36 research outputs found

    The validity of conduct disorder symptom profiles in high-risk male youth.

    Full text link
    Conduct disorder (CD) is a heterogeneous pattern of rule-breaking and aggressive symptoms. Until now it has been unclear whether valid, clinically useful symptom profiles can be defined for populations in youth at high-risk of CD. Interview-based psychiatric disorders, CD symptoms and officially recorded offences were assessed in boys from a detention facility and a forensic psychiatric hospital (N = 281; age 11.2-21.3 years). We used latent class analyses (LCA) to examine CD subtypes and their relationships with comorbid psychiatric disorders, suicidality, and criminal recidivism. LCA revealed five CD subtypes: no CD, mild aggressive CD, mild covert CD, moderate CD, and severe CD. The severe and, to a lesser degree, the moderate CD subtype were related to comorbid attention deficit hyperactivity disorder, substance use disorder, affective disorder, and suicidality. Time to violent criminal re-offending was predicted by severe CD (OR 5.98, CI 2.5-13.80) and moderate CD (OR 4.18, CI 1.89-9.21), but not by any other CD subtype in multivariate Cox regressions (controlling for age, low socioeconomic status and foreign nationality). These results confirm the existence of different CD symptom profiles in a high-risk group. Additional variable-oriented analyses with CD symptom count and aggressive/rule-breaking CD-dimensions further supported a dimensional view and a dose-response relationship of CD and criminal recidivism. Classifying high-risk young people according to the number of aggressive and rule-breaking CD symptoms is of major clinical importance and may provide information about risk of violent recidivism

    Sexualized Behavior Among Adolescents Who Sexually Offended

    Full text link
    Early or excessive sexualized behaviors and preoccupations with sexuality (SB) exhibited by juveniles who have sexually offended (JSO) are considered risk factors for sexual recidivism. However, research into SB among JSO is scarce. The present study retrospectively examined prevalence rates and patterns of SB among JSO prior to sexual offending and their relation to psychopathology and sexual recidivism. We systematically assessed information from psychiatric and psychological expert reports in case files of 230 JSO aged 12–18 years (M = 14.46, SD = 1.49) from a population sample of JSO with contact sexual offenses. A total of 93 (40.4%) JSO exhibited SB prior to the index sexual offense. Latent class analysis revealed three SB profiles: (1) “low/no SB” (n = 188), (2) “preoccupied SB” (preoccupation with sexuality, e.g., early pornography consumption, excessive masturbation; n = 29), and (3) “dysregulated SB” (exhibiting inappropriate sexualized behaviors toward others, e.g., sexualized speech, touching others inappropriately; n = 13). The preoccupied SB and the dysregulated SB groups showed higher prevalence of psychiatric disorders than the low/no SB. However, none of the JSO of the preoccupied SB or dysregulated SB groups reoffended sexually within 365 days after conviction for the sexual index offense (low/no SB: 12.8%). Overall, our findings do not support a general notion of the presence of SB as an indicator of high risk for persistent sexual offending among JSO. Instead, JSO with SB appear particularly burdened regarding a range of psychiatric disorders that should be treated accordingly

    Deliktorientierte Behandlung jugendlicher Straftäter

    Full text link

    Prognoseerstellung

    Full text link

    Sexuelle Straftaten von Minderjährigen: Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Kanton Zürich

    Full text link
    Die in den letzten zehn Jahren zunehmende Anzahl von Jugendstrafurteilen in Sachen Verstösse gegen die sexuelle Integrität zeigen die Notwendigkeit auf, wissenschaftlich fundierte Empfehlungen betreffend des Umgangs mit den minderjährigen Jugendlichen, welche ein Sexualdelikt begangen haben, geben zu können. In der Zürcher Studie wurden alle Urteile von Delikten gegen die sexuelle Integrität, welche von Minderjährigen zwischen 2000 und 2008 im Kanton Zürich verübt wurden, untersucht. Es wurde eine systematische Analyse der Strafakten durchgeführt. Die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung sind: Die Ursachen und Formen von sexuellen Übergriffen durch Jugendliche sind sehr unterschiedlich. Die wichtigsten Risikofaktoren für sexuelles Fehlverhalten sind soziale Reifungsdefizite, familiäre Probleme und antisoziale Einstellungen der Jugendlichen in ihrer Adoleszenzentwicklung. Im Weiteren zeigt sich, dass von Jugendlichen, welche wegen Sexualdelikten verurteilt wurden, ein eher geringes Risiko ausgeht, dass sie erneut ein sexuelles Delikt verüben. Hingegen wurde ein deutlich höheres Risiko für zukünftige Delikte, im nicht sexuellen Bereich gefunden. Schliesslich hat sich der Umgang mit minderjährigen Straftätern in den letzten Jahren professionalisiert. Für die forensischen Abklärungen von Minderjährigen, die ein Sexualdelikt begangen hatten, braucht es eine standardisierte Herangehensweise. Insbesondere sollten die jugendlichen Täter vor dem Hintergrund ihres jeweiligen Entwicklungsalters, ihrer kulturellen Herkunft und den aktuellen Entwicklungsaufgaben, denen sie sich zu stellen haben, beurteilt werden. Eine Weiterentwicklung von standardisierten Risikobeurteilungsinstrumenten zur Beurteilung der Gefahr von weiteren sexuellen, aber auch nicht sexuellen Delikten ist notwendig. Weiter ist die Entwicklung und der Einsatz von Präventionsprogrammen zur Aufklärung betreffend der Gesetzgebung und zur Sensibilisierung bezüglich Formen von sexueller Gewalt bei männlichen Jugendlichen angezeigt

    Criminal history and future offending of juveniles convicted of the possession of child pornography

    Full text link
    Most child pornography is distributed online. It is estimated that 3% to 15% of child pornography consumers are juveniles. The present study analyzed a consecutive sample of 54 male juveniles convicted of the possession of child pornography. Demographic characteristics, criminal history, and subsequent offending were assessed from criminal files and official reports. Juvenile possessors of child pornography were compared to three different groups of juveniles: Juvenile possessors of other illegal pornography (n = 42), juveniles who committed a sexual contact offense against a child (n = 64), and juveniles who committed a sexual contact offense against a peer or adult (n = 104). Juvenile possessors of child pornography were found to have downloaded the illegal material more frequently and over a longer time period than juvenile possessors of other illegal pornography. Furthermore, juvenile possessors of child pornography differed from juveniles who had committed a sexual contact offense in terms of demographics and showed fewer previous and subsequent offending than juveniles who sexually offended against a peer or adult. We conclude that juvenile possessors of child pornography need a specific target intervention focusing on dysfunctional Internet use and sexually deviant arousal

    Psychosoziale Belastungen und psychische Auffälligkeiten von jugendlichen Straftätern mit und ohne Migrationshintergrund

    No full text
    Zusammenfassung: In den Medien und in den gesellschaftspolitischen Diskussionen hat das Thema "Jugendkriminalität durch Migranten" einen hohen Stellenwert. Inwiefern die Gruppe von jugendlichen Straftätern mit Migrationshintergrund spezifische psychosoziale und psychopathologische Risikofaktoren für delinquentes Verhalten aufweist, ist jedoch bislang nur wenig untersucht. Die vorliegende Studie basiert auf 273 minderjährigen Straftätern (117Schweizer, 156Migranten), die zwischen 2001 und 2010 an der Abteilung Kinder- und Jugendforensik der Universität Zürich erstmals begutachtet wurden. Anhand eines Dokumentationssystems wurden familiäre und schulische Belastungen sowie psychische Störungen codiert. Weiterhin wurden Selbstbeurteilungsfragebogen der Jugendlichen zu elterlicher Erziehung, den erlebten psychosozialen Belastungen sowie den bestehenden internalisierenden und externalisierenden psychischen Problemen in die Studie einbezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass jugendliche Straftäter mit Migrationshintergrund v.a. familiär und schulisch stärker belastet sind als jugendliche Straftäter ohne Migrationshintergrund. In den Gutachten wurden häufiger Gewalt/Kriminalität in der Familie, geistige/körperliche Behinderungen von Familienmitgliedern, ein niedriger sozioökonomischer Status, ein niedriges Schulniveau und häufige Schulabbrüche bei den Jugendlichen mit Migrationshintergrund beschrieben. Im Weiteren wurde bei den Jugendlichen mit Migrationshintergrund häufiger eine Störung des Sozialverhaltens diagnostiziert als bei Schweizer Jugendlichen. In der Selbstbeurteilung des elterlichen Erziehungsverhaltens berichteten Jugendliche mit Migrationshintergrund häufiger von psychologischem Druck. Schlussfolgernd kann ausgesagt werden, dass die begutachteten jugendlichen Straftäter mit Migrationshintergrund eine besondere Risikogruppe mit gehäuften psychosozialen Belastungen darstellen. Präventions- und Interventionsmaßnahmen müssen daher bei dieser Gruppe verstärkt zum Tragen kommen

    Klinische Diagnostik

    Full text link
    corecore