739 research outputs found

    Jahresbericht 2009

    Full text link

    Replicability and comprehensibility of social research and its technical implementation

    Full text link
    "This paper is a contribution to the methodological and technical discussion of social research infrastructure. The main question is how to store and manage data in a way that meets the increasing demand for secondary data analysis in both quantitative and qualitative social science research. The first two sections focus mainly on aspects of data documentation, in particular on the unification of various documentation requirements that have arisen across ongoing projects of the SFB 882. While the aim of documenting quantitative research processes is to ensure replicability, the aim of documenting qualitative projects is to maintain the understandability and informative value of research data. In the third section a virtual research environment (VRE) is presented that provides both a generic work platform and a project-specific research platform. The work platform bundles IT resources by bringing together various tools for administration, project management, and time- and location-independent collaboration in a single environment adapted to researchers' specific work processes. The research component combines data management with further developments in social science methodologies. It provides services for the archiving and reuse of data and enables the infrastructural and methodological coordination of data documentation. We also introduce a documentation scheme for qualitative and quantitative social research within the SFB 882. This scheme considers the specific requirements of research projects within the SFB, such as different methods (e.g. panel analysis, experimental approaches, ethnography, and interview research), project work, and requirements of longterm research." (author's abstract

    Entwicklung eines stufenübergreifenden Qualitätssicherungssystems für die ökologische Ernährungswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Kommunikations- und Organisationsstrukturen

    Get PDF
    Im Rahmen des Projektes wurden Konzepte zur Lösung drängender Probleme im Bereich Qualitätssicherung in der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft erarbeitet. Dazu wurden Strukturen geschaffen, die es erlaubten die Fachleute der Branche in die Problemanalyse und Lösungserarbeitung einzubeziehen. Durch die intensive Einbindung der Akteure konnte gewährleistet werden, dass die erarbeiteten Konzepte von hoher Relevanz für die Branche und direkt umsetzbar sind. Neben der Erarbeitung von Konzepten war deren Abstimmung mit Branchenvertretern und der Wissenstransfer der Ergebnisse ein Schwerpunkt des Projektes. Die Analyse der Kommunikations- und Organisationsstrukturen der Branche gab Hinweise darauf, welche Akteure von besonderer Relevanz sind, welche Kommunikationsmittel genutzt werden und wo Lücken in den Organisationsstrukturen bestehen. Das Projekt hat im Bereich Kontaminationen von Öko-Lebensmitteln mit Pflanzenschutzmittelrückständen Konzepte erarbeitet, die eine Reduktion der Einträge in Erzeugung und Verarbeitung ermöglichen. Die rechtliche Situation bei Haftungsfragen wurde in leicht verständlicher Form aufgearbeitet. Mit der Kommentierung des Anhang III Nr. 9 der EU-Öko-Verordnung wurden Vorschläge zur effizienten Verbesserung der Kontrollen vorgelegt und Grundlagen geschaffen, um die Auslegung des Gesetzes in EU und Bundesländern zu harmonisieren. Im Bereich Gentechnik wurde ein Konzept zur Verbraucherinformation erarbeitet, welches von den Akteuren der Branche umgesetzt wurde. Erarbeitet wurden weiterhin konkrete Vorschläge für die Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Gentechnikbereich, um die Ökologische Lebensmittelwirtschaft in ihrem Bestand zu sichern. Von der angestrebten „Koexistenz“ gehen erhebliche Gefahren für diesen Wirtschaftsbereich aus. Die Erstellung einer „Handlungsempfehlung zur Umsetzung von Maßnahmen der Warenrückverfolgbarkeit und Herkunftssicherung in Unternehmen der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft“ ist Hauptergebnis in einem weiteren Bereich des Projekts. Mit dem erarbeiteten Krisenmanagementplan steht der Branche künftig ein Instrument zur Verfügung, den kommunikativen Teil einer Krise koordiniert zu bewältigen

    Temporal ordering of substitutions in RNA evolution : uncovering the structural evolution of the human accelerated region 1

    Get PDF
    The Human Accelerated Region 1 (HAR1) is the most rapidly evolving region in the human genome. It is part of two overlapping long non-coding RNAs, has a length of only 118 nucleotides and features 18 human specific changes compared to an ancestral sequence that is extremely well conserved across non-human primates. The human HAR1 forms a stable secondary structure that is strikingly different from the one in chimpanzee as well as other closely related species, again emphasizing its human-specific evolutionary history. This suggests that positive selection has acted to stabilize human-specific features in the ensemble of HAR1 secondary structures. To investigate the evolutionary history of the human HAR1 structure, we developed a computational model that evaluates the relative likelihood of evolutionary trajectories as a probabilistic version of a Hamiltonian path problem. The model predicts that the most likely last step in turning the ancestral primate HAR1 into the human HAR1 was exactly the substitution that distinguishes the modern human HAR1 sequence from that of Denisovan, an archaic human, providing independent support for our model. The MutationOrder software is available for download and can be applied to other instances of RNA structure evolution

    Jahresbericht 2010

    Full text link

    Jahresbericht 2008

    Full text link
    • …
    corecore