4 research outputs found

    Die MedialitÀt der Geschichte. Forschungsstand und Perspektiven einer interdisziplinÀren Zusammenarbeit von Geschichts- und Medienwissenschaften

    Full text link
    Ausgangspunkt des Aufsatzes ist die Beobachtung eines Desiderats. Obwohl die Medien- wie die Geschichtswissenschaft eine große Schnittmenge an gemeinsamen Fragestellungen und Themenkomplexen besitzen, gibt es kaum interdisziplinĂ€ren Austausch. Der Aufsatz soll dazu beitragen, die thematischen und strukturellen Beziehungen zwischen Geschichte und Medienwissenschaften auszuloten und die Perspektiven einer stĂ€rkeren interdisziplinĂ€ren Bezugnahme zu verdeutlichen. Diese Perspektiven könnten fĂŒr die Geschichtswissenschaft sowohl methodischer wie thematischer Art sein. Vier Themenfelder werden vor diesem Hintergrund angesprochen: ZunĂ€chst wird unter der Überschrift ‚Zur Situation der Medienwissenschaften und der Mediengeschichtsschreibung’ ein Überblick ĂŒber die Grundtendenzen in den Medienwissenschaften gegeben. Dieser erste Abschnitt enthĂ€lt vor allem eine EinfĂŒhrung in die theoretischen Grundlagen und einige wichtige Werke der Medienwissenschaften einschließlich einschlĂ€giger medienwissenschaftlicher EntwĂŒrfe der Mediengeschichte. In einem zweiten Durchgang werden dann die ‚Medienbegriffe und ihre historischen Fragehorizonte’ behandelt, d.h. die unterschiedlichen literaturwissenschaftlichen und soziologischen MedienverstĂ€ndnisse im Hinblick auf die mit ihnen verbundenen historiographischen Perspektiven befragt. ‚Die MedialitĂ€t der historischen Überlieferung’ ist Gegenstand des dritten Abschnitts, in dem mögliche Konsequenzen der Medientheorie fĂŒr die historische Quellenkritik skizziert werden. Schließlich wird im Anschluss an die aktuellen Debatten ĂŒber die ‚Sprachlichkeit' und ,NarrativitĂ€t’ der Geschichtsschreibung unter der Überschrift ‚Die MedialitĂ€t der Geschichtsvorstellungen’ die Frage diskutiert, ob das wissenschaftliche und historische SelbstverstĂ€ndnis der Historiographie selbst unter medientheoretischen Gesichtspunkten neu reflektiert werden kann

    Die MedialitÀt des Historischen und die HistorizitÀt des Medialen

    Full text link
    Dass zwischen den Forschungsgebieten von Medien und Geschichte wichtige Verbindungen bestehen, zeigt sich in den aktuellen Diskussionen beider Disziplinen. Einerseits fĂŒhrt die Erkenntnis, dass Geschichte immer nur durch mediale Vermittlung zugĂ€nglich ist, zu einem wachsenden Interesse der Geschichtswissenschaft an kommunikationstheoretischen Fragestellungen. Andererseits hat der KlĂ€rungsbedarf der Medienwissenschaften an der HistorizitĂ€t ihrer ForschungsgegenstĂ€nde in den letzten Jahren zahlreiche medienhistorische Arbeiten hervorgebracht. In diesem Kontext zielt der Sammelband zu der Tagung "MedialitĂ€t der Geschichte und HistorizitĂ€t der Medien" vom November 2002 an der UniversitĂ€t Konstanz auf die systematischen Grundlagen beider FĂ€cher und die Möglichkeiten interdisziplinĂ€rer Fragestellungen und Methoden. Die BeitrĂ€ge loten die Möglichkeiten eines interdisziplinĂ€ren Austausches zwischen den Geschichts- und den Medienwissenschaften aus und eruieren gemeinsame methodische und thematische Arbeitsfelder

    Quellen- und Literaturverzeichnis

    No full text
    corecore