11 research outputs found

    International Social Survey Programme: Environment I - ISSP 1993

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about the environment, climate change and environmental protection.Obedience or self-determination as most important education goal; private entrepreneurs as best possibility to solve economic problems; responsibility of the government to reduce income differences among the citizens; postmaterialism index; perceived belief in science of the population; attitude to modern science (scale); expected solution of environmental protection problems through science; too many concerns for the future of the environment in comparison to prices and provision of jobs; environmental destruction and modern life; equal rights for animals and people; respect for nature as creation of God; belief in God; exaggerated environmental sensitivity; judgement on the contrast of environmental protection and economic growth; attitude to animal experiments in pharmacology; nature as struggle for survival; economic growth endangers the environment; readiness for higher prices or higher taxes or to accept reductions in standard of living for the benefit of protection of the environment; personal difficulties in participation in environmental protection; self-classification of participation in environmental protection; knowledge about manner of functioning of antibiotics as destructive agent for bacteria or virus; belief in astrology; understanding the theory of evolution; artificially produced chemicals as cause for cancer; humans as party responsible for radioactivity; knowledge of the danger of death from radioactivity; knowledge about the dangers of radioactive waste from nuclear power plants; knowledge about the cause for the greenhouse effect; pesticides and chemicals in the production of food as causes for cancer; humans as cause for extinction of animals and plants; cars and air pollution; expected increase of illnesses in large cities as result of air pollution; classification of nuclear power plants, air pollution from industrial waste gases, pesticides and chemicals in agriculture, water pollution and warming of the atmosphere through the greenhouse effect as dangerous for the environment on the one hand as well as for the respondent and his family on the other; preference for regulation of environmental problems by the government, the population or the economy; personal participation in recycling; purchase of untreated fruits; frequency of doing without meat for moral and environmental reasons; frequency of not using the car for environmental reasons; membership in an environmental protection organization; personal environmental political activities through participation in signature lists, donations as well as participation in demonstrations; social origins; employment in the public sector; time worked each week; span of control; company size; personal unemployment in the last few years and length of this unemployment; religiousness; self-assessment of social class; union membership; party preference; party inclination; housing situation and residential status; in some countries: ethnic affiliation of respondent. The following questions were also posed in Germany, Great Britain, Italy, Ireland and the Netherlands: city size and residential situation; characterization of heating costs as a bill clearly assigned or divided by the number of renters; energy conservation habits with heating and power consumption; water bill dependent on use; expected shortage of oil or gas as well as a clear rise in temperatures through the greenhouse effect in the next 20 years; advertising campaigns, energy taxes, subsidies for improved insulation of buildings, rationing of permitted energy use for a household as most reasonable measure of the government to reduce use of energy; frequency per week of use of motor vehicle; one or more vehicles in possession of household; personal participation in purchase decision for a motor vehicle in the last five years; environmentally compatible as criterion in purchase decision; commuting times and motor vehicle used on the way to work; alternative forms of transport in case one´s car is defective; most important transport device for shopping; classification of personal effort in doing without a vehicle; expected development of traffic noise in the next few years; preferred government measures to reduce traffic: advertising campaigns, continual increase in gasoline taxes, environmental taxes on private vehicles or rationing gasoline for private individuals; packaging as criterion in the purchase of products; personal decision against purchase of a product with excessive packaging; regular collection of recyclable materials at residence of respondent; perceived shortage of garbage disposal sites or garbage incinerating plants in the future; advertising campaigns, garbage collection fees dependent on amount or regulations to reduce packaging as preferred government measure to reduce domestic refuse; the significance of environmental symbols in purchase decision; advertising campaigns, environmental tax or restrictive laws as preferred government measure for environmental protection; self-classification of environmental friendliness; preference for national or European responsibility for environmental protection; assessment of the environmental friendliness of one´s own country in comparison to the other countries of the European Community; adoption of national environmental laws only under the condition that all EC member countries enact the same laws. The following questions were also posed in Australia, the Czech Republic, Bulgaria, Philippines, Israel and Spain: judgement on the power of the trade unions in the country; significance of trade unions for the society of the country.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Umwelt, Klimawandel und Umweltschutz.Gehorsam oder Selbstbestimmung als wichtigstes Erziehungsziel; privates Unternehmertum als beste Möglichkeit zur Lösung der ökonomischen Probleme; Verantwortung der Regierung zur Verringerung der Einkommensdifferenzen bei den Bürgern; Postmaterialismus-Index; perzipierte Wissenschaftsgläubigkeit der Bevölkerung; Einstellung zur modernen Wissenschaft (Skala); erwartete Lösung der Umweltschutzprobleme durch die Wissenschaft; zu viele Sorgen um die Zukunft der Umwelt im Vergleich zu den Preisen und der Bereitstellung von Arbeitsplätzen; Umweltzerstörung und modernes Leben; gleiche Rechte für Tiere und Menschen; Respekt vor der Natur als Schöpfung Gottes; Glaube an Gott; übertriebene Umweltempfindlichkeit; Beurteilung des Gegensatzes von Umweltschutz und ökonomischem Wachstum; Einstellung zu Tierversuchen in der Pharmazie; Natur als Überlebenskampf; ökonomisches Wachstum gefährdet die Umwelt; Bereitschaft zu höheren Preisen bzw. höheren Steuern oder zur Akzeptanz von Einschnitten beim Lebensstandard zugunsten des Schutzes der Umwelt; eigene Schwierigkeiten bei der Beteiligung am Umweltschutz; Selbsteinstufung der Beteiligung am Umweltschutz; Kenntnis der Wirkungsweise von Antibiotika als Vernichtungsmittel für Bakterien oder Viren; Glaube an Astrologie; Verständnis der Evolutionstheorie; künstlich hergestellte Chemikalien als Grund für Krebs; der Mensch als Verursacher für die Radioaktivität; Kenntnisse der Todesgefahr durch Radioaktivität; Kenntnis der Gefahren von radioaktivem Müll aus Kernkraftwerken; Kenntnis der Ursache für den Treibhauseffekt; Pestizide und Chemikalien bei der Nahrungsmittelproduktion als Gründe für Krebs; der Mensch als Grund für das Aussterben von Tieren und Flora; das Auto und die Luftverschmutzung; erwartete Zunahme von Krankheiten in Großstädten als Resultat der Luftverschmutzung; Einstufung von Kernkraftwerken, Luftverschmutzung durch Industrieabgase, Pestiziden und Chemikalien in der Landwirtschaft, Wasserverschmutzung und Erwärmung der Atmosphäre durch den Treibhauseffekt als gefährlich für die Umwelt einerseits sowie für den Befragten und seine Familie andererseits; Präferenz für die Regelung der Umweltprobleme durch die Regierung, die Bevölkerung oder die Wirtschaft; eigene Beteiligung am Recycling; Kauf von ungespritzten Früchten; Häufigkeit des Verzichts auf Fleisch aus moralischen und umweltbedingten Gründen; Häufigkeit des Verzichts auf das Auto aus Umweltgründen; Mitgliedschaft in einer Umweltschutzorganisation; eigene umweltpolitische Aktivitäten durch Beteiligung an Unterschriftslisten, Geldspenden sowie Beteiligung an Demonstrationen; soziale Herkunft; Beschäftigung im öffentlichen Sektor; Wochenarbeitszeit; Kontrollspanne; Betriebsgröße; eigene Arbeitslosigkeit in den letzten Jahren und Dauer dieser Arbeitslosigkeit; Religiosität; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz; Parteineigung; Wohnsituation und Wohnstatus; in einigen Ländern: ethnische Zugehörigkeit des Befragten. In Deutschland, Großbritannien, Italien, Irland und in den Niederlanden wurde zusätzlich gefragt: Ortsgröße und Wohnsitution; Charakterisierung der Heizkostenabrechnung als eindeutig zurechenbare oder durch die Anzahl der Mieter geteilte Rechnung; Energiesparverhalten beim Heizen und beim Stromverbrauch; verbrauchsabhängige Wasserrechnung; erwartete Öl- oder Gasknappheit sowie einen deutlichen Anstieg der Temperaturen durch den Treibhauseffekt in den nächsten 20 Jahren; Werbekampagnen, Energiesteuern, Subventionen für verbesserte Isolation von Häusern oder Rationierung des zugestandenen Energieverbrauchs für einen Haushalt als sinnvollste Maßnahme der Regierung zur Verminderung des Energieverbrauchs; Häufigkeit der Nutzung eines Kraftfahrzeugs pro Woche; ein oder mehrere Fahrzeuge im Besitz des Haushalts; eigene Beteiligung an der Kaufentscheidung für ein Kraftfahrzeug in den letzten fünf Jahren; Umweltfreundlichkeit als Kriterium bei der Kaufentscheidung; Wegezeiten und benutztes Kraftfahrzeug auf dem Weg zur Arbeitsstelle; alternative Transportformen für den Fall des Ausfalls des eigenen PKW; wichtigstes Transportgerät für den Einkauf; Einstufung des persönlichen Aufwands bei Verzicht auf ein Fahrzeug; erwartete Entwicklung des Verkehrslärms in den nächsten Jahren; präferierte Regierungsmaßnahmen zur Verkehrsreduzierung: Werbekampagnen, stetige Erhöhung der Benzinsteuern, Umweltsteuern auf Privatfahrzeuge oder Rationierung des Benzins für Private; Verpackung als Kriterium beim Kauf von Produkten; eigene Entscheidung gegen den Kauf eines übermäßig verpackten Produktes; regelmäßige Abfuhr von recycelbaren Stoffen von der Wohnung des Befragten; perzipierte Knappheit von Mülldeponien oder Müllverbrennungsanlagen in der Zukunft; Werbekampagnen, mengenabhängige Müllgebühren oder Bestimmungen zur Reduzierung von Verpackungen als präferierte Regierungsmaßnahmen zur Reduzierung von Hausmüll; die Bedeutung von Umweltkennzeichen bei der Kaufentscheidung; Werbekampagnen, Umweltsteuer oder restriktive Gesetze als präferierte Regierungsmaßnahme zum Umweltschutz; Selbsteinstufung der Umweltfreundlichkeit; Präferenz für nationale oder europäische Zuständigkeit für den Umweltschutz; Einschätzung der Umweltfreundlichkeit des eigenen Landes im Vergleich zu den übrigen Ländern der Europäischen Gemeinschaft; Verabschiedung nationaler Umweltgesetze nur unter der Bedingung, daß alle EG- Mitgliedsstaaten die gleichen Gesetze erlassen. In Australien, in der Tschechischen Republik, in Bulgarien, auf den Philippinen, in Israel und in Spanien wurde zusätzlich gefragt: Beurteilung der Macht der Gewerkschaften im Lande; Bedeutung der Gewerkschaften für die Gesellschaft des Landes

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles II - ISSP 1994

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about family and changing gender roles.Attitude to employment of women (scale); attitude to role distribution of man and woman; importance of personal employment; preferred extent of employment of women during various stages of child raising; preferred measures to care for babies of working couples; attitude to partnership, marriage and divorce; attitude to single fathers and mothers; ideal number of children; attitude to children (scale); preference for divorce or continuation of a disturbed marriage; employment of mother during childhood of respondent; today´s contact with mother; personal divorces; earlier divorce of present partner; marital status of respondent; attitude to paid maternity leave; judgement on financial support when both partners work; attitude to abortion; attitude to pre-marital sexual relations and sexual relations of young people under 16 years; attitude to extra-marital sexual relations and homosexual relations; personal effect of sexual harassment at work; partner or respondent as manager of household income; division of housework between man and woman (scale); employment of both spouses and income differences; extent of employment during various stages of child raising; living together with a partner; employment in civil service; time worked each week; superior function; religiousness; self-classification of social class; union membership; party preference. In some selected countries the following questions were also posed: number of sex partners in the last year or in the last 5 years; total number of sex partners since the 18th year of life; familial or occupational relation with sex partners; sex of sex partner; paid sex; frequency of sexual intercourse in the last year; extra-marital partner.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Familie und dem Wandel von Geschlechterrollen.Einstellung zur Berufstätigkeit von Frauen (Skala); Einstellung zur Rollenverteilung von Mann und Frau; Wichtigkeit einer eigenen Berufstätigkeit; präferierter Umfang der Berufstätigkeit von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; präferierte Betreuungsmaßnahmen für Kleinkinder bei berufstätigen Eltern; Einstellung zur Partnerschaft, Ehe, Heirat und Scheidung; Einstellung zu alleinerziehenden Vätern und Müttern; ideale Kinderzahl; Einstellung zu Kindern (Skala); Präferenz für Scheidung oder Zusammenbleiben in einer gestörten Ehe; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; heutiger Kontakt zur Mutter; eigene Scheidungen; frühere Scheidung des jetzigen Partners; Familienstand des Befragten; Einstellung zu bezahltem Mutterschaftsurlaub; Beurteilung finanzieller Unterstützung, wenn beide Partner arbeiten; Einstellung zur Abtreibung; Einstellung zu vorehelichen Sexualbeziehungen und zu Sexualbeziehungen von Jugendlichen unter 16 Jahren; Einstellung zu außerehelichen Sexualbeziehungen und zu homosexuellen Beziehungen; eigene Betroffenheit von sexuellen Belästigungen am Arbeitsplatz; Partner oder Befragter als Verwalter des Haushaltseinkommens; Aufteilung der Hausarbeit zwischen Mann und Frau (Skala); Berufstätigkeit beider Ehepartner und Einkommensunterschiede; Umfang der Berufstätigkeit während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Zusammenleben mit einem Partner; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Wochenarbeitszeit; Vorgesetztenfunktion; Religiosität; Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz. In einigen ausgewählten Ländern wurde zusätzlich gefragt: Anzahl der Sexualpartner im letzten Jahr bzw. in den letzten fünf Jahren; Gesamtzahl der Sexualpartner seit dem 18. Lebensjahr; verwandtschaftliche oder berufliche Beziehung zu den Sexualpartnern; Geschlecht des Sexualpartners; bezahlter Sex; Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs im letzten Jahr; außereheliche Partner

    International Social Survey Programme: National Identity I - ISSP 1995

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about national consciousness and national identity.Solidarity with the part of town, the city, the region, the nation and with the respective continent as well as readiness to leave these regions to improve work or housing situation; importance of national unity; most important characteristics for national identity; identification with one´s own nation (scale); national pride; perceived pride in the democracy of the country, the political influence of the country in the world, the economic successes, the welfare-state services, the scientific achievements, the athletic successes, the achievements in art or literature, the military forces, the history and equal rights of all social groups in the country; preference for protective duty to support the national economy; attitude to the right of international institutions to enforce solutions to be accepted nationally; attitude to improved foreign language instruction in schools; attitude to enforcing national interests regarding other countries; rejection of acquisition of land by foreigners in one´s country; preference for national films and national television stations; attitude to government support of national minorities to preserve their customs and habits; preference for assimilation of minorities or retention of their identity; hostility to foreigners and prejudices against immigrants (scale); attitude to a reduction of immigration of foreigners; attitude to the right to asylum for politically persecuted refugees; origins from a rural or urban region; length of residence at current place of residence; length of stays abroad; native language; knowledge of foreign languages; citizenship; citizenship of parents at birth of respondent; citizenship of ancestors; perceived national affiliation and strength of this feeling of solidarity; advantageousness of membership of the country in the organization encompassing countries (such as e.g. EU); attitude to stricter measures regarding illegal immigrants; city size; superior function; union membership; self-assessment of social class; religiousness; party preference.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu nationalem Bewusstsein und nationaler Identität.Verbundenheit mit dem Stadtteil, der Stadt, der Region, der Nation und mit dem jeweiligen Kontinent sowie Bereitschaft, diese Regionen zur Verbesserung der Arbeits- oder Wohnsituation zu verlassen; Wichtigkeit der nationalen Einheit; wichtigste Merkmale für nationale Identität; Identifikation mit der eigenen Nation (Skala); Nationalstolz; empfundener Stolz auf die Demokratie des Landes, auf den politischen Einfluß des Landes in der Welt, auf die wirtschaftlichen Erfolge, die sozialstaatlichen Leistungen, die wissenschaftlichen Errungenschaften, die sportlichen Erfolge, die Leistungen in Kunst bzw. Literatur, die Streitkräfte, die Geschichte und die Gleichberechtigung aller gesellschaftlichen Gruppen im Lande; Präferenz für Schutzzölle zur Stützung der nationalen Wirtschaft; Einstellung zum Recht internationaler Institutionen zum Durchsetzen von national zu akzeptierenden Lösungen; Einstellung zu einem verbesserten Fremdsprachenunterricht in Schulen; Einstellung zum Durchsetzen nationaler Interessen gegenüber anderen Ländern; Ablehnung des Grunderwerbs durch Ausländer im eigenen Land; Präferenz für nationale Filme und nationale Fernsehprogramme; Einstellung zur staatlichen Unterstützung von nationalen Minderheiten zum Erhalt ihrer Sitten und Gebräuche; Präferenz zur Assimilation von Minderheiten oder Beibehalt ihrer Identität; Ausländerfeindlichkeit und Vorurteile gegen Einwanderer (Skala); Einstellung zu einer Reduzierung der Zuwanderung von Ausländern; Einstellung zum Asylrecht für politisch verfolgte Flüchtlinge; Herkunft aus einer ländlichen oder städtischen Region; Wohndauer am derzeitigen Wohnort; Dauer von Auslandsaufenthalten; Muttersprache; Fremdsprachenkenntnisse; Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeit der Eltern bei Geburt des Befragten; Staatsangehörigkeit der Vorfahren; empfundene nationale Zugehörigkeit und Stärke dieses Verbundenheitsgefühls; Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der länderübergreifenden Organisation (wie z.B. EU; Einstellung zu verschärften Maßnahmen gegenüber illegalen Zuwanderern; Ortsgröße; Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Religiosität; Parteipräferenz

    International Social Survey Programme: Role of Government III - ISSP 1996

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about political attitudes and the role of government.Attitude to observance of laws; attitudes to various forms of protest against the government; willingness to participate and actual participation in public protest events or demonstrations against the government; views regarding freedom of speech for extremists; attitude to miscarriage of justice; perceived threat to the private sphere from governmental data collection and computer networks (privacy protection); income equalization as government task and stand on economy-related measures of government; attitude to increase in government expenditures for environmental protection, public health system, the police, education system, defense, pensions, unemployment benefits, culture; assessment of the power of trade unions, business and government; assessment of the governmental responsibility for social political tasks (protection of old people, students, housing supply, jobs, economic growth through aid to industry, price stability etc.); political interest; general attitudes to politics and the political system (subjective assessment of the political possibilities to influence (efficacy), political extent to which informed, politicians and election promises, satisfaction with democracy); tax reduction versus expansion of social services; assessment of tax equity with various income groups; attitude to privatization or nationalization of selected public facilities; reducing inflation versus fight against unemployment; preference for increased social services or reduction in debt; attitude to amount of income tax for first and second job. Demography: sex; age; living together with a partner; school education; employment status of respondent as well as partner; occupation (ILO/ISCO Code); employment in the public sector; self-employed occupation; hours worked each week; supervisor status; income; family income; religious denomination; religiousness; self-classification of social class; union membership; party preference (left-right orientation); behavior at the polls in the last election; reasons for not voting; size of household; composition of household; degree of urbanization; city size; region; ethnic or national affiliation or origins.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu politischen Einstellungen und der Rolle der Regierung.Einstellung zur Befolgung von Gesetzen; Einstellungen zu verschiedenen Protestformen gegen die Regierung; Teilnahmebereitschaft und tatsächliche Teilnahme an öffentlichen Protestveranstaltungen oder Demonstrationen gegen die Regierung; Ansichten bezüglich der Meinungsfreiheit für Extremisten; Einstellung zu einem Justizirrtum; empfundene Bedrohung der Privatsphäre durch staatliche Datensammlungen und Computer-Vernetzungen (Datenschutz); Einkommensangleichung als Staatsaufgabe und Haltung zu wirtschaftsbezogenen Maßnahmen der Regierung; Einstellung zur Erhöhung von Regierungsausgaben für Umweltschutz, Gesundheitswesen, Polizei, Bildungswesen, Verteidigung, Renten, Arbeitslosenunterstützung, Kultur; Einschätzung der Macht von Gewerkschaften, Wirtschaft und Staat; Einschätzung der staatlichen Verantwortlichkeit für sozialpolitische Aufgaben (Absicherung von alten Menschen, Studenten, Wohnungsversorgung, Arbeitsplätzen, Wirtschaftswachstum durch Hilfen an die Industrie, Preisstabilität etc.); politisches Interesse; generelle Einstellungen zur Politik und zum politischen System (subjektive Einschätzung der politischen Einflußmöglichkeiten (efficacy), politische Informiertheit, Politiker und Wahlversprechen, Demokratiezufriedenheit); Steuersenkung versus Sozialleistungsausbau; Einschätzung der Steuergerechtigkeit bei verschiedenen Einkommensgruppen; Einstellung zur Privatisierung oder Verstaatlichung ausgewählter öffentlicher Einrichtungen; Inflationssenkung versus Bekämpfung von Arbeitslosigkeit; Präferenz für vermehrte Sozialleistungen oder Schuldenabbau; Einstellung zur Höhe der Einkommenssteuer für Erst- und Zweitbeschäftigung. Demographie: Geschlecht; Alter; Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung; Beschäftigungsstatus des Befragten sowie des Partners; Beruf (ILO/ISCO-Code); Beschäftigung im öffentlichen Sektor; selbständige Beschäftigung; Wochenarbeitsstunden; Vorgesetztenstatus; Einkommen; Familieneinkommen; Konfession; Religiosität; Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz (links-rechts-Orientierung); Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Gründe für Nichtwahl; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Urbanisierungsgrad; Ortsgröße; Region; ethnische oder nationale Zugehörigkeit bzw. Herkunft

    International Social Survey Programme: Environment II - ISSP 2000

    No full text
    Einstellung zum Umweltschutz. Präferierte staatliche Maßnahmenzum Umweltschutz. Themen: Privates Unternehmertum als beste Möglichkeit zur Lösung derökonomischen Probleme; Verantwortung der Regierung zur Verringerung derEinkommensdifferenzen bei den Bürgern; Postmaterialismus-Index;perzipierte Wissenschaftsgläubigkeit der Bevölkerung; Bewertung vonWissenschaft (Skala); erwartete Lösung der Umweltschutzprobleme durchdie Wissenschaft; Sorge um die Zukunft der Umwelt; Heiligkeit der Natur;Umweltzerstörung und modernes Leben; Einschätzung der Auswirkung desPopulationszuwachses auf der Erde; übertriebene Umweltempfindlichkeit;Beurteilung des Gegensatzes von Umweltschutz und ökonomischem Wachstum;Einstellung zu Tierversuchen in der Pharmazie; ökonomisches Wachstumgefährdet die Umwelt; Bereitschaft zu höheren Preisen bzw. höherenSteuern oder zur Akzeptanz von Einschnitten beim Lebensstandardzugunsten des Schutzes der Umwelt; Partizipation anumweltschutzrelevanten Aktivitäten; Selbsteinstufung der Beteiligung amUmweltschutz; Wichtigkeit von Umweltschutz; Einschätzung der Bedeutungeines eigenen Beitrags zum Umweltschutz; übertriebene Darstellung derUmweltgefährdung in der Öffentlichkeit; Kenntnis der Wirkungsweise vonAntibiotika auf Bakterien und Viren; Verständnis der Evolutionstheorie;Chemikalien als Ursache für Krebs; Kenntnisse der Gefährlichkeit vonRadioaktivität; Kenntnis der Ursache für den Treibhauseffekt; empfundeneGefährdung der Umwelt allgemein und für den Betroffenen selbst durchAutoabgase; Luftverschmutzung durch Industrieabgase; Einstufung derUmweltgefährdung durch Pestizide und Chemikalien in der Landwirtschaft,durch Wasserverschmutzung durch die Erwärmung der Atmosphäre(Treibhauseffekt) und durch Genmanipulation bei Nutzpflanzen; staatlicheIntervention und Rolle der Wirtschaft beim Umweltschutz; Bewertung desEinsatzes von Staat, Industrie und Bevölkerung für die Umwelt;Einstellung zu internationalen Abkommen und den Bemühungen ärmererLänder zum Schutz der Umwelt; Auswirkungen von Umweltschutz auf dieWirtschaftsentwicklung; Wahrscheinlichkeit eines Atomunfalls; Vertrauenin Glaubwürdigkeit von Umweltinformationen verschiedener Institutionen;eigene Beteiligung am Recycling; Häufigkeit des Verzichts auf das Autoaus Umweltgründen; Mitgliedschaft in einer Umweltschutzorganisation;eigene umweltpolitische Aktivitäten durch Beteiligung anUnterschriftslisten, Geldspenden sowie Beteiligung an Demonstrationen. Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit einem Partner;Familienstand; Bildung; Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO-Code);Beschäftigung im öffentlichen Sektor; Wochenarbeitszeit; Einkommen desBefragten; Haushaltseinkommen; Vorgesetztenfunktion;Haushaltsgröße; Haushaltstypologie; Ortsgröße; Region;Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz; in einigen Ländern: ethnische Zugehörigkeit des Befragten

    International Social Survey Programme: National Identity I-III ADD ON - ISSP 1995-2003-2013

    No full text
    The release of the cumulated ISSP ´National Identity´ modules for the years 1995, 2003 and 2013 consists of two separate datasets: ZA5960 and ZA5961. This documentation deals with the supplementary dataset ZA5961. This dataset contains all those national specific background variables that could not be cumulated for various reasons, or in case of the miscellaneous variables differ from the cumulation standard. However, the variables of this dataset can be matched easily to the cumulated file if necessary. A comprehensive overview on the contents, the structure and basic coding rules of both data files can be found in the following guide: Guide for the ISSP ´National Identity´ cumulation of the years 1995, 2003, and 2013 National Identity: 1. Country specific background variables on respondent´s occupation, occupation of spouse/ partner, respondent’s education, respondent’s personal income, household income, party voted for in last general election, racial-ethnic group of respondent if deviating from cumulation standard. 2. Miscellaneous variables including module specific background variables and country specific variables for cumulated substantial and background variables if deviating from cumulation standard: subjective social class (1995); type of organization: for profit/ non-profit (2013); number of children in the household between school age and 17 years of age (2013); number of toddlers in the household (2013); living in steady partnership (2013); language speak at home 1st and 2nd mention (1995); language speak at home 1st und 2nd mention (2003); country specific region: Czech Republic (1995); country specific size of community: Australia (1995 und 2003); country specific ethnic group 1 (2013); country specific ethnic group 2 (2013). Additonally encoded: respondent ID; unique cumulation ID; ISSP module, year, and study number; country; country/ sample (ISO 3166); country sample year

    International Social Survey Programme: National Identity I-III - ISSP 1995-2003-2013

    No full text
    Die Kumulation der ISSP-Studien aus den Jahren 1995, 2003 und 2013 besteht aus zwei Datensätzen: ZA5960 und ZA5961. Die vorliegende Studienbeschreibung bezieht sich auf den Datensatz ZA5960. Er enthält alle kumulierten inhaltlichen sowie Demographievariablen. Der Zusatzdatensatz ZA5961 enthält dagegen jene, meist länderspezifischen Variablen, die aus den verschiedensten Gründen nicht kumulierbar waren. Diese Variablen können jedoch, wenn nötig, sehr leicht in den Hauptdatensatz integriert werden. Einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Kumulation, die Variablen und die wichtigsten Kodierungsentscheidungen bietet das nachfolgende pdf-Dokument: Guide for the ISSP ´National Identity´ cumulation of the years 1995, 2003, and 2013 Fragen zum nationalen Bewusstsein und zur nationalen Identität. Themen: Identifikation mit der Stadt/dem Ort, der Region (Landkreis), dem Land und mit dem jeweiligen Kontinent; wichtige Merkmale für die nationale Identität (im Land geboren, Besitz der Staatsbürgerschaft des Landes, die meiste Zeit des Lebens im Land leben, Landessprache sprechen können, Religionszugehörigkeit zur dominierende Religion im Land, politische Institutionen und Gesetze des Landes respektieren, sich als Landesangehöriger fühlen, Abstammung von Landesangehörigen); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen (wäre lieber Bürger von (Land) als von irgendeinem anderen Land der Welt, Dinge über Land schämen sich, die Welt wäre ein besserer Ort, wenn die Menschen mehr wie die (Nationalität des Landes) wären, (Land) ist ein besseres Land als die meisten anderen Länder, die Menschen sollten ihr Land unterstützen, auch wenn das Land im Unrecht ist, Nationalstolz bei gutem Abschneiden des Landes im internationalen Sport, oft weniger stolz auf (Land), als ich es gerne wäre); Nationalstolz im Hinblick auf: die Art und Weise, wie die Demokratie im Land funktioniert, den politischen Einfluss des Landes in der Welt, die wirtschaftlichen Errungenschaften des Landes, sein System der sozialen Sicherheit, seine wissenschaftlichen und technologischen Errungenschaften, seine Leistungen im Sport, die Errungenschaften in Kunst und Literatur, die Streitkräfte des Landes, seine Geschichte und die faire Behandlung aller Gruppen in der Gesellschaft; Haltung im Hinblick auf die Beziehungen des eigenen Land zu anderen Ländern (Land sollte die Einfuhr ausländischer Produkte beschränken, um die nationale Wirtschaft zu schützen, internationale Gremien sollten Lösungen für bestimmte Probleme wie Umweltverschmutzung durchsetzen, nationale Interessen durchsetzen, ohne dabei Konflikte mit anderen Ländern heraufzubeschwören, Erwerb von Land durch Ausländer verbieten, Fernsehen sollte nationale Filme und Programme bevorzugen); große internationale Unternehmen schaden den lokalen Unternehmen; Freihandel führt zu besseren Produkten im Land; das Land sollte den Entscheidungen internationaler Organisationen folgen; internationale Organisationen nehmen der Regierung zu viel Macht weg; Haltung gegenüber Minderheiten im Land des Befragten (ohne gemeinsame Bräuche keine Vollmitgliedschaft, ethnische Minderheiten sollten von der Regierung Unterstützung erhalten, um ihre Bräuche und Traditionen zu bewahren, besser für eine Gesellschaft, wenn Gruppen ihre Traditionen pflegen vs. ihre Traditionen beibehalten und sich nicht an die Gesellschaft anpassen); Einstellung gegenüber Einwanderern (Einwanderer erhöhen die Kriminalitätsrate, gut für die Wirtschaft des Landes, Einwanderer nehmen Menschen, die im Land geboren wurden, Arbeit weg, Einwanderer bringen neue Ideen und Kulturen mit, legale Einwanderer sollten die gleichen Rechte haben wie (Staatsbürger des Landes), illegale Einwanderer sollten ausgeschlossen werden); Einstellung gegenüber der Anzahl der Einwanderer im Land; Nationalstolz; Staatsbürgerschaft des Befragten; Staatsbürgerschaft der Eltern zum Zeitpunkt der Geburt des Befragten; Einstellung gegenüber der Europäischen Union (geeignete Assoziation für den Kontinent/Subkontinent): wie viel über die Europäische Union gehört oder gelesen; Land profitiert von der EU-Mitgliedschaft; Land sollte den Entscheidungen der Europäischen Union folgen; EU sollte mehr Macht haben als die nationale Regierung; Entscheidung beim EU-Referendum, für eine EU-Mitgliedschaft des Landes (potenzielle Mitglieder); Entscheidung beim EU-Referendum für Fortbestehen der EU-Mitgliedschaft des Landes; Land sollte eine Nation bleiben vs. Separationsbemühungen einzelner Landesteile ermöglichen; Selbsteinschätzung der ethnischen Gruppenzugehörigkeit. Demographie: Geschlecht; Alter; Bildung: Schuljahre; höchstes abgeschlossenes Bildungsniveau (Kategorien); Wochenarbeitsstunden; Arbeitsverhältnis; Selbständige: Zahl der Beschäftigten; Vorgesetztenfunktion; Art der Organisation (öffentlicher/ privater Sektor); Beruf ISCO/ ILO 1988; Beruf ISCO/ ILO 2008; Hauptstatus (aktueller Beschäftigungsstatus); Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionsgruppenzugehörigkeit (abgeleitet); Besuch religiöser Gottesdienste; Oben-unten-Selbsteinstufung; Wahlbeteiligung bei der letzten Parlamentswahl; Wahlverhalten bei der letzten Parlamentswahl; gewählte Partei: links-rechts (abgeleitet von der nationalen Partei); Haushalt mit oder ohne Kinder; Haushaltsgröße; Status der rechtlichen Partnerschaft; Wohnort: städtisch - ländlich. Informationen über Ehepartner, Partner: Arbeitsverhältnis; Beruf ISCO/ ILO 1988; Beruf ISCO/ ILO 2008; Hauptstatus (aktueller Beschäftigungsstatus). Zusätzlich verkodet: Befragten-ID; eindeutige Kumulations-ID; ISSP-Modul, Jahr und Studiennummer; Land; Land/Stichprobe (ISO 3166); Jahr der Länderstichprobe; Region (länderspezifisch); Ortsgröße (länderspezifisch); administrativer Modus der Datenerhebung; Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: Social Inequality III - ISSP 1999

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about social inequality.Social background and good relations as most important prerequisites for success in the society; most important criteria for social mobility (scale: personal effort, intelligence or corruption); reasons for and acceptance of social inequality; Self-assessment of payment suitable for performance; estimation of actual and adequate monthly income for occupational groups; responsibility of government to reduce income differences; attitude to a progressive tax rate; assessment of the economic differences between poor and rich countries; attitude towards compensation by additional taxes in the wealthy countries (Redistribution); justification of better medical supply and better education for people with higher income; assumption of conflicts between social groups in the country; self-assessment on a top-bottom-scale and expectation of the individual level in 10 years; social mobility; criteria for the classification of payment for work (scale: responsibility, education, supervisor function, needed support for family and children or quality of job performance); feeling of a just payment; characterisation of the actual and the desired social system of the country, measured by classification on pyramid diagrams; Self-assessment of the respondent as well as classification of an unskilled factory worker and a chairman of a large corporation on a top-bottom-scale; number of books in the parental home in the respondent’s youth. Demography: Age; gender; living together with a partner; marital status; school education; denomination; occupation status; profession (ISCO code); occupation in the public sector; autonomy; working hours per week; net income of the respondent; supervisor function; occupation status as well as profession and supervisor function of the partner; household structure; family income; size of household; city size; region; unemployment within the last few years and duration of unemployment; religiousness; frequency of church attendance; forms of the faith in God; Self-assessment of the social class; union membership; party preference; participation in elections; living situation and living status; in some countries: ethnic membership of the respondent.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu sozialer Ungleichheit.Soziale Herkunft und gute Beziehungen als wichtigste Voraussetzungen für Erfolg in der Gesellschaft; wichtigste Kriterien für einen gesellschaftlichen Aufstieg (Skala: persönlicher Einsatz, Intelligenz und Korruption); Gründe und Akzeptanz sozialer Ungleichheit; Selbsteinschätzung leistungsgerechter Entlohnung; Schätzung tatsächlicher und angemessener Monatseinkommen für ausgewählte Berufsgruppen; Einstellung zum Sozialstaat und Einschätzung der sozialen Unterschiede im Lande; Einstellung zu einem progressiven Steuersatz; Einschätzung der wirtschaftlichen Unterschiede zwischen armen und reichen Ländern und Einstellung zu einem Ausgleich durch zusätzliche Steuern in den reichen Ländern (Redistribution); Gerechtigkeit besserer medizinischer Versorgung und besserer Ausbildung für Besserverdienende; perzipierte Konflikte zwischen sozialen Gruppen im Lande; Selbsteinschätzung der aktuellen sozialen Schichtzugehörigkeit und Vergleich zur Schichtzugehörigkeit vor 10 Jahren (Oben-Unten-Skala); soziale Mobilität; Kriterien für die Bestimmung der Entlohnung für Arbeit (Skala: Verantwortung, Ausbildung, Vorgesetztenfunktion, Versorgung von Familie und Kindern, Qualität der Arbeitsleistung und Arbeitseinsatz); tatsächliche und gewünschte Gesellschaftsform des Landes, gemessen durch die Vorlage von Pyramiden-Diagrammen; Selbsteinschätzung des Befragten, sowie Einstufung eines Fabrikarbeiters und eines Vorstandsvorsitzenden auf dem Pyramiden-Diagramm; Anzahl der Bücher im Elternhaus zur Jugendzeit des Befragten. Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit einem Partner; Familienstand; Schulbildung; Konfession; Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO-Code); Beschäftigung im öffentlichen Sektor; Selbstständigkeit; Wochenarbeitszeit; Nettoeinkommen des Befragten; Vorgesetztenfunktion; Beschäftigungsstatus; Beruf; Vorgesetztenfunktion des Partners Haushaltszusammensetzung; Familieneinkommen; Haushaltsgröße; Ortsgröße; Region; eigene Arbeitslosigkeit in den letzten Jahren und Dauer dieser Arbeitslosigkeit; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Formen des Glaubens an Gott; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz; Teilnahme an Wahlen; Wohnsituation und Wohnstatus; in einigen Ländern: ethnische Zugehörigkeit des Befragten

    International Social Survey Programme: Environment III - ISSP 2010

    No full text
    Einstellung zum Umweltschutz. Präferierte staatliche Maßnahmen zumUmweltschutz. Themen: Privates Unternehmertum als beste Möglichkeit zur Lösung derökonomischen Probleme; Verantwortung der Regierung zur Verringerung derEinkommensdifferenzen bei den Bürgern; Postmaterialismus-Index;perzipierte Wissenschaftsgläubigkeit der Bevölkerung; Bewertung vonWissenschaft (Skala); erwartete Lösung der Umweltschutzprobleme durchdie Wissenschaft; Sorge um die Zukunft der Umwelt; Heiligkeit derNatur; Umweltzerstörung und modernes Leben; Einschätzung der Auswirkungdes Populationszuwachses auf der Erde; übertriebeneUmweltempfindlichkeit; Beurteilung des Gegensatzes von Umweltschutz undökonomischem Wachstum; Einstellung zu Tierversuchen in der Pharmazie;ökonomisches Wachstum gefährdet die Umwelt; Bereitschaft zu höherenPreisen bzw. höheren Steuern oder zur Akzeptanz von Einschnitten beimLebensstandard zugunsten des Schutzes der Umwelt; Partizipation anumweltschutzrelevanten Aktivitäten; Selbsteinstufung der Beteiligung amUmweltschutz; Wichtigkeit von Umweltschutz; Einschätzung der Bedeutungeines eigenen Beitrags zum Umweltschutz; übertriebene Darstellung derUmweltgefährdung in der Öffentlichkeit; Kenntnis der Wirkungsweise vonAntibiotika auf Bakterien und Viren; Verständnis der Evolutionstheorie;Chemikalien als Ursache für Krebs; Kenntnisse der Gefährlichkeit vonRadioaktivität; Kenntnis der Ursache für den Treibhauseffekt;empfundene Gefährdung der Umwelt allgemein und für den Betroffenenselbst durch Autoabgase; Luftverschmutzung durch Industrieabgase;Einstufung der Umweltgefährdung durch Pestizide und Chemikalien in derLandwirtschaft, durch Wasserverschmutzung durch die Erwärmung derAtmosphäre (Treibhauseffekt) und durch Genmanipulation beiNutzpflanzen; staatliche Intervention und Rolle der Wirtschaft beimUmweltschutz; Bewertung des Einsatzes von Staat, Industrie undBevölkerung für die Umwelt; Einstellung zu internationalen Abkommen undden Bemühungen ärmerer Länder zum Schutz der Umwelt; Auswirkungen vonUmweltschutz auf die Wirtschaftsentwicklung; Wahrscheinlichkeit einesAtomunfalls; Vertrauen in Glaubwürdigkeit von Umweltinformationenverschiedener Institutionen; eigene Beteiligung am Recycling;Häufigkeit des Verzichts auf das Auto aus Umweltgründen; Mitgliedschaftin einer Umweltschutzorganisation; eigene umweltpolitische Aktivitätendurch Beteiligung an Unterschriftslisten, Geldspenden sowie Beteiligungan Demonstrationen. Optional - nicht in allen Ländern: Wissenstest: ein Loch in derErdatmosphäre verursacht den Klimawandel; Wissen über den Zusammenhangzwischen der Nutzung fossiler Brennstoffe und dem Klimawandel. Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit einem Partner;Familienstand; Bildung; Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO-Code);Beschäftigung im öffentlichen Sektor; Wochenarbeitszeit; Einkommen desBefragten; Haushaltseinkommen; Mitarbeiterzahl; Vorgesetztenfunktion;Haushaltsgröße; Haushaltstypologie; Ortsgröße; Region;Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz;Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl; Kinderzahl; Anzahl derKleinkinder; Region (länderspezifisch); Erhebungszeitpunkt (Jahr, Monatund Tag des Interviews); in einigen Ländern: ethnische Zugehörigkeitdes Befragten. Informationen über den Ehepartner bzw. Partner: Beschäftigungsstatus,Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Vorgesetztenfunktion, Beruf(ISCO 1988); Haupterwerbsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Case substitution flag, Erhebungsverfahren,Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles IV - ISSP 2012

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about family and changing gender roles.Attitude towards employment of mothers; role distribution of man and woman in occupation and household; preferred extent of employment for women during different stages of child raising; attitudes towards marriage, cohabitation without marriage, and divorce; attitudes towards single-parenting and childcare by same sex female and male couples (alternative family forms); ideal number of children for a family; attitudes towards children: views on the significance of children in life; gender, care and social policy: attitude towards paid leave for full-time working parents and preferred duration of paid leave; source of finance for paid leave; preferred division of this paid leave period between mother and father; best way of organisation of family and work life for a family with a child under school age and the least desirable option; principal payers for childcare for children under school age (family itself, government or public funds or employers); family or institutions that should primarily provide support for the elderly; principal payer for this help to elderly people; time budget for housekeeping and looking after family members for both partners; management of income in marriage or partnership; allocation of duties in the household and in family matters; estimation of fair share of the household work; decision making within partnership in weekend activities and in matters of child raising; principal earner (partner with higher income); frequency of stress caused by family, work and household duties; estimation of general personal happiness; satisfaction with employment situation and family life; assessment of personal health; employment of mother during childhood of respondent; employment of respondent and spouse/partner in various phases of child raising. Demography: sex; age; year of birth; years in school; education (country specific); highest completed degree; work status; hours worked weekly; employment relationship; number of employees; supervision of employees; number of supervised employees; type of organization: for-profit vs. non profit and public vs. private; occupation (ISCO-88); main employment status; living in steady partnership; union membership; religious affiliation or denomination (country specific); groups of religious denominations; attendance of religious services; top-bottom self-placement; vote in last general election; country specific party voted in last general election; party voted (left-right); ethnicity (country specific); number of children; number of toddlers; size of household; earnings of respondent (country specific); family income (country specific); marital status; place of living: urban – rural; region (country specific). Information about spouse and about partner on: work status; hours worked weekly; employment relationship: supervises other employees, occupation (ISCO-88); main employment status; education and age of current spouse/partner; duration of current relationship. Additionally encoded: date of interview; case substitution flag; mode of data collection; weight.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Familie und dem Wandel von Geschlechterrollen.Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellung zu Ehe, zum Zusammenleben ohne Heirat sowie zu Scheidung; Einstellung zu Alleinerziehenden und Kinderbetreuung durch gleichgeschlechtliche weibliche und männliche Paare (alternative Familienformen); ideale Kinderzahl für eine Familie; Einstellungen gegenüber Kindern: Ansichten über die Bedeutung von Kindern für das Leben; Gleichstellung, Pflege und Sozialpolitik: Einstellung zu Elternzeit für Vollzeit arbeitende Eltern und präferierte Dauer der Elternzeit; Finanzierungsquelle für Elternzeit, präferierte Aufteilung der Elternzeit zwischen Mutter und Vater; bester Weg zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für eine Familie mit einem Kind im Vorschulalter und die am wenigsten wünschenswerte Option; Hauptzahler für die Kinderbetreuung von Kindern im Vorschulalter (Familie selbst, Regierung oder aus öffentlichen Mitteln oder Arbeitgeber); Familie oder Institutionen, die in erster Linie Unterstützung bieten sollte für ältere Menschen; Hauptzahler für diese Hilfe für ältere Menschen; Zeitbudget für beide Partner für Arbeiten im Haushalt und die Betreuung von Familienangehörigen; Verwaltung der Einkünfte in der Ehe oder Partnerschaft; Verteilung von Pflichten im Haushalt und in Familienangelegenheiten; Bestimmung des Zeitanteils an der Hausarbeit; Entscheidungsgewalt innerhalb der Partnerschaft bei Wochenendaktivitäten und bei der Kindererziehung; Hauptverdiener (Partner mit höherem Einkommen); Belastung durch Familie, Arbeit und Haushalt; Einschätzung des allgemeinen persönlichen Glücks; Zufriedenheit mit der Arbeitssituation und dem Familienleben; Selbsteinschätzung der Gesundheit; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit des Befragten und des Ehepartners / Partners in verschiedenen Phasen der Kindererziehung. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre in der Schulbildung; Bildung (länderspezifisch); höchster Bildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; wöchentliche Arbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Anzahl der Mitarbeiter; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der beaufsichtigten Mitarbeiter; Organisationsart (Profit / Non-Profit bzw. öffentlich / privat); Beruf (ISCO- 88); Haupterwerbsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit oder Konfession (länderspezifisch); Gruppen von Glaubensgemeinschaften; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Beteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl; Parteipräferenz (länderspezifisch) und Wahlverhalten bei der letzten Wahl; links-rechts-Einstufung der gewählten Partei; ethnische Zugehörigkeit (länderspezifisch); Anzahl der Kinder; Anzahl der Kleinkinder; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch); Familienstand, Wohnsitz: Stadt- Land; Region (länderspezifisch). Informationen zum Ehepartner bzw. Partner bezüglich: Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis: Vorgesetztenfunktion; Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus; Bildung und Alter des derzeitigen Ehegatten bzw. Partners; Dauer der aktuellen Beziehung. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; case substitution flag; Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor
    corecore