377 research outputs found

    On the structural value of children and its implication on intended fertility in Bulgaria

    Get PDF
    Personal networks receive increasing recognition as structural determinants of fertility. However, the network perspective also helps to explain personal motivations for having children. Using theories of interpersonal exchange and of the value of children, it is argued that children can substantively alter and improve their parents’ social networks. Individuals perceive this potential advantageous development as a structural benefit and consider this value in their reproductive decisions. Data from Bulgaria, collected in 2002, support this argument. The intentions of females and males to have a first or second child are positively influenced by at least one structural value. Women’s intentions are promoted by the prospect that a child will bring their parents and relatives closer or will strengthen the bond with the partner. Male’s intentions are closely associated with the expectation that a child will improve their security at old age.Bulgaria, costs, decision making, fertility determinants, social capital, social network, value of children

    Social capital and fertility intentions: the case of Poland

    Get PDF
    -Poland, fertility determinants, social capital

    Learning from others and receiving support: the impact of personal networks on fertility intentions in Poland

    Get PDF
    Research about fertility has focused in the main on studying separately the influences of communication networks and social capital on reproductive behavior, but it has rarely tried to integrate both network properties theoretically or analytically. We therefore discuss a general model of purposeful behavior that perceives individuals’ subjective perceptions of the utilities of different courses of action to be affected by structures of interpersonal influence. Resources needed to realize desired goals are furthermore shaped by exchange relationships that build social capital. These considerations are empirically applied to explanations of the intentions of 758 Polish men and women ever to have a first, second, or third child. Personal networks are especially relevant for the considerations to have a first or a second child. The intentions of childless respondents are positively influenced by network partners that are in a similar stage of their reproductive biographies or that have already taken the step of having a first child. However, respondents with one child intend to have a second child with a higher probability the more they have access to fertility-related social capital. (Keywords: interpersonal influence, social capital, fertility, rational choice, behavioral intentions, Poland)Poland, fertility determinants, influence, interpersonal communication, social capital, social network

    On the structural value of children and its implication on intended fertility in Bulgaria

    Get PDF
    Personal networks are receiving increasing recognition as structural determinants of fertility. However, the network perspective also helps to explain personal motivations for having children. Using theories of interpersonal exchange, social capital, and the value of children, it is argued in this article that children can substantively improve their parents’ social networks. Individuals perceive this potential advantageous development as a structural benefit and consider this value in their reproductive decisions. This argument is empirically explored with data from Bulgaria, collected in 2002. The results document the presence of structural evaluations among subjectively perceived child-related benefits. Moreover, structural evaluations matter for the reproductive decision-making of Bulgarian citizens. Women’s fertility intentions are supported by the prospect that a child will bring their parents and relatives closer or will improve their security at old age. Males’ intentions are closely associated with the expectation that a child will provide support when they are old.Bulgaria, costs and benefits, decision-making, fertility, fertility intentions, interpersonal exchange, social capital, social networks, value of children

    Nachhaltige Schweinezucht mittels angepasster BLUP Zuchtwertschätzung am Beispiel des Schwäbisch-Hällischen Schweins

    Get PDF
    Nowadays the loss of species is still a problem. Sustaining the genetic potential, especially of old domestic breeds, is an urgent matter. Possibilities for protection of domestic species are discussed and evaluated. The research is based on the rare pig breed “Schwäbisch Hällisches Schwein” (SH). In three steps, a BLUP breeding method developed to sustain the SH in its uniqueness, enabling breeders to use the positive attributes of this pig in the meat market. Breeding, according to this model, maintains and selects positive attributes of the breed in accordance with the demand of the premium meat market, the conditions of organic or low- input farming on market opportunities. These positive attributes also create an added value for farmers. The breed can be sustained, because the farmers can refinance their work by earnings from the meat market. The model is applicable for other endangered pig breeds and also other species. The research shows a new way of protecting rare breeds, almost completely independent from governmental support

    Weniger Kinder trotz steigenden Wohlstands? Zum Verhältnis von Haushaltseinkommen und Fertilitätsintentionen in der bulgarischen Bevölkerung

    Full text link
    "Die Transformationsprozesse mittel- und osteuropäischer Länder werden von tiefgreifenden demografischen Veränderungen begleitet. Neben dem kulturellen Wandel wird auch die Zunahme sozialer Ungleichheiten, bedingt durch anhaltende ökonomische Krisen, instabile Arbeitsmärkte und hohe Arbeitslosigkeit, gepaart mit tiefgreifenden Umbauten aber auch partiellen Zusammenbrüchen der Sozialsysteme, als ursächlich für diese Entwicklung gesehen. So zeigen sich auch für viele mittel- undosteuropäische Staaten auf der Makroebene positive Zusammenhänge zwischen rückläufigen ökonomischer Entwicklungen und abnehmenden Geburtenzahlen, die aber empirisch auf der Mikroebene nicht bestätigt werden können. Dies könnte u.a. daran liegen, dass die individuelle ökonomische Situation oft anhand der persönlichen Erwerbssituation gemessen wird, obwohl in vielen dieser Länder individuelle Entscheidungen auf der Basis der ökonomischen Situation des Haushalts getroffen werden. Der Vortrag möchte daher der Frage nachgehen, wie weit eine haushaltsbezogenere Perspektive zu einem besseren Verständnis des Einflusses von Einkommensungleichheiten auf das Fertilitätsverhalten in Transformationsgesellschaften beitragenkann. Hierzu werden zwei verschiedene Messungen sozialer Ungleichheit betrachtet: das Niveau des Haushaltseinkommens und der Anteil des Haushaltsbudgets, der für die Ernährung der Haushaltmitglieder aufgewendet werden muss. Analysen auf der Basis einer mündlichen Befragung von 10.009 Personen in Bulgarien bestätigen den Einfluss der ökonomischen Situation des Haushalts auf individuelle fertilitätsbezogene Intentionen. So tendieren Männer und Frauen aus einkommensschwachen Haushalten in geringerem Maße dazu, ein zweites oder drittes Kind zu bekommen, wobei vor allem die Intention männlicher Befragter bzgl. der Geburt eines zweiten Kindes nachhaltig von der ökonomischen Situation des Haushalts bestimmt wird. In Bezug auf den beabsichtigten Zeitpunkt der Geburt eines ersten oder zweiten Kindes zeigen sich hingegen heterogene Einflüsse. So beabsichtigen Frauen aus Haushalten mit niedrigem Einkommen, ihr erstes Kind innerhalb der nächsten zwei Jahre zu bekommen. Männer aus diesen Haushalten tendieren hingegen dazu, die Geburt des ersten oder zweiten Kindes auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben." (Autorenreferat

    Beschäftigungswirkung neugegründeter Betriebe

    Get PDF
    "In der Arbeit wird die Beschäftigungsentwicklung von Betrieben, die 1985 in München und Oberbayern gegründet wurden, während der ersten vier Jahre ihres Bestehens verfolgt. Durch diese neuen Unternehmen entstand im Jahre 1985 ein Stellenzuwachs von etwa 3,5%. Die Zahl neugeschaffener Stellen wurde während des Beobachtungszeitraumes noch erhöht. Dabei zeigt sich, daß hinter diesem Nettoanstieg wesentlich umfangreichere Bruttoströme von Stellenzuwächsen (durch betriebliches Wachstum) und Stellenabbau (durch Schließung und Schrumpfung von Unternehmen) stehen. Weitere Analysen zeigen, daß die Beschäftigungsentwicklung nicht in allen Gruppen positiv verläuft: Betriebe weiblicher Gründer und solche von zuvor nicht erwerbstätigen Personen (Arbeitslose, Hausfrauen, Rentner, usw.) zeigen während des Untersuchungszeitraums eine abnehmende Beschäftigungstendenz. Dies ist weitgehend auf eine zu schwache Wachstumsdynamik dieser Gruppen von Unternehmen zurückzuführen, weshalb die Stellenverluste nicht kompensiert werden können. Demgegenüber zeigt insbesondere die Gruppe der innovativen Firmen eine auffallend starke Wachstumsdynamik, die sich auch in deutlichen Beschäftigungseffekten niederschlägt. Zum Schluß werden einige wirtschaftspolitische Implikationen der Befunde diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)Unternehmensgründung, Beschäftigungseffekte, München, Oberbayern, Bayern, Bundesrepublik Deutschland

    Steuerung des Anteilseignerkreises in Schweizer Familiengesellschaften

    Get PDF
    • …
    corecore