den FinanzmĂ€rkten, die negativen Vermögenseffekte sinkender Hauspreise und Aktienkurse, die hohe Inflation sowie die zuletzt stark gestiegenen Ölpreise zunehmend bremsend wirken. Die deutsche Wirtschaft ist ĂŒberaus schwungvoll in das neue Jahr gestartet. Nach den bisher vorliegenden amtlichen Ergebnissen stieg die gesamtwirtschaftliche Produktion im ersten Quartal 2008 saison- und kalenderbereinigt gegenĂŒber dem Vorquartal um 1,5%. Nach der auch von Sondereffekten begĂŒnstigten krĂ€ftigen Ausweitung der gesamtwirtschaftlichen Produktion im ersten Quartal 2008 ist fĂŒr das zweite Quartal mit einem leichten RĂŒckgang des realen Bruttoinlandsprodukts zu rechnen. Im Durchschnitt des ersten Halbjahres 2008 ergibt sich im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2007 saison- und kalenderbereinigt ein BIP-Zuwachs von 1,5%; im Vorjahresvergleich belĂ€uft sich die Zunahme auf 2,7%

    A novel approach for assessing hypoperfusion in stroke using spatial independent component analysis of resting‐state fMRI

    Get PDF
    Individualized treatment of acute stroke depends on the timely detection of ischemia and potentially salvageable tissue in the brain. Using functional MRI (fMRI), it is possible to characterize cerebral blood flow from blood-oxygen-level-dependent (BOLD) signals without the administration of exogenous contrast agents. In this study, we applied spatial independent component analysis to resting-state fMRI data of 37 stroke patients scanned within 24 hr of symptom onset, 17 of whom received follow-up scans the next day. Our analysis revealed "Hypoperfusion spatially-Independent Components" (HICs) whose spatial patterns of BOLD signal resembled regions of delayed perfusion depicted by dynamic susceptibility contrast MRI. These HICs were detected even in the presence of excessive patient motion, and disappeared following successful tissue reperfusion. The unique spatial and temporal features of HICs allowed them to be distinguished with high accuracy from other components in a user-independent manner (area under the curve = 0.93, balanced accuracy = 0.90, sensitivity = 1.00, and specificity = 0.85). Our study therefore presents a new, noninvasive method for assessing blood flow in acute stroke that minimizes interpretative subjectivity and is robust to severe patient motion

    ifo Konjunkturprognose 2007: Konjunkturelle AuftriebskrÀfte bleiben stark

    Full text link
    Am 14. Dezember 2006 stellte das ifo Institut im Rahmen seines vorweihnachtlichen PressegesprĂ€chs seine Prognose fĂŒr die Jahre 2007 und 2008 vor. Die deutsche Wirtschaft befindet sich zum Jahresende 2006 in einem krĂ€ftigen Aufschwung, der Anfang 2005 begonnen hat. Treibende Kraft des Booms ist weiterhin die Auslandsnachfrage, die trotz der diesjĂ€hrigen krĂ€ftigen Aufwertung des Euro gegenĂŒber dem US-Dollar erneut erheblich zugelegt hat. Die Exporte dĂŒrften im Jahresdurchschnitt 2006 um 10,5% gestiegen sein, das ist der grĂ¶ĂŸte Zuwachs seit dem Jahr 2000. Anders als im Jahr 2005 ist nunmehr aber auch die Binnenkonjunktur in Schwung gekommen. Die Investitionen in Bauten und AusrĂŒstungen wurden im laufenden Jahr recht zĂŒgig ausgeweitet. Der private Konsum, mit einem Anteil von 59% am nominalen BIP die gewichtigste Verwendungskomponente, vermochte im laufenden Jahr zum ersten Mal seit dem Jahr 2001 wieder etwas zuzulegen. Alles in allem dĂŒrfte die gesamtwirtschaftliche Produktion im Jahresdurchschnitt 2006 um 2,5% expandiert sein, nach 0,9% im Vorjahr. Nach Ausschaltung dieser Kalenderschwankung ist die Zuwachsrate der Produktion im laufenden Jahr sogar auf 2,7% zu veranschlagen. Der Aufschwung hat zugleich auch zu einem deutlichen RĂŒckgang der Arbeitslosigkeit gefĂŒhrt. Im Jahresdurchschnitt 2006 dĂŒrfte die Zahl der Arbeitslosen um gut 360 000 gesunken sein. Im kommenden Jahr wird die Konjunktur durch die massive Erhöhung von Steuern und Abgaben zunĂ€chst erheblich gedĂ€mpft; gleichwohl wird sich dann aber der Aufschwung fortsetzen. Die Investitionsdynamik bei den AusrĂŒstungen und im Wirtschaftsbau wird 2007 recht krĂ€ftig bleiben. Alles in allem wird das reale Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2007 um 1,9% expandieren, kalenderbereinigt um 2,0%. Bei alledem wird sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiter bessern

    ifo Konjunkturprognose 2007/2008: Aufschwung mit niedrigerem Tempo

    Full text link
    Die Weltwirtschaft befindet sich im vierten Jahr eines konjunkturellen Aufschwungs und expandierte auch im FrĂŒhjahr 2007 krĂ€ftig. Das Bruttoinlandsprodukt legte infolge der gĂŒnstigen Ertragslage der Unternehmen, höherer Aktienkurse und der zwar zuletzt gestiegenen, aber immer noch vergleichsweise niedrigen langfristigen Zinsen dynamisch zu. Und auch im Prognosezeitraum wird die Expansion der Weltwirtschaft schwungvoll bleiben, sich jedoch etwas abflachen. In der Eurozone setzt sich der Aufschwung zunĂ€chst schwungvoll fort, verliert aber im nĂ€chsten Jahr etwas an Dynamik. In den IndustrielĂ€ndern wird das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2007 um 2,5% und im Jahr 2008 um 2,8% zunehmen. Der Welthandel wird in diesem Jahr um 7,5% und im nĂ€chsten Jahr um 8,0% expandieren. In Deutschland hat sich der Aufschwung nach der Jahreswende trotz der Erhöhung der Mehrwertsteuer fortgesetzt. Saisonbereinigt ist die gesamtwirtschaftliche Produktion im ersten Quartal mit einer laufenden Jahresrate von 2,1% gestiegen, zuvor hatte das Expansionstempo allerdings noch bei 4,0% gelegen. Im Prognosezeitraum dĂŒrfte sich der konjunkturelle Aufschwung fortsetzen, dabei aber nicht mehr die hohe Dynamik des vergangenen Jahres erreichen. Die gesamtwirtschaftliche Produktion wird im laufenden Jahr um 2,6% expandieren; arbeitstĂ€glich bereinigt um 2,8%. Im Jahr 2008 tritt der konjunkturelle Aufschwung in seine SpĂ€tphase ein

    ifo Konjunkturprognose 2008/2009: Aufschwung geht zu Ende

    Get PDF
    Die Weltkonjunktur hat im Gefolge der US-Immobilienkrise und der Turbulenzen an den internationalen FinanzmĂ€rkten an Dynamik eingebĂŒĂŸt. Das vom ifo Institut erhobene Weltwirtschaftsklima hat sich im zweiten Quartal 2008 massiv verschlechtert; der Indikator fiel auf den niedrigsten Stand seit ĂŒber sechs Jahren. Der RĂŒckgang resultiert vor allem aus der ungĂŒnstigeren EinschĂ€tzung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage, aber auch die Erwartungen fĂŒr die nĂ€chsten sechs Monate wurden weiter nach unten revidiert. Die Verschlechterung des ifo Weltwirtschaftsklimas betrifft wiederum vor allem Nordamerika und Westeuropa. Der stĂ€rkste RĂŒckgang des Klimaindikators ist wie schon in der vorangegangenen Umfrage in den USA zu verzeichnen. Die Expansion der Weltwirtschaft wird sich im Prognosezeitraum spĂŒrbar abkĂŒhlen. Der Anstieg des Bruttoinlandsprodukts wird sich verlangsamen, da der Höhepunkt des konjunkturellen Zyklus ĂŒberschritten zu sein scheint. Zudem werden die anhaltende Unsicherheit auf den FinanzmĂ€rkten, die negativen Vermögenseffekte sinkender Hauspreise und Aktienkurse, die hohe Inflation sowie die zuletzt stark gestiegenen Ölpreise zunehmend bremsend wirken. Die deutsche Wirtschaft ist ĂŒberaus schwungvoll in das neue Jahr gestartet. Nach den bisher vorliegenden amtlichen Ergebnissen stieg die gesamtwirtschaftliche Produktion im ersten Quartal 2008 saison- und kalenderbereinigt gegenĂŒber dem Vorquartal um 1,5%. Nach der auch von Sondereffekten begĂŒnstigten krĂ€ftigen Ausweitung der gesamtwirtschaftlichen Produktion im ersten Quartal 2008 ist fĂŒr das zweite Quartal mit einem leichten RĂŒckgang des realen Bruttoinlandsprodukts zu rechnen. Im Durchschnitt des ersten Halbjahres 2008 ergibt sich im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2007 saison- und kalenderbereinigt ein BIP-Zuwachs von 1,5%; im Vorjahresvergleich belĂ€uft sich die Zunahme auf 2,7%.Konjunktur, Konjunkturumfrage, Konjunkturprognose, Wirtschaftslage, GeschĂ€ftsklima, Weltkonjunktur, Deutschland, Welt

    Regulation of the mammalian elongation cycle by subunit rolling: a eukaryotic-specific ribosome rearrangement

    Get PDF
    The extent to which bacterial ribosomes and the significantly larger eukaryotic ribosomes share the same mechanisms of ribosomal elongation is unknown. Here, we present subnanometer resolution cryoelectron microscopy maps of the mammalian 80S ribosome in the posttranslocational state and in complex with the eukaryotic eEF1AVal-tRNAGMPPNP ternary complex, revealing significant differences in the elongation mechanism between bacteria and mammals. Surprisingly, and in contrast to bacterial ribosomes, a rotation of the small subunit around its long axis and orthogonal to the well-known intersubunit rotation distinguishes the posttranslocational state from the classical pretranslocational state ribosome. We term this motion "subunit rolling." Correspondingly, a mammalian decoding complex visualized in substates before and after codon recognition reveals structural distinctions from the bacterial system. These findings suggest how codon recognition leads to GTPase activation in the mammalian system and demonstrate that in mammalia subunit rolling occurs during tRNA selection

    ifo Konjunkturprognose 2008: Konjunktur verliert an Fahrt

    Full text link
    Am 13. Dezember 2007 stellte das ifo Institut im Rahmen seines vorweihnachtlichen PressegesprĂ€chs seine Prognose fĂŒr die Jahre 2008 und 2009 vor. Die Weltwirtschaft hat in diesem Jahr mit 5,2% erneut sehr krĂ€ftig expandiert. Allerdings sind die Risiken fĂŒr die Konjunktur im Gefolge der Turbulenzen an den internationalen FinanzmĂ€rkten inzwischen merklich gestiegen. So hat sich das vom ifo Institut erhobene Weltwirtschaftsklima im 4. Quartal 2007 deutlich verschlechtert. Sowohl die EinschĂ€tzungen der derzeitigen wirtschaftlichen Lage als auch die Erwartungen fĂŒr die nĂ€chsten sechs Monate wurden nach unten revidiert. Die Verschlechterung des ifo Wirtschaftsklimas betrifft alle drei großen Weltregionen, also Westeuropa, Nordamerika und Asien. Dabei ist der stĂ€rkste RĂŒckgang des Klimaindikators in Nordamerika, und dort in erster Linie in den USA zu verzeichnen. Diese Datenkonstellation deutet daraufhin, dass sich das Tempo der Weltkonjunktur merklich verlangsamen wird. Die deutsche Konjunktur ist zum Jahresende 2007 weiter aufwĂ€rts gerichtet, wenn auch mit nachlassender Kraft. Die Dynamik hatte im vergangenen Winter einen Höhepunkt erreicht und lĂ€sst inzwischen wieder deutlich nach. Wie das ifo Institut im Dezember 2006 erwartet hatte, hat sich der seit 2005 laufende Aufschwung trotz der massiven Erhöhung der Mehrwertsteuer fortgesetzt. Die AuftriebskrĂ€fte aus dem In- und Ausland waren krĂ€ftig genug, um die restriktiven Wirkungen der Finanzpolitik zu verkraften. Konjunkturmotor war weiterhin die Auslandsnachfrage, die trotz der massiven Aufwertung des Euro gegenĂŒber dem US-Dollar aufgrund der dynamischen Weltkonjunktur krĂ€ftig blieb. Im Jahresdurchschnitt 2007 expandierte das reale Bruttoinlandsprodukt um 2,5%. Allerdings gab es in diesem Jahr erneut eine etwas geringere Zahl von Arbeitstagen als 2006. Nach Ausschaltung dieser Kalenderschwankung ist die Zuwachsrate der Produktion auf 2,6% zu veranschlagen, was knapp unter dem Durchschnitt der alten EU-LĂ€nder liegt

    ifo Konjunkturprognose 2007/2008: Aufschwung mit niedrigerem Tempo

    Get PDF
    Die Weltwirtschaft befindet sich im vierten Jahr eines konjunkturellen Aufschwungs und expandierte auch im FrĂŒhjahr 2007 krĂ€ftig. Das Bruttoinlandsprodukt legte infolge der gĂŒnstigen Ertragslage der Unternehmen, höherer Aktienkurse und der zwar zuletzt gestiegenen, aber immer noch vergleichsweise niedrigen langfristigen Zinsen dynamisch zu. Und auch im Prognosezeitraum wird die Expansion der Weltwirtschaft schwungvoll bleiben, sich jedoch etwas abflachen. In der Eurozone setzt sich der Aufschwung zunĂ€chst schwungvoll fort, verliert aber im nĂ€chsten Jahr etwas an Dynamik. In den IndustrielĂ€ndern wird das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2007 um 2,5% und im Jahr 2008 um 2,8% zunehmen. Der Welthandel wird in diesem Jahr um 7,5% und im nĂ€chsten Jahr um 8,0% expandieren. In Deutschland hat sich der Aufschwung nach der Jahreswende trotz der Erhöhung der Mehrwertsteuer fortgesetzt. Saisonbereinigt ist die gesamtwirtschaftliche Produktion im ersten Quartal mit einer laufenden Jahresrate von 2,1% gestiegen, zuvor hatte das Expansionstempo allerdings noch bei 4,0% gelegen. Im Prognosezeitraum dĂŒrfte sich der konjunkturelle Aufschwung fortsetzen, dabei aber nicht mehr die hohe Dynamik des vergangenen Jahres erreichen. Die gesamtwirtschaftliche Produktion wird im laufenden Jahr um 2,6% expandieren; arbeitstĂ€glich bereinigt um 2,8%. Im Jahr 2008 tritt der konjunkturelle Aufschwung in seine SpĂ€tphase ein.Weltkonjunktur, Konjunkturprognose, Wirtschaftslage, Wirtschaftswachstum, Deutschland, Welt
    • 

    corecore