14 research outputs found

    International Social Survey Programme: Social Networks and Support Systems - ISSP 1986

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about social relations and social network.The following questions were asked in regard to all immediate relatives of the respondent: frequency of mutual visits; commuting time; frequency of non-personal contacts (telephone and letter); married or living together with a steady partner; number of close friends among colleagues at work and in the neighborhood; best friend´s sex; frequency of mutual visits and commuting time; frequency of non-personal contacts with this friend; specification of persons who are available or could be asked for help of various sorts; contact person for partnership problems and depression; sources of advice in crucial decisions; frequency of occurrence of problem situations. Demography: age (classified); sex; marital status; religious denomination; frequency of church attendance; number of years of school; school education; occupation; occupation of father; employment; employment in public or private sector; weekly working hours; area of business of company; leadership responsibility; household income; monthly net income of respondent; size of household; respondent is head of household; residential status; party preference (Sunday question); behavior at the polls in the last election (party); behavior at the polls in the last election (left-right continuum); self-assessment on a left-right continuum; self-assessment of social class; local residency; length of residence in residence; degree of urbanization; state and region; union membership.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu sozialen Beziehungen und sozialen Netzwerken.Bezogen auf alle nächsten Verwandten des Befragten wurde gefragt: Häufigkeit des gegenseitigen Besuchs; Zeit für die Anreis Besuchspartner; Häufigkeit von nicht-persönlichen Kontakten (Telef und Brief); verheiratet oder zusammenleben mit einem festen Lebens ner; Anzahl der engen Freunde aus dem Kollegenkreis und aus der Nachbarschaft; Geschlecht des besten Freundes; Häufigkeit des gegenseitigen Besuchs und Zeit für die Anreise; Häufigkeit nicht-persönlicher Kontakte zu diesem Freund; Angabe von Personen, die für Hilfeleistungen unterschiedlicher Art zur Verfügung stehen bzw. angesprochen werden können; Gesprächspartner bei Partnerproblemen und Depressivität; Ratschlaggeber bei lebenswichtigen Entscheidungen; Häufigkeit des Auftretens von Problemsituationen. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Anzahl Schuljahre; Schulbildung; Beruf; Beruf des Vaters; Berufstätigkeit; Beschäftigung im öffentlichen oder privaten Sektor; wöchentliche Arbeitszeit; Branche des Betriebes; Führungsverantwortung; Haushaltseinkommen; monatliches Netto-Einkommen des Befragten; Haushaltsgröße; Befragter ist Haushaltsvorstand; Wohnstatus; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letzten Wahl (Partei); Wahlverhalten bei der letzten Wahl (Links-Rechts-Kontinuum); Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Ortsansässigkeit; Wohndauer in der Wohnung; Urbanisierungsgrad; Land und Region; Gewerkschaftsmitgliedschaft

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles I - ISSP 1988

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about family and changing gender roles.Attitude to employment of women (scale); importance of personal employment; preferred extent of employment of women during various stages of child raising; preferred measures to care for babies of working couples; attitude to partnership, marriage and marriage; attitude to single fathers and mothers; attitude to a right for homosexual couples to get married; ideal number of children and judgement on selected family sizes; attitude to children (scale); judgement on the divorce law; preference for divorce or continuation of a disturbed marriage; employment of mother during childhood of respondent; personal divorces; earlier divorce of present partner; simultaneous employment of spouse/partner; time worked each week; occupation status and management functions; times of unemployment; self-classification on a left-right continuum; self-assessment of social class; residential status; ethnic affiliation; country of origin of family; union membership; personal unemployment; party preference (Sunday question) and behavior at the polls in the last election; religiousness; occupation and training of parents. The following questions were also posed to married people: living together with partner before marriage and start of living together; extent of employment during various stages of child raising; income of both spouses.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Familie und dem Wandel von Geschlechterrollen.Einstellung zur Berufstätigkeit von Frauen (Skala); Wichtigkeit einer eigenen Berufstätigkeit; präferierter Umfang der Berufstätigkeit von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; präferierte Betreuungsmaßnahmen für Kleinkinder bei berufstätigen Eltern; Einstellung zur Partnerschaft, Ehe und Heirat; Einstellung zu alleinerziehenden Vätern und Müttern; Einstellung zu einem Recht auf Heirat für homosexuelle Paare; ideale Kinderzahl und Beurteilung ausgewählter Familiengrößen; Einstellung zu Kindern (Skala); Beurteilung des Scheidungsrechts; Präferenz für Scheidung oder Zusammenbleiben in einer gestörten Ehe; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; eigene Scheidungen; frühere Scheidung des jetzigen Partners; gleichzeitige Berufstätigkeit der (Ehe-)Partner; Wochenarbeitszeit; Berufsstatus und Leitungsfunktionen; Arbeitslosigkeitszeiten; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Wohnstatus; ethnische Zugehörigkeit; Familienherkunftsland; Gewerkschaftsmitgliedschaft; eigene Arbeitslosigkeit; Parteipräferenz (Sonntagsfrage) und Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Religiosität; Beruf und Ausbildung der Eltern. Verheiratete wurden zusätzlich gefragt: Zusammenleben mit Partner vor der Heirat und Beginn des Zusammenlebens; Umfang der Berufstätigkeit während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Verdienst beider Ehepartner

    International Social Survey Programme: Work Orientations I - ISSP 1989

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about work, employment and work orientations.Desired division of time for selected activities such as work, leisure time etc.; work orientation (scale); accomplishment of work in household; most important criteria for determination of level of one´s own salary; perceived continual conflict between employees and employers; judgement on the necessity of trade unions; importance of selected job demands and fulfillment of these demands; most important problems resulting from unemployment; preference for status as employee or professional self-employment as well as for working in a large company or in a small business; preference for work in service area or in industry as well as in the private economy or in the public sector; attitude to a job guarantee by the state and appropriate support for the unemployed by the state; part-time employment; interest in full-time employment; expected difficulties in looking for work; description of personal commitment at work; preference for more work and more pay or more leisure time; security of one´s own job against unemployment; significance of career possiblities and flexible organization of working hours; characterization of work as hard physical activity and description of the extent of stress at work; physical exhaustion after work; perceived boredom at work; dangerous and unhealthy situations at work; general job description; frequency of umpleasant activities; personal opportunities to influence the form of the work day or the course of work; judgement on the relationship between management and employees; atmosphere at work; job satisfaction; range of control; further employment relations; time expended for second job; company size; employment in the private or in the public sector; union membership; party preference and party identification; behavior at the polls in the last election; self-assessment on a left-right continuum; religiousness; residential status; type of employment of spouse; city size; social origins. Also encoded was: willingness of respondent to cooperate.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zur Arbeit, Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitsorientierungen.Gewünschte Zeitaufteilung für ausgewählte Tätigkeiten wie Arbeit, Freizeit usw.; Arbeitsorientierung (Skala); Erledigung von Arbeiten im Haushalt; wichtigste Kriterien für die Bestimmung der eigenen Gehaltshöhe; perzipierter Dauerkonflikt zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern; Beurteilung der Notwendigkeit von Gewerkschaften; Wichtigkeit ausgewählter Ansprüche an einen Arbeitsplatz und Erfüllung dieser Ansprüche; wichtigste Probleme, die durch Arbeitslosigkeit entstehen; Präferenz für Arbeitnehmerstatus oder berufliche Selbständigkeit sowie für das Arbeiten in einem Großunternehmen oder in einem kleinen Unternehmen; Präferenz für die Arbeit im Dienstleistungsbereich oder in der Industrie sowie in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Sektor; Einstellung zu einer Arbeitsplatzgarantie durch den Staat und einer angemessenen Versorgung von Arbeitslosen durch den Staat; Teilzeitbeschäftigung; Interesse an einer Vollzeitbeschäftigung; erwartete Schwierigkeiten bei einer Jobsuche; Beschreibung des eigenen Engagements bei der Arbeit; Präferenz für mehr Arbeit und mehr Lohn oder mehr Freizeit; Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes gegen Arbeitslosigkeit; Bedeutung von Karrieremöglichkeiten und flexibler Arbeitszeitgestaltung; Charakterisierung der Arbeit als harte physische Tätigkeit und Beschreibung des Ausmaßes von Streß bei der Arbeit; physische Erschöpfung nach der Arbeit; empfundene Langeweile bei der Arbeit; gefährliche und ungesunde Arbeitsplatzsituationen; allgemeine Arbeitsplatzbeschreibung; Häufigkeit von unangenehmen Tätigkeiten; eigene Einflußmöglichkeit auf die Gestaltung des Arbeitstages bzw. der Arbeitsabläufe; Beurteilung des Verhältnisses zwischen Management und Mitarbeitern; Betriebsklima; Arbeitszufriedenheit; Kontrollspanne; weitere Arbeitsverhältnisse; Zeitaufwand für die zweite Arbeitstätigkeit; Betriebsgröße; Beschäftigung im privaten oder im öffentlichen Sektor; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz und Parteiidentifikation; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Religiosität; Wohnstatus; Beschäftigungsart des Ehepartners; Ortsgröße; soziale Herkunft. Zusätzlich verkodet wurde: Kooperationsbereitschaft des Befragten

    International Social Survey Programme: Religion I - ISSP 1991

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about religion and religious identity.Personal estimation of happiness; assessment of responsibility of the state regarding job creation and income leveling; stronger punishment and the death penalty as measures to combat crime; attitude to pre-marital sexual intercourse and affairs; attitude to homosexuality and abortion; judgement on role distribution in marriage and attitude to working women; honesty in paying taxes and attitude to honesty of citizens with the state; trust in institutions such as the Federal Parliament, business, industry, authorities, churches, judiciary and schools; attitude to non-religious politicians and office-holders; influence on voters as well as government through church leaders; judgement on the power of churches and religious organizations; doubt or firm belief in God; perceived nearness to God; development of personal belief in God; belief in a life after death; belief in the devil, heaven, hell and miracles; conviction regarding the Bible; fatalism; the meaning of life and Christian interpretation of life; contact with the dead; religious ties at a turning point point in life; religious affiliation of father, mother and spouse/partner; frequency of church attendance of father and of mother; personal direction of belief and frequency of church attendance in adolescence; frequency of prayer and participation in religious activities; self-classification of personal religiousness; attitude to school prayer; personal conscience, social rules or God´s laws as basis for deciding between right and wrong; attitudes to prohibition of religious criticism in literature and films; superstition; belief in lucky charms, fortune tellers, wonder doctors, signs of the zodiac and horoscopes; conversion of faith after crucial experience; idea of God; judgement on world and people as good or bad; living together with partner; type and temporal extent of vocational employment; private or public employer; professional independence and number of employees; superior function and span of control; number of colleagues; union membership; unemployment; party inclination and behavior at the polls; self-classification on a left-right continuum; religious affiliation; religiousness; self-classification of social class affiliation; residential status; training and employment of spouse/partner as well as parents; size of household; household income. Also encoded was: region; rural or urban area; city size; ethnic identification.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Religion und religiöser Identität.Persönliche Glückseinschätzung; Einschätzung der Verantwortung des Staates bezüglich der Arbeitsbeschaffung und der Einkommensnivellierung; härtere Strafen und Todesstrafe als Maßnahmen zur Verbrechensbekämpfung; Einstellung zum vorehelichen Geschlechtsverkehr und zum Seitensprung in der Ehe; Einstellung zur Homosexualität und zur Abtreibung; Beurteilung der Rollenverteilung in der Ehe und Einstellung zu berufstätigen Frauen; Steuerehrlichkeit und Einstellung zur Ehrlichkeit des Bürgers gegenüber dem Staat; Vertrauen in Institutionen wie Bundestag, Handel, Industrie, Behörden, Kirchen, Gerichte und Schulen; Einstellung zu gottesungläubigen Politikern und Amtsträgern; Beeinflussung der Wähler sowie der Regierung durch Kirchenführer; Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen; Zweifel oder fester Gottesglaube; empfundene Nähe zu Gott; Entwicklung des persönlichen Glaubens an Gott; Glauben an ein Leben nach dem Tod; Glaube an den Teufel, den Himmel, die Hölle und an Wunder; Überzeugung gegenüber der Bibel; Fatalismus; Sinn des Lebens und christliche Lebensdeutung; Verbindung mit Verstorbenen; religiöse Bindung an einen Wendepunkt im Leben; Religionszugehörigkeit des Vaters, der Mutter und des (Ehe)-Partners; Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter; eigene Glaubensrichtung und Kirchgangshäufigkeit im Jugendalter; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösen Aktivitäten; Selbsteinstufung eigener Religiosität; Einstellung zum Schulgebet; eigenes Gewissen, gesellschaftliche Regeln oder Gottes Gesetze als Entscheidungsbasis für richtig oder falsch; Einstellungen zum Verbot von Religionskritik in Literatur und Filmen; Aberglaube; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Wunderheiler, Sternzeichen und Horoskope; Glaubensbekehrung nach Schlüsselerlebnis; Gottesvorstellung; Beurteilung von Welt und Menschen als gut oder schlecht; Zusammenleben mit Partner; Art und zeitlicher Umfang der beruflichen Beschäftigung; privater oder öffentlicher Arbeitgeber; berufliche Selbständigkeit und Anzahl der Angestellten; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Mitarbeiterzahl; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Arbeitslosigkeit; Parteineigung und Wahlverhalten; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Religionszugehörigkeit; Religiosität; Selbsteinstufung der sozialen Schichtzugehörigkeit; Wohnstatus; Ausbildung und Beschäftigung des (Ehe)-Partners sowie der Eltern; Haushaltsgröße; Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurde: Region; ländliche oder urbane Gegend; Ortsgröße; ethnische Identifikation

    International Social Survey Programme: National Identity I - ISSP 1995

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about national consciousness and national identity.Solidarity with the part of town, the city, the region, the nation and with the respective continent as well as readiness to leave these regions to improve work or housing situation; importance of national unity; most important characteristics for national identity; identification with one´s own nation (scale); national pride; perceived pride in the democracy of the country, the political influence of the country in the world, the economic successes, the welfare-state services, the scientific achievements, the athletic successes, the achievements in art or literature, the military forces, the history and equal rights of all social groups in the country; preference for protective duty to support the national economy; attitude to the right of international institutions to enforce solutions to be accepted nationally; attitude to improved foreign language instruction in schools; attitude to enforcing national interests regarding other countries; rejection of acquisition of land by foreigners in one´s country; preference for national films and national television stations; attitude to government support of national minorities to preserve their customs and habits; preference for assimilation of minorities or retention of their identity; hostility to foreigners and prejudices against immigrants (scale); attitude to a reduction of immigration of foreigners; attitude to the right to asylum for politically persecuted refugees; origins from a rural or urban region; length of residence at current place of residence; length of stays abroad; native language; knowledge of foreign languages; citizenship; citizenship of parents at birth of respondent; citizenship of ancestors; perceived national affiliation and strength of this feeling of solidarity; advantageousness of membership of the country in the organization encompassing countries (such as e.g. EU); attitude to stricter measures regarding illegal immigrants; city size; superior function; union membership; self-assessment of social class; religiousness; party preference.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu nationalem Bewusstsein und nationaler Identität.Verbundenheit mit dem Stadtteil, der Stadt, der Region, der Nation und mit dem jeweiligen Kontinent sowie Bereitschaft, diese Regionen zur Verbesserung der Arbeits- oder Wohnsituation zu verlassen; Wichtigkeit der nationalen Einheit; wichtigste Merkmale für nationale Identität; Identifikation mit der eigenen Nation (Skala); Nationalstolz; empfundener Stolz auf die Demokratie des Landes, auf den politischen Einfluß des Landes in der Welt, auf die wirtschaftlichen Erfolge, die sozialstaatlichen Leistungen, die wissenschaftlichen Errungenschaften, die sportlichen Erfolge, die Leistungen in Kunst bzw. Literatur, die Streitkräfte, die Geschichte und die Gleichberechtigung aller gesellschaftlichen Gruppen im Lande; Präferenz für Schutzzölle zur Stützung der nationalen Wirtschaft; Einstellung zum Recht internationaler Institutionen zum Durchsetzen von national zu akzeptierenden Lösungen; Einstellung zu einem verbesserten Fremdsprachenunterricht in Schulen; Einstellung zum Durchsetzen nationaler Interessen gegenüber anderen Ländern; Ablehnung des Grunderwerbs durch Ausländer im eigenen Land; Präferenz für nationale Filme und nationale Fernsehprogramme; Einstellung zur staatlichen Unterstützung von nationalen Minderheiten zum Erhalt ihrer Sitten und Gebräuche; Präferenz zur Assimilation von Minderheiten oder Beibehalt ihrer Identität; Ausländerfeindlichkeit und Vorurteile gegen Einwanderer (Skala); Einstellung zu einer Reduzierung der Zuwanderung von Ausländern; Einstellung zum Asylrecht für politisch verfolgte Flüchtlinge; Herkunft aus einer ländlichen oder städtischen Region; Wohndauer am derzeitigen Wohnort; Dauer von Auslandsaufenthalten; Muttersprache; Fremdsprachenkenntnisse; Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeit der Eltern bei Geburt des Befragten; Staatsangehörigkeit der Vorfahren; empfundene nationale Zugehörigkeit und Stärke dieses Verbundenheitsgefühls; Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der länderübergreifenden Organisation (wie z.B. EU; Einstellung zu verschärften Maßnahmen gegenüber illegalen Zuwanderern; Ortsgröße; Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Religiosität; Parteipräferenz

    International Social Survey Programme: Role of Government III - ISSP 1996

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about political attitudes and the role of government.Attitude to observance of laws; attitudes to various forms of protest against the government; willingness to participate and actual participation in public protest events or demonstrations against the government; views regarding freedom of speech for extremists; attitude to miscarriage of justice; perceived threat to the private sphere from governmental data collection and computer networks (privacy protection); income equalization as government task and stand on economy-related measures of government; attitude to increase in government expenditures for environmental protection, public health system, the police, education system, defense, pensions, unemployment benefits, culture; assessment of the power of trade unions, business and government; assessment of the governmental responsibility for social political tasks (protection of old people, students, housing supply, jobs, economic growth through aid to industry, price stability etc.); political interest; general attitudes to politics and the political system (subjective assessment of the political possibilities to influence (efficacy), political extent to which informed, politicians and election promises, satisfaction with democracy); tax reduction versus expansion of social services; assessment of tax equity with various income groups; attitude to privatization or nationalization of selected public facilities; reducing inflation versus fight against unemployment; preference for increased social services or reduction in debt; attitude to amount of income tax for first and second job. Demography: sex; age; living together with a partner; school education; employment status of respondent as well as partner; occupation (ILO/ISCO Code); employment in the public sector; self-employed occupation; hours worked each week; supervisor status; income; family income; religious denomination; religiousness; self-classification of social class; union membership; party preference (left-right orientation); behavior at the polls in the last election; reasons for not voting; size of household; composition of household; degree of urbanization; city size; region; ethnic or national affiliation or origins.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu politischen Einstellungen und der Rolle der Regierung.Einstellung zur Befolgung von Gesetzen; Einstellungen zu verschiedenen Protestformen gegen die Regierung; Teilnahmebereitschaft und tatsächliche Teilnahme an öffentlichen Protestveranstaltungen oder Demonstrationen gegen die Regierung; Ansichten bezüglich der Meinungsfreiheit für Extremisten; Einstellung zu einem Justizirrtum; empfundene Bedrohung der Privatsphäre durch staatliche Datensammlungen und Computer-Vernetzungen (Datenschutz); Einkommensangleichung als Staatsaufgabe und Haltung zu wirtschaftsbezogenen Maßnahmen der Regierung; Einstellung zur Erhöhung von Regierungsausgaben für Umweltschutz, Gesundheitswesen, Polizei, Bildungswesen, Verteidigung, Renten, Arbeitslosenunterstützung, Kultur; Einschätzung der Macht von Gewerkschaften, Wirtschaft und Staat; Einschätzung der staatlichen Verantwortlichkeit für sozialpolitische Aufgaben (Absicherung von alten Menschen, Studenten, Wohnungsversorgung, Arbeitsplätzen, Wirtschaftswachstum durch Hilfen an die Industrie, Preisstabilität etc.); politisches Interesse; generelle Einstellungen zur Politik und zum politischen System (subjektive Einschätzung der politischen Einflußmöglichkeiten (efficacy), politische Informiertheit, Politiker und Wahlversprechen, Demokratiezufriedenheit); Steuersenkung versus Sozialleistungsausbau; Einschätzung der Steuergerechtigkeit bei verschiedenen Einkommensgruppen; Einstellung zur Privatisierung oder Verstaatlichung ausgewählter öffentlicher Einrichtungen; Inflationssenkung versus Bekämpfung von Arbeitslosigkeit; Präferenz für vermehrte Sozialleistungen oder Schuldenabbau; Einstellung zur Höhe der Einkommenssteuer für Erst- und Zweitbeschäftigung. Demographie: Geschlecht; Alter; Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung; Beschäftigungsstatus des Befragten sowie des Partners; Beruf (ILO/ISCO-Code); Beschäftigung im öffentlichen Sektor; selbständige Beschäftigung; Wochenarbeitsstunden; Vorgesetztenstatus; Einkommen; Familieneinkommen; Konfession; Religiosität; Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz (links-rechts-Orientierung); Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Gründe für Nichtwahl; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Urbanisierungsgrad; Ortsgröße; Region; ethnische oder nationale Zugehörigkeit bzw. Herkunft

    International Social Survey Programme: Work Orientations III - ISSP 2005

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about work, employment and work orientations.Preferred time budget for selected activities such as work, leisure time etc.; work orientation; importance of selected demands of a job (scale); preference for being self-employed or being an employee and working in a small or in a large firm and working in private business or civil service; advantages of the employee status (greater job security and lower impairment of the family life); importance of unions for job security and working conditions of employee; preference for full-time employment or part-time employment; preference for more work (and money) or for reduction in working hours; characterization of the respondent´s work and work satisfaction (scale); physical exhaustion after work; frequency of dangerous and unhealthy job situations; possibility of flexible organisation of respondent´s working time; personal opportunity to influence the organization of the workday or work process; difficulties in handling personal matters during working hours; frequency of the impairment of the family life by the work requirements and vice versa; usefulness of the abilities learned from past work experience for the present job; helpfulness of the present work experiences for looking for a new job; job training in past year to improve job skills; judgement on the relationship between management and employees (working atmosphere); description of personal commitment to work; identification with firm or organization (scale); expected difficulties in finding a job as good as the current one; self-assessment of one´s own substitutability; likeliness of job search in the coming 12 months; worrying about one´s own job security; accepted concessions to avoid own unemployment (accepting a job with new demands, accepting of a lower paid position, temporary employment and longer travel to get to work); existence of a side job; self-assessment of psychological characteristics of personality. Those who are not currently employed were asked: work for more than one year and time last paid job ended; main reason for the end of employment; interest in finding a paid job; expected difficulties in finding a new job; currently looking for a job; activities in the search for work; training activities to improve job skills in past year; main income source. Demography: sex; age; marital status; living together with a partner; education and duration of education; current employment status; occupation (ISCO88); employment in private or public sector; self-employment or employee; personal employees; time worked each week; superior function and span of control; company size; income; religious denomination; religiousness; union member; self-assessment of social class; self-assessment on a left-right continuum; party preference; size of household and composition; city size; region; original country of origin or ethnic group affiliation.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zur Arbeit, Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitsorientierungen.Gewünschte Zeitaufteilung von Beruf, Hausarbeit, Familie, Freunde und Freizeit; Arbeitsorientierung; Wichtigkeit ausgewählter Ansprüche an einen Arbeitsplatz (Skala); Präferenz für die Arbeit in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Sektor; Präferenz für Arbeitnehmerstatus oder berufliche Selbständigkeit sowie für das Arbeiten in einem Großunternehmen oder in einem kleinen Unternehmen; Vorzüge des Arbeitnehmerstatus (größere Arbeitsplatzsicherheit und geringere Beeinträchtigung des Familienlebens); Bedeutung von Gewerkschaften für die Arbeitsplatzsicherheit und die Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern; Präferenz für Vollzeitbeschäftigung oder Teilzeitbeschäftigung; Präferenz für mehr Arbeit oder für Arbeitszeitverkürzung; Charakterisierung der eigenen Arbeit und Arbeitszufriedenheit (Skala); physische Erschöpfung nach der Arbeit; Häufigkeit gefährlicher und ungesunder Arbeitsplatzsituationen; flexible Arbeitszeitgestaltung; eigene Einflussmöglichkeit auf die Gestaltung des Arbeitstages bzw. die Arbeitsabläufe; Schwierigkeit der Erledigung privater Angelegenheiten während der Arbeitszeit; Häufigkeit der Beeinträchtigung des Familienlebens durch die Arbeitsanforderungen und umgekehrt; Nutzen der erlernten Fähigkeiten aus früheren Tätigkeiten für die derzeitige Arbeitsstelle; Einschätzung der derzeitigen Arbeitserfahrungen für eine Erfolg versprechende Jobsuche; berufliche Fortbildung im letzten Jahr; Beurteilung des Verhältnisses von Management zu Mitarbeitern (Betriebsklima); Arbeitszufriedenheit (Skalometer); Beschreibung des eigenen Engagements bei der Arbeit; Identifikation mit dem Unternehmen (Skala); erwartete Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Job auf vergleichbarem Niveau; Selbsteinschätzung der Ersetzbarkeit des Befragten durch die Firma an seinem derzeitigen Arbeitsplatz; Suche nach neuer Arbeit in den nächsten 12 Monaten; Sorge um die Arbeitsplatzsicherheit; akzeptierte Zugeständnisse zur Vermeidung eigener Arbeitslosigkeit (Annahme einer Arbeitsstelle mit neuen Anforderungen, Akzeptanz einer geringer bezahlten Position, befristeter Arbeitsvertrag sowie längerer Arbeitswege); Existenz eines Nebenjobs; Selbsteinschätzung psychologischer Charakteristika der Persönlichkeit. Nichterwerbstätige wurden gefragt: Arbeit für mehr als ein Jahr und Beschäftigungsende der letzten bezahlten Arbeit; Gründe für das Ende der Beschäftigung; Interesse an einem bezahlten Job; erwartete Schwierigkeiten bei der Jobsuche; momentane Arbeitssuche; Aktivitäten zur Arbeitssuche; Fortbildungen im letzten Jahr; Haupteinkommensquelle. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Ausbildung und Ausbildungsdauer; momentaner Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO88); Beschäftigung im privaten oder öffentlichen Sektor; Selbständigkeit bzw. Arbeitsverhältnis; eigene Angestellte; Wochenarbeitszeit; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Betriebsgröße; Einkommen; Konfession; Religiosität; Gewerkschaftsmitglied; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz; Haushaltsgröße und Zusammensetzung; Ortsgröße; Region; ursprüngliches Herkunftsland bzw. ethnische Gruppenzugehörigkeit

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles III - ISSP 2002

    No full text
    Familienleben. Rollenverteilung. Themen: Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern und verheirateten Frauen; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellungen zu Ehe, Alleinerziehenden, Zusammenleben vor der Ehe und Scheidung; Ansichten zur Bedeutung von Kindern für das Leben; Einstellung zu Mutterschaftsurlaub und Kindergeld; Einkommensverwaltung in der Ehe bzw. Partnerschaft; Aufgabenteilung im Haushalt und in der Familie; wöchentliches Zeitbudget für Arbeiten im Haushalt für beide Partner; Häufigkeit von Meinungsverschiedenheiten wegen der Arbeiten im Haushalt; Entscheidungsgewalt in der Kindererziehung; Entscheidungsgewalt bei Freizeitaktivitäten und Anschaffungen für den Haushalt; Hauptverdiener (Partner mit höherem Einkommen); Belastung durch Familie, Arbeit, Hausarbeit (Skala); persönliche Glückseinschätzung; Zufriedenheit mit Beruf und Familie; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit in verschiedenen Phasen der Kindererziehung. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Dauer der Schulbildung; höchster Bildungsabschluss; berufliche Position; wöchentliche Arbeitszeit; ISCO-88-Berufscode; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Anzahl der Angestellten (bei Selbstständigen); Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitglied; Einkommen des Befragten; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße, Zusammensetzung des Haushaltes; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum und auf einer Oben-Unten-Skala; Bildungsabschluss und berufliche Position des Partners; Partner im öffentlichen Dienst; Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; Nationalität, ethnische Zugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungsmethode

    International Social Survey Programme: Role of Government IV - ISSP 2006

    No full text
    Die Rolle des Staates. Themen: Einstellung zur Befolgung von Gesetzen (Gesetzestreue); Einstellung zu verschiedenen Protestformen gegen die Regierung; Ansichten bezüglich der Meinungsfreiheit für Extremisten; Einstellung zu einem Justizirrtum; Einstellung zu wirtschaftssteuernden Interventionen der Regierung durch Subventionen oder Änderung von Rahmenbedingungen (Skala); Einstellung zur Erhöhung von Regierungsausgaben für Umweltschutz, Gesundheitswesen, Polizei und Strafverfolgung, Bildungswesen, Verteidigung, Renten, Arbeitslosenunterstützung, Kultur und Kunst; Einstellung zum Wohlfahrtsstaat: Einschätzung der staatlichen Verantwortlichkeit für sozialpolitische Aufgaben (Absicherung von Arbeitsplätzen, Sicherung des Lebensstandards für alte und kranke Menschen sowie Studenten, Preisstabilität, Wirtschaftswachstum durch Hilfen an die Industrie, Wohnungsversorgung, Einkommensangleichung etc.); Issue-Kompetenz der Regierung in den Bereichen Gesundheitswesen, Altersversorgung, Sicherheit, Verbrechensbekämpfung, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und Umweltschutz; Einstellung zu ausgewählten staatlichen Überwachungsmaßnahmen bei Verdacht auf einen Terroranschlag; Politikinteresse; generelle Einstellung zur Politik; Einschätzung der politischen Wirksamkeit (efficacy), der eigenen politischen Informiertheit und Vertrauen zu Politikern und zu Staatsbediensteten (Skala); Einschätzung der Steuergerechtigkeit bezogen auf verschiedene Einkommensgruppen; Vertrauen zu den Mitmenschen; Befragter kann wichtige Entscheidungen zugunsten anderer beeinflussen bzw. Befragter ist jemand, der um Einflussnahme bittet; Einschätzung einer fairen Behandlung durch Beamte; Abhängigkeit der Behandlung durch Beamte von persönlichen Beziehungen; Einschätzung des Anteils korrupter Politiker und Beamter im eigenen Land; Häufigkeit von persönlich erlebter Anfrage von Bestechungsgeldern durch öffentliche Bedienstete; Anzahl der Kontaktpersonen pro Woche. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Anzahl Schuljahre; Schulbildung; Beschäftigungsstatus des Befragten sowie des Partners; Wochenarbeitsstunden; Beruf (ILO/ISCO 1988) des Befragten und des Partners sowie Beschäftigung im öffentlichen Sektor; selbständige Beschäftigung; Anzahl der Beschäftigten; Vorgesetztenstatus; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Parteipräferenz ; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit (Oben-Unten-Skala); Region; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; ethnische oder nationale Zugehörigkeit bzw. Herkunft. Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: Role of Government IV - ISSP 2006

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about Role of Government: political attitudes and the role of government
    corecore