4 research outputs found

    Pilot field testing of the chronic pain classification for ICD-11: the results of ecological coding

    Get PDF
    Background: A task force of the International Association for the Study of Pain (IASP) has developed a classification of chronic pain for the ICD-11 consisting of seven major categories. The objective was to test whether the proposed categories were exhaustive and mutually exclusive. In addition, the perceived utility of the diagnoses and the raters’ subjective diagnostic certainty were to be assessed. Methods: Five independent pain centers in three continents coded 507 consecutive patients. The raters received the definitions for the main diagnostic categories of the proposed classification and were asked to allocate diagnostic categories to each patient. In addition, they were asked to indicate how useful they judged the diagnosis to be from 0 (not at all) to 3 (completely) and how confident they were in their category allocation. Results: The two largest groups of patients were coded as either chronic primary pain or chronic secondary musculoskeletal pain. Of the 507 patients coded, 3.0% had chronic pain not fitting any of the proposed categories (97% exhaustiveness), 20.1% received more than one diagnosis. After adjusting for double coding due to technical reasons, 2.0% of cases remained (98% uniqueness). The mean perceived utility was 1.9 ± 1.0, the mean diagnostic confidence was 2.0 ± 1.0. Conclusions: The categories proved exhaustive with few cases being classified as unspecified chronic pain, and they showed themselves to be mutually exclusive. The categories were regarded as useful with particularly high ratings for the newly introduced categories (chronic cancer-related pain among others). The confidence in allocating the diagnoses was good although no training regarding the ICD-11 categories had been possible at this stage of the development

    Evaluation eines frühen interdisziplinären multimodalen Assessments für Patienten mit Schmerzen

    No full text
    Die Versorgung von Patienten mit Schmerzen und Chronifizierungsrisiko ist nach wie vor gekennzeichnet durch Über-, Fehl- und Unterversorgung. Das Projekt PAIN2020 (Innovationsfonds 01NVF17049) hat zum Ziel, durch die Einführung eines frühzeitigen, auf Schmerz spezialisierten interdisziplinären diagnostischen Ansatzes die ambulante Versorgung von Patienten im Hinblick auf Schmerzen und das Funktionsniveau zu verbessern. Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie werden bundesweit in 31 Einrichtungen der Regelversorgung mit einem schmerzspezialisierten Angebot Patientinnen und Patienten mit Risikofaktoren bei bestehenden Schmerzen einer frühen Schmerzdiagnostik zugeführt. Die Interventionsbedingung besteht dabei in einem interdisziplinären multimodalen Assessment mit den beteiligten Disziplinen Schmerzmedizin, Physiotherapie und Psychologie. Die Kontrollbedingung umfasst einen einmaligen Termin bei einem Schmerztherapeuten der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerzmedizin bzw. mit Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie. Patienten und Vorbehandler erhalten entsprechend der Befunde detaillierte Empfehlungen für eine weitere bedarfsgerechte Behandlung. Es sind zwei Evaluationsansätze geplant. Für den ersten beträgt die zu erreichende Nettofallzahl 3840 Patienten, deren klinische Daten (Deutscher Schmerzfragebogen, zusätzliche Skalen) längsschnittlich erhoben (Einschluss, drei und sechs Monate nach Diagnostik) und auf Grundlage eines Mehr-Ebenen-Modells ausgewertet werden. Im Rahmen eines zweiten Ansatzes werden diese klinischen Daten einerseits um Sekundärdaten der BARMER ergänzt sowie die Patienten des ersten Evaluationsansatzes mit BARMER-Versicherten gematcht, die an dem Projekt nicht teilgenommen haben. Die Auswertung übernimmt ein externes Evaluationsinstitut. Das Projekt startete im April 2018, die erste Patientin wurde im März 2019 in die Studie aufgenommen
    corecore