7 research outputs found

    Medikamentöse Behandlung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen in der forensischen Nachsorge

    Get PDF
    This article presents empirical data and three case reports on pharmacological treatment in forensic aftercare of subjects diagnosed with personality disorders and comorbid psychiatric diagnoses. Data from 117 patients of the forensic outpatient clinic in Berlin were examined. Overall we found a prevalence of almost 60% of personality disorders in this sample, with antisocial and narcissistic personality disorder being the most common. Increased comorbidities were found for substance abuse disorders and paraphilic disorders in this sample. Of those diagnosed with personality disorder, 60% are prescribed a pharmacological treatment. No significant differences were found with regard to the duration of treatment up to the reference date in December 2020 and the number of crises and violations of conduct for the year 2020 for patients with a personality disorder compared to patients with other psychiatric disorders. The three case reports describe individuals who have committed sexual offenses and for whom a combined psychopharmacological treatment of antiandrogens and additional pharmacological medication as part of an overall treatment plan for forensic follow-up represented an effective intervention. The data and case reports are discussed with regard to their practical relevance for work in forensic aftercare.Der vorliegende Artikel präsentiert empirische Daten sowie drei Fallbeispiele zur medikamentösen Behandlung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Störungen in der forensischen Nachsorge. In einer Studie wurden Daten von insgesamt 117 Patienten der Forensisch-Therapeutischen Ambulanz in Berlin ausgewertet. Die Stichprobe zeigte mit 60% eine hohe Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen, wobei die dissoziale und die narzisstische Persönlichkeitsstörung bei Weitem den größten Anteil stellten. Gehäufte Komorbiditäten bestanden für Suchterkrankungen und Paraphilien. Die Personen, bei denen die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung vorlag, wurden in 60% der Fälle medikamentös behandelt. In Bezug auf die Dauer der Therapie bis zum Stichtag im Dezember 2020 sowie die Anzahl der Krisen und Weisungsverstöße im Jahr 2020 ließen sich keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zu Patienten mit anderen Störungsbildern feststellen. Die drei Fallberichte beschreiben Personen, die Sexualstraftaten begangen haben. Für sie bedeutete die kombinierte psychopharmakologische Behandlung aus Antiandrogenen und Psychopharmaka eine wirksame Unterstützung im Rahmen des spezifischen Gesamtbehandlungsplans in der forensischen Nachsorge. Die erhobenen Daten und Fallberichte werden hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz für die Arbeit in forensischen Ambulanzen diskutiert

    Androgen deprivation therapy for people with intellectual disability in outpatient aftercare

    Get PDF
    Today androgen deprivation therapy of individuals who are diagnosed with paraphilic disorders and who have also sexually offended in the past is considered as standard procedure in order to reduce the risk of reoffending. In many cases medicinal treatment is a precondition that enables a safe release from forensic psychiatry into an established aftercare setting. Individuals who are diagnosed with an intellectual disability have a higher risk to sexually offend in the first place and also have a higher risk to sexually reoffend. Therefore, for individuals diagnosed with an intellectual disability (possibly long-term prescribed) hormonal treatment is also an important option in order to securely and permanently reduce paraphilic phantasies and to reduce paraphilic interests and drive. This article presents eight cases of an indicated antiandrogenic treatment in an outpatient setting. Androgen deprivation therapy is part of a holistic treatment plan that focuses on monitoring undesirable side effects.Die antiandrogene Behandlung von Menschen mit paraphilen Störungen, die Sexualstraftaten begangen haben, gilt inzwischen als Standard zur Reduktion ihres Rückfallrisikos. Oftmals ist die medikamentöse Behandlung eine Voraussetzung, dass eine sichere Entlassung aus dem 63iger Maßregelvollzug in ein stabiles Nachsorgesetting möglich ist. Menschen mit Intelligenzminderung weisen sowohl ein erhöhtes Risiko auf, Sexualstraftaten zu begehen, als auch ein erhöhtes einschlägiges Rückfallrisiko. Daher stellt auch für Menschen mit Intelligenzminderung (IM) eine möglicherweise langfristige antiandrogene Behandlung eine wichtige Option zur Reduktion von paraphilen Phantasien dar und reduziert eine entsprechende paraphile Ansprechbarkeit sicher und nachhaltig. Der vorliegende Beitrag schildert bei 8 Menschen mit Intelligenzminderung, die eine Sexualstraftat begangen haben, die Sicherstellung einer indizierten antiandrogenen Behandlung im ambulanten Setting im Rahmen eines Gesamtbehandlungsplans mit dem Schwerpunkt des Monitorings von unerwünschten Anwendungswirkungen

    Antiandrogene Behandlung von Menschen mit Intelligenzminderung in der ambulanten Nachsorge

    No full text
    Die antiandrogene Behandlung von Menschen mit paraphilen Störungen, die Sexualstraftaten begangen haben, gilt inzwischen als Standard zur Reduktion ihres Rückfallrisikos. Oftmals ist die medikamentöse Behandlung eine Voraussetzung, dass eine sichere Entlassung aus dem 63iger Maßregelvollzug in ein stabiles Nachsorgesetting möglich ist. Menschen mit Intelligenzminderung weisen sowohl ein erhöhtes Risiko auf, Sexualstraftaten zu begehen, als auch ein erhöhtes einschlägiges Rückfallrisiko. Daher stellt auch für Menschen mit Intelligenzminderung (IM) eine möglicherweise langfristige antiandrogene Behandlung eine wichtige Option zur Reduktion von paraphilen Phantasien dar und reduziert eine entsprechende paraphile Ansprechbarkeit sicher und nachhaltig. Der vorliegende Beitrag schildert bei 8 Menschen mit Intelligenzminderung, die eine Sexualstraftat begangen haben, die Sicherstellung einer indizierten antiandrogenen Behandlung im ambulanten Setting im Rahmen eines Gesamtbehandlungsplans mit dem Schwerpunkt des Monitorings von unerwünschten Anwendungswirkungen. (c) Springer-Verlag GmbH Deutschlan

    Medikamentöse Behandlung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen in der forensischen Nachsorge

    No full text
    Der vorliegende Artikel präsentiert empirische Daten sowie drei Fallbeispiele zur medikamentösen Behandlung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Störungen in der forensischen Nachsorge. In einer Studie wurden Daten von insgesamt 117 Patienten der Forensisch-Therapeutischen Ambulanz in Berlin ausgewertet. Die Stichprobe zeigte mit 60% eine hohe Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen, wobei die dissoziale und die narzisstische Persönlichkeitsstörung bei Weitem den größten Anteil stellten. Gehäufte Komorbiditäten bestanden für Suchterkrankungen und Paraphilien. Die Personen, bei denen die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung vorlag, wurden in 60% der Fälle medikamentös behandelt. In Bezug auf die Dauer der Therapie bis zum Stichtag im Dezember 2020 sowie die Anzahl der Krisen und Weisungsverstöße im Jahr 2020 ließen sich keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zu Patienten mit anderen Störungsbildern feststellen. Die drei Fallberichte beschreiben Personen, die Sexualstraftaten begangen haben. Für sie bedeutete die kombinierte psychopharmakologische Behandlung aus Antiandrogenen und Psychopharmaka eine wirksame Unterstützung im Rahmen des spezifischen Gesamtbehandlungsplans in der forensischen Nachsorge. Die erhobenen Daten und Fallberichte werden hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz für die Arbeit in forensischen Ambulanzen diskutiert

    Community-Associated Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus Mediastinitis ▿

    No full text
    Community-associated methicillin (meticillin)-resistant Staphylococcus aureus (CA-MRSA) continues to emerge as a cause of serious infections, chiefly of the skin and soft tissues. We present the first documented case of CA-MRSA mediastinitis in an adult. Blood and mediastinal isolates were characterized as CA-MRSA by pulsed-field gel electrophoresis and susceptibility testing

    Carbapenem Susceptibility Testing Errors Using Three Automated Systems, Disk Diffusion, Etest, and Broth Microdilution and Carbapenem Resistance Genes in Isolates of Acinetobacter baumannii-calcoaceticus Complex▿

    No full text
    The Acinetobacter baumannii-calcoaceticus complex (ABC) is associated with increasing carbapenem resistance, necessitating accurate resistance testing to maximize therapeutic options. We determined the accuracy of carbapenem antimicrobial susceptibility tests for ABC isolates and surveyed them for genetic determinants of carbapenem resistance. A total of 107 single-patient ABC isolates from blood and wound infections from 2006 to 2008 were evaluated. MICs of imipenem, meropenem, and doripenem determined by broth microdilution (BMD) were compared to results obtained by disk diffusion, Etest, and automated methods (the MicroScan, Phoenix, and Vitek 2 systems). Discordant results were categorized as very major errors (VME), major errors (ME), and minor errors (mE). DNA sequences encoding OXA beta-lactamase enzymes (blaOXA-23-like, blaOXA-24-like, blaOXA-58-like, and blaOXA-51-like) and metallo-β-lactamases (MBLs) (IMP, VIM, and SIM1) were identified by PCR, as was the KPC2 carbapenemase gene. Imipenem was more active than meropenem and doripenem. The percentage of susceptibility was 37.4% for imipenem, 35.5% for meropenem, and 3.7% for doripenem. Manual methods were more accurate than automated methods. blaOXA-23-like and blaOXA-24-like were the primary resistance genes found. blaOXA-58-like, MBLs, and KPC2 were not present. Both automated testing and manual testing for susceptibility to doripenem were very inaccurate, with VME rates ranging between 2.8 and 30.8%. International variability in carbapenem breakpoints and the absence of CLSI breakpoints for doripenem present a challenge in susceptibility testing
    corecore