183 research outputs found

    Elite Influence? Religion, Economics, and the Rise of the Nazis

    Get PDF
    Adolf Hitler's seizure of power was one of the most consequential events of the twentieth century. Yet, our understanding of which factors fueled the astonishing rise of the Nazis remains highly incomplete. This paper shows that religion played an important role in the Nazi party's electoral success -- dwarfing all available socioeconomic variables. To obtain the first causal estimates we exploit plausibly exogenous variation in the geographic distribution of Catholics and Protestants due to a peace treaty in the sixteenth century. Even after allowing for sizeable violations of the exclusion restriction, the evidence indicates that Catholics were significantly less likely to vote for the Nazi Party than Protestants. Consistent with the historical record, our results are most naturally rationalized by a model in which the Catholic Church leaned on believers to vote for the democratic Zentrum Party, whereas the Protestant Church remained politically neutral

    Participation in Corporate Governance

    Full text link

    Save the Date 22. März 2018

    No full text
    Das Bundesarchiv macht über ein Internetportal eine Auswahl einzigartiger Quellen zur Geschichte der Weimarer Republik für jedermann zugänglich. Allein aus staatlichen Akten und Unterlagen privater Herkunft entstehen über einen Zeitraum von vier Jahren mehr als 4 Millionen Digitalisate. Außerdem werden ca. 50 Dokumentarfilme der Weimarer Zeit, ca. 30 Tonaufnahmen, über 4000 Fotografien und mehr als 1300 Plakate digital präsentiert. Ab dem 22. März 2018 ist  das Quellenportal freigeschaltet

    "Umbruchsphase 1917-? ..." - Tagungsbericht in HSozkult

    No full text
    ".....MARTIN PLATT (Bonn) behandelte die nicht-revolutionären Elemente der deutschen Revolution von 1918/1919. Er ging insbesondere der Frage nach Loyalitätswechseln nach, die er im deutschen Fall dahingehend ortete, dass die Ordnungs- und Verwaltungseliten ein Kontinuum zwischen Kaiserreich und Republik bildeten. So hätte es laut Platt eine anhaltende Zusammenarbeit mit den neuen "Volksregierungen" gegeben, was auch den vergleichsweise gewaltarmen Regimewechsel begünstigte. Platt erörterte d..

    Übung mit unseren Digitalisaten an der Uni Hamburg

    No full text
    Quelle: Bundesarchiv Im laufenden WS 2017/18 bietet Dr. Marcel Bois im Fachbereich Geschichte der Uni Hamburg die quellenkundliche Übung "Kriegsende und Neuanfang: Die frühen Jahre der Weimarer Republik (1918-1921)" mit digitalisierten Quellen des Bundesarchivs an. Die bereits jetzt über das Recherchesystem Invenio und die Bilddatenbank zugänglichen Digitalisate dienen dabei den Teilnehmenden als Grundlage für eine Einführung in die Quellenkritik. Um einen Einblick "hinter die Kulissen" eines..

    Spiel der Lebenswege online!

    No full text
    November 1918. Ein Soldat kehrt nach Hause zurück aus dem Großen Krieg. Im Gepäck hat er traumatische Erlebnisse von der Front - Erinnerungen an Tod, Gewalt und Angst. Wie wird er sich mit diesen Erfahrungen in seinem neuen Leben in der Heimat positionieren? Will er das Alte bewahren oder das Neue wagen? Diese Fragen greift das Bundesarchiv in seinem neuen interaktiven Angebot "Spiel der Lebenswege" im Rahmen des Quellenportals "Weimar – Die erste deutsche Demokratie" auf. Erfahren Sie mehr ü..

    Zahlreiche neue Digitalisate aus Aktenbeständen jetzt zugänglich in unserem Quellenportal

    No full text
    Ein Schreiben Philipp Scheidemanns an Gustav Noske vom 9. November 1918 zur Lage in Berlin, das Protokoll einer Besprechung über Vorschläge "zur Verhinderung eines weitgehend sittlichen Verfalls und der Verseuchung der Bevölkerung durch die Rückwanderung des Heeres" im November 1918, ein Schreiben Friedrich Eberts vom 5. Dezember 1918, in dem er das Machtverhältnis zwischen dem Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates von Groß-Berlin und dem Rat der Volksbeauftragten kritisiert - diese und..
    corecore