7 research outputs found

    Mixed mode survey design and panel repetition – findings from the German Mobility Panel

    Get PDF
    The German Mobility Panel is a multi-day and multi-period panel survey, which has been collecting data on travel behavior in Germany since 1994. Declining survey participation rates in the last decade in various socio-demographic groups resulted in the implementation of a mixed-mode design for the German Mobility Panel, both in the sampling stage (landline and mobile phone recruitment) and in the data collection stage (paper and web). This study deals with two questions: does the new mixed-mode design affect a person’s willingness to continue participating in the consecutive survey waves? Is there a causal relation between data quality and completeness of survey repeaters and survey mode in the data collection stage? Our results show that survey mode and drop out propensity are not linked but web participants are more likely to switch their survey mode in the consecutive year. Overall, our study makes a case of how adaptations to the survey modes in a longitudinal panel survey on travel behavior affect the survey outcomes

    Methodological Challenges for Measuring Behavioral Changes in a Longitudinal Travel Survey Under Pandemic Conditions

    Get PDF
    The outbreak of the COVID-19 pandemic has had an enormous impact on everyday life. In an attempt to stop the virus spread, unprecedented containment measures are being taken worldwide. These preventive measures are consequently affecting everyone\u27s life and how we move. Equally remarkable is the speed at which these observed and massive changes occur and the lack of statistical evidence. In the annual cycle, the German Mobility Panel (MOP) launched an additional questionnaire for the general population, containing approximately 4,000 respondents. This paper provides insights into the MOP data quality issues and changes in daily travel under pandemic conditions

    Handlungsoptionen für eine ökologische Gestaltung der Langstreckenmobilität im Personenverkehr

    Get PDF
    Das Vorhaben beschreibt auf Basis einer umfangreichen Literatur- und Datenanalyse sowie gestützt auf einen Modellansatz und eine ergänzende Befragung die Langstreckenmobilität von Personen in Deutschland. Aufbauend auf den Ergebnissen wird ein weites Spektrum möglicher Handlungsoptionen für die zukünftige ökologische Gestaltung der Langstreckenmobilität im Personenverkehr erarbeitet. Vor allem auf Grundlage der Daten der deutschlandweiten Befragung „Mobilität in Deutschland 2017“ und unter komplementärer Nutzung weiterer Datenquellen wird mithilfe eines Modells erstmalig ein konsistentes Nachfragebild geschaffen, das sowohl die Alltags- als auch die Langstreckenmobilität in Deutschland umfasst. Das Ergebnis zeigt deren große Bedeutung: Fast die Hälfte der Gesamtverkehrsleistung der deutschen Wohnbevölkerung (46 % der Personenkilometer) entfällt auf Wege mit einer Distanz von mindestens 100 km (einfache Wegstrecke). Die auf die Entscheidungsfindung rund um Langstreckenreisen fokussierte eigene Empirie liefert zudem eine Reihe von Ansatzpunkten für Handlungsempfehlungen. Zahlreiche Einzelmaßnahmen werden zusammengetragen, die sich insgesamt elf Maßnahmenbereichen zuordnen lassen. Die Maßnahmen reichen von monetären Ansätzen über die Stärkung von Bus und Bahn, die Beeinflussung des Luftverkehrs und die Stärkung von Urlaubsreisezielen ‚in der Nähe‘ bis hin zur Sozialisation junger Menschen. Ihre jeweiligen Wirkungspotenziale werden qualitativ bewertet. Es wird aufgezeigt, welche Akteure durch ihr Handeln maßgeblichen Einfluss auf die Implementierung und Ausschöpfung des Wirkungspotenzials haben. Abschließend werden Hinweise auf zukünftigen Forschungsbedarf gegeben

    Klimawirksame Emissionen des deutschen Reiseverkehrs

    No full text
    Das Vorhaben hat ein konsistentes und grundsätzlich fortschreibbares Gesamtbild der Reiseverkehrsnachfrage und der klimawirksamen Emissionen des Reiseverkehrs in Deutschland geschaffen. Dabei stellen die Ergebnisse der jüngsten deutschlandweiten Befragung zur Alltagsmobilität „Mobilität in Deutschland 2017“ den Kern des Mengengerüstes dar, ergänzt insbesondere mit der Personenverkehrsrechnung aus „Verkehr in Zahlen“. Daneben ist eine auf den Reiseverkehr der Inländer abzielende Befragung im Dezember 2018 durchgeführt worden. Die Zusammenführung der verschiedenen Datenquellen zu einem konsistenten Verkehrsmengengerüst erfolgt im Rahmen eines Fusionsmodells. Auf dieses ist die Anwendung einer auf der UNWTO-Tourismus-Definition (alle Ortsveränderungen von Personen zu privaten oder beruflichen Zwecken, deren Ziele außerhalb des gewöhnlichen Umfeldes liegen) basierenden und im Rahmen des Vorhabens entwickelte Heuristik erfolgt, mittels der eine eindeutige Abgrenzung der Verkehrsmengen des Reiseverkehrs vom Nicht-Reiseverkehr möglich ist. Im Vorhaben sind zudem über verschiedene Modellierungsansätze Datenlücken bei den spezifischen Emissionen von reiseverkehrsspezifischen Verkehrsmitteln (z. B. Kreuzfahrtschiffe, Pkw mit Dachboxen) geschlossen worden. Im Ergebnis liegen Emissionsfaktoren von im Reiseverkehr gebräuchlichen Verkehrsmitteln in der Logik vom Handbuch für Emissionsfaktoren (HBEFA) und dem Transport Emission Model (TREMOD) vor. Die Verknüpfung der Emissionsfaktoren mit dem Verkehrsmengengerüst erlaubt die Berechnung der klimawirksamen Emissionen des Reiseverkehres der Inländer (Verursacherprinzip) und des Inlands (Territorialprinzip)
    corecore