3 research outputs found

    Direkte und indirekte Auswirkungen von sozialpolitischen Maßnahmen auf Arbeitsangebotsentscheidungen

    No full text
    The present dissertation comprises three chapters on the direct and indirect effects of social policies on labor supply decisions of two exemplary groups of individuals with particularly low employment rates: mothers with young children and workers approaching the retirement age. The first chapter of my dissertation explores whether the abolishment of an early retirement program for women effectively increased employment of the affected group, or instead led to increased program substitution into unemployment or disability pension programs. In the second and third chapter, I analyze whether the decisions of peers at the workplace have influence individual labor supply decisions of older workers and mothers with young children respectively. In Chapter 1, we analyze the labor market effects of large increase in the early retirement age for women. The 1999 pension reform induces a large one-time shift in the early retirement age through the abolishment of the early pension for women. We exploit this discontinuity in the early retirement age between cohorts to estimate the causal impact on female employment behavior in a regression discontinuity framework based on high quality administrative data (VSKT 2014). Raising the early retirement age has the potential to extend contribution periods and to reduce the number of pension beneficiaries at the same time, if employment exits can be successfully delayed. However, workers may not be able to work longer or may choose other social support programs as exit routes from employment. Our results suggest that the reform increased both employment and unemployment rates of women after their 60th birthday. However, we do not find evidence for active program substitution from employment into unemployment or disability pension programs. We do not find evidence for increased take-up of disability pensions benefits. In Chapter 2, I provide novel empirical evidence on the question whether individual employment exit decisions of workers between age 55 and 67 are affected by their peers at the workplace. Furthermore, I simulate the direct and indirect effects of a pension reform through the change in financial incentives and peer behavior. The regression results suggest that there is a significant negative effect of both the financial option value of employment and the share of older coworkers that is still working on individual employment exit probabilities. The policy simulation of an increase in the normal retirement age to 67 leads to a modest increase in the predicted exit age by 2.4 months. A delay of peer employment exits additional increase in the individual exit age by about 30 percent. I conclude that indirect effects through changes in peer behavior can lead to considerable amplification of pension reform effects. In Chapter 3, we analyze whether mothers' parental leave decisions depend on their coworkers' parental leave durations. To solve the challenges associated with the identification of peer effects, we exploit quasi-random variation in the costs of parental leave induced by a policy reform. The 2007 parental leave benefit reform encouraged mothers to remain at home during the first year following childbirth. The results suggest that maternal decisions regarding the length of their own parental leave are significantly influenced by their coworkers' decisions. We find that a mother is about 30 percentage points more likely to stay at home for the first year if her peers decided to do so in response to the parental leave benefit reform.Die vorliegende Dissertation umfasst drei Kapitel, welche die direkten und indirekten Auswirkungen von Sozialpolitiken auf die Arbeitsangebotsentscheidungen von zwei Personengruppen mit besonders niedrigen Beschäftigungsquoten untersuchen: Mütter mit kleinen Kindern und ältere Arbeitnehmer, die sich dem Ruhestand nähern. In Kapitel 1 untersuchen wir die Auswirkungen der Anhebung des frühestmöglichen Renteneintrittsalters für Frauen. Die Abschaffung der Altersrente für Frauen (RGG 1999) führt zu einer deutlichen Anhebung des frühestmöglichen Renteneintrittsalters für die betroffenen Frauen. Wir nutzen diese Diskontinuität zwischen den Kohorten, um die kausalen Auswirkungen auf das Erwerbsverhalten von Frauen in einem Regression Discontinuity Design, basierend auf administrativen Rentenversicherungsdaten (VSKT 2014), zu analysieren. Die Anhebung des frühestmöglichen Renteneintrittsalters hat das Potenzial, die Beitragszeiten zu verlängern und gleichzeitig die Anzahl der Rentenempfänger zu senken, wenn Beschäftigungsaustritte erfolgreich verzögert werden. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Reform sowohl die Beschäftigung als auch die Arbeitslosenquoten von Frauen nach ihrem 60. Geburtstag erhöht hat. Wir finden keine Evidenz für aktive Programm-Substitution aus der Erwerbstätigkeit in Arbeitslosigkeit oder Erwerbsminderungsrente und auch keine verstärkte Inanspruchnahme von Erwerbsminderungsrenten. In Kapitel 2 untersuche ich die Forschungsfrage, ob individuelle Erwerbsaustrittsentscheidungen älterer Arbeitnehmer von den Erwerbsentscheidungen der Kollegen am Arbeitsplatz beeinflusst werden. Darüber hinaus simuliere ich die direkten und indirekten Effekte einer Rentenreform durch die Veränderung der finanziellen Anreize und des Peer-Verhaltens. Die Ergebnisse der Regressionsanalyse deuten darauf hin, dass der finanzielle Optionswert der Erwerbstätigkeit einen signifikanten negativen Effekt auf die durchschnittliche Erwerbsaustrittswahrscheinlichkeit hat. Außerdem sinkt die Erwerbsaustrittswahrscheinlichkeit, wenn die älteren Kollegen noch erwerbstätig sind. Die Simulation einer Anhebung des normalen Renteneintrittsalters auf 67 führt zu einer geringen Zunahme des prognostizierten Erwerbsaustrittsalters um 2,4 Monate. Eine Verlängerung der Erwerbstätigkeit der jeweiligen Kollegen führt zu einer zusätzlichen Erhöhung des Erwerbsaustrittsalters um etwa 30 Prozent. Ich schlussfolgere daraus, dass indirekte Effekte durch Veränderungen des Peer-Verhaltens zu einer beträchtlichen Verstärkung von Reformeffekten führen können. In Kapitel 3 analysieren wir, ob die Dauer der Elternzeit von Müttern von den Entscheidungen ihrer Kolleginnen abhängen. Um die Herausforderungen zu lösen, die mit der Identifizierung von Peer-Effekten verbunden sind, nutzen wir die Veränderung der mit der Elternzeit einhergehenden Kosten, die durch eine Reform verursacht wurde. Die Elterngeldeinführung von 2007 bietet gutverdienenden Müttern finanzielle Anreize im ersten Jahr nach der Geburt zu Hause zu bleiben. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Entscheidungen von Müttern über die Dauer ihrer Elternzeit deutlich von den Entscheidungen ihrer Kolleginnen beeinflusst werden. Konkret finden wir, dass Mütter etwa 30 Prozentpunkte häufiger im ersten Jahr zuhause bleiben, wenn ihre Kolleginnen - als Reaktion auf die Elterngeldreform - auch mindestens ein Jahr zuhause bleiben

    Closing Routes to Retirement for Women

    No full text
    corecore