11 research outputs found

    Die internationale politische Position Polens im Kontext der EU-Mitgliedschaft

    Get PDF
    Die Auseinandersetzung mit der internationalen politischen Position Polens nach dem EU-Beitritt bezieht sich auf eine korrelative, intergouvernmentalistisch geprägte Analyse der inhaltlichen und prozessualen Dimensionen der polnischen Regierungsaußenpolitiken im Zuge der EU-Vollintegration Polens 2004-2011, deren qualitative Fallauswahl die Studien zu Prioritäten in den zwei strategischen bzw. relevantesten ost- und westpolitischen Bereichen: der Ukraine- und der Deutschlandpolitik umfasst. Ihre besondere Relevanz lässt sich mit den polnischen außenpolitischen Theorien erklären. Zum einen verweisen diese auf geostrategische Bedeutung der Polens westorientierten Ukrainepolitik für die Gewährleistung der ostpolitischen Stabilität. Zum anderen deuten sie auf einen Bedarf von Vertiefung enger bilateraler Kooperationsprozesse mit Berlin hin zugunsten der Erhöhung der polnischen Durchsetzungskraft auf der EU-Ebene sowie der Mitgestaltung und – gewissermaßen – Neutralisierung der außenpolitischen Ansätze des mächtigen Westnachbarn, die mit polnischen Interessen nicht übereinstimmen. Die induktiven Forschungsprozesse in den beiden Fallstudien gehen von der Begründung des ersten Thesenbereichs aus, dass der Polens EU-Beitritt einen neuen außenpolitischen Handlungsspielraum zur effektiveren Verfolgung betroffener Prioritäten schaffen ließ. Des Weiteren wird die zentrale Kausalthese nachgewiesen, dass der EU-Skeptizismus, definiert v.a. von Abneigung gegen Kompromiss- und Koalitionsbildungsprozesse sowie die Nachbarländerkritik und das außenpolitische Mißtrauen in den europakritischen Regierungspolitiken die neuen Möglichkeiten nicht ausnutzen ließen, hingegen trugen die EU-freundlichen Regierungskonzepte mit deren Konsensusbereitschaft, einer ENP-Gleichgewichtspolitik sowie einer deutschland- und auch russlandoffenen Politik zur erfolgreichen Ausarbeitung der Östlichen Partnerschaft sowie zur deutigen Verstärkung der polnisch-deutschen ostpolitischen Kooperation auf der EU-Ebene bei, wobei sich die Bedeutung von diesen Errungenschaften für die Verstärkung der internationalen politischen Position Polens auf die Erklärungskraft der obigen Theorien stark beziehen lässt.The international political position of Poland after its EU accession is considered in correlational analysis on the Polish governmental foreign Policies and Politics within the confines of the EU integration processes 2004-2011, based on the intergovernmental theories. Its qualitative choice concerns the studies of priorities of the strategic or most important foreign policy issues towards the East and the West: Ukraine and Germany. The Polish theories of foreign policies explain their relevance. Firstly, the policy towards Ukraine, based on supporting its Europeanisation processes, is a strategic component of the Polish international political security criteria. Secondly, deepening of bilateral Polish-German relations are of particular interest to strengthen the Polish political effectiveness at EU level as well as influence and – to a certain extent – neutralize the powerful neighbouring country's foreign issues being contrary to Polish interests. The both inductive case studies are proving the first thesis that the Poland's EU accession has created new political capacity to pursue the chosen priorities more effectively. Furthermore, they are justifying the main causal thesis that EU skepticism, defined with a dislike of compromise and coalition-building, strong criticism against neighbouring countries and foreign political distrust do not take the opportunity. However, the EU-friendly political concepts, their consensus-willingness, a balance-oriented policy towards the ENP and friendly policies towards Germany and Russia have contributed to introducing the Eastern Partnership and intensifying the Polish-German eastern political cooperation at EU level, of which the relevance for strengthening the Poland's international political position is to be explicated by the above theories

    Civil Society in the Netherlands and Poland – Learning from the Dutch?

    No full text
    The article proves the scientific validity of a model of civil society developed by Dekker and Van den Broek, which includes community, market and state. Its main indicators: social capital and public discourse are applied to compare the developments of civil society in the Netherlands and Poland. This model includes a guiding principle – voluntariness. It serves to interrogate a correlation between the strong normative conditions: religious behavior and shared historical experience on the one hand, and the weak level of the civil society developments in Poland on the other.Artykuł analizuje model społeczeństwa obywatelskiego rozwinięty przez Dekker’a i Van den Broeka, uwzględniający złożony ład społeczny obejmujący triadę społeczeństwo-rynek-państwo. Jego główne wskaźniki, kapitał społeczny i dyskurs publiczny, zastosowane są w analizie naprzeciwległych przykładów holenderskich i polskich. Artykuł poddaje analizie centralne uwarunkowanie koncepcyjne modelu, a więc wolontariat, które służy interpretacji fenomenu korelacji silnych trendów społecznych, religijności i wspólnoty historycznej, oraz niskiego poziomu społeczeństwa obywatelskiego w Polsce

    The Eastern Partnership and its strategic objectives: a Polish–German compromise?

    No full text
    corecore