42 research outputs found

    Ausmaß und Ursachen der Produktivitätslücke ostdeutscher Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes (Analysis of differences in company productivity using the IAB establishment panel)

    Get PDF
    "The low productivity of eastern German enterprises is frequently seen as an fundamental reason for them failing to expand and consequently contributing little to easing the strain on the eastern German labour market. In this study the IAB establishment panel of 1997 is used as a basis for examining the productivity of eastern German enterprises compared with western German enterprises. It was possible to show that in the manufacturing industry the productivity of eastern German companies lies 43% behind that of western German companies. The causes of this are the inadequate market position and so-called 'soft factors', such as the company organisation and the integration into the enterprise as a whole. Of less importance are the modernity of the technical equipment in the company, the formal qualification structure of the employees and the utilisation of the production capacity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Produktivitätsentwicklung, Produktivitätsunterschied - Determinanten, IAB-Betriebspanel, regionaler Vergleich, Ostdeutschland, Westdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Eingliederungszuschüsse als Instrument der Arbeitsmarktpolitik: eine Implementationsstudie

    Get PDF
    Integration subsidies are amongst the most important tools of the active labour market policy. Employers may obtain these employment subsidies for a limited period of time if they employ job seekers with placement barriers. For this study numerous interviews with placement specialists, job seekers and human resource managers in companies were carried out. They provided extensive and new insights into the use and the efficiency of this instrument: How are the legal regulations realised on site? How do companies use the subsidies? How do the unemployed view the subsidy? Does gender mainstreaming play a role regarding the dealing with integration subsidies? Have the subsidies ranges existing since 2007 proven successful in practice? How can this instrument be improved? The study provides the experts of science and practice, who deal with the reform of labour market policy instruments, with founded answers to these and other questions.Eingliederungszuschüsse gehören zu den wichtigsten Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Arbeitgeber können diese zeitlich befristeten Lohnkostenzuschüsse erhalten, wenn sie Arbeitsuchende mit Vermittlungshemmnissen einstellen. Für die Studie wurden zahlreiche Interviews mit Vermittlungsfachkräften, Arbeitsuchenden und Personalverantwortlichen in Betrieben geführt. Sie liefert umfassende und neue Erkenntnisse über den Einsatz und die Effektivität dieses Instruments: Wie werden die gesetzlichen Regelungen vor Ort umgesetzt? Wie nutzen die Betriebe die Förderung? Wie beurteilen Arbeitslose den Zuschuss? Spielt Gender Mainstreaming bei der Handhabung von Eingliederungszuschüssen eine Rolle? Haben sich die seit dem Jahr 2007 bestehenden Fördervarianten in der Praxis bewährt? Wie lässt sich das Instrument verbessern? Die Studie gibt Expertinnen und Experten in Wissenschaft und Praxis, die sich mit der Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente befassen, zu diesen und weiteren Fragen fundierte Antworten

    Zielstellung, Förderstrukturen und Effekte der "Entgeltsicherung" : Erfahrungen mit einem Kombilohn für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Compensating for wage losses after unemployment : experiences with a new earnings insurance scheme for older employees in Germany)

    Get PDF
    "With the 'First Act for Modern Services on the Labour Market' (Hartz I), an innovative earnings insurance scheme for older workers was introduced in 2003: anyone above the age of 50 who, in order to end or avoid unemployment, takes up a job paying much less than his/her previous employment, receives part of the difference in pay from the Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit) for the period for which unemployment benefit would otherwise have been paid. The scheme is part of a labour market policy aimed at activating older workers, because there is an incentive to take up employment rapidly even if the previous wage level is not reached. This paper is based on an evaluation of the earnings insurance scheme for older workers (Entgeltsicherung) and presents experiences made so far with the programme. In particular we look at the take-up of the subsidy and the effects on the chances of re-employment for older people. Our paper shows that the earnings insurance scheme has been used relatively rarely. This is one of the reasons why little evidence is found that the new programme improves older workers' chances of re-employment. The main cause for the low take-up and the absence of effects seems to be that the programme is not well-known among potential users. This is partly due to the case managers' restraint to use the programme at the local Employment Agencies, unclear and inconsistent regulations regarding the scheme, and the fact that in the majority of cases the compensation of wage losses only partly solves problems to find and accept a new employment. However, the incentive effects of the programme are stronger when larger wage losses occur." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Entgeltsicherung - Erfolgskontrolle, arbeitsmarktpolitische Maßnahme, ältere Arbeitnehmer, Arbeitslosigkeitsbekämpfung, Hartz-Reform, Beschäftigungseffekte

    Krankheitsbedingte Fehlzeiten älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen im betrieblichen Kontext

    Full text link
    "Arbeitsbedingungen einschließlich der Sozialbeziehungen im Betrieb beeinflussen die Häufigkeit und Länge der krankheitsbedingten Fehlzeiten. Gegenstand der folgenden Untersuchung sind die Ursachen der höheren Krankenstandsquoten von älteren Beschäftigten, und insbesondere, ob die beobachteten Arbeitsbedingungen den Krankenstand der Älteren stärker beeinflussen als den der Jüngeren, oder ob die Arbeitsbedingungen auf jüngere und ältere Mitarbeiter gleichermaßen wirken. Die Ergebnisse auf der Grundlage der WSI-Betriebs- und Personalrätebefragung zeigen erstens einen sehr starken Zusammenhang zwischen dem Krankenstand der Älteren und dem generellen Krankenstand im Betrieb und zweitens, dass der durchschnittlich höhere Krankenstand der älteren Mitarbeiter mit den Arbeitsbelastungen zusammen hängt: Ältere reagieren 'krankheitsanfälliger' auf (identische) Arbeitsbelastungen. Überdies zeigt sich eine erhebliche Heterogenität: Während in den meisten Betrieben (44,0 Prozent ) der Krankenstand der Älteren höher liegt als der durchschnittliche Krankenstand aller Mitarbeiter, ist er in einem beachtlichen Teil, nämlich in 38,5% niedriger; 17,5% berichteten kein Unterschiede." (Autorenreferat)"The frequency and duration of sickness absences are influenced by working conditions and employment relations within the enterprise. This paper deals with the causes of agespecific sickness rates. In particular, we analyse whether working conditions influence absenteeism of older employees in a different way from absenteeism among Younger workers, or whether the influence of working conditions on absenteeism is the same for all age groups. Based on the WSI survey of Works councils, our results show (a) a strong correlation between the absenteeism at the firm level and the firm-specific sick ratio for older employees, and (b) a specific relationship between the sickness rates for older employees and working conditions, even when we control for the firm-specific sickness-rates: Older employees react more sensitively to demanding working conditions than younger employees. Furthermore, there is a wide variance of age-specific absenteeism. While in many firms absenteeism of older employees is higher than the average for all employees in die firm (44,0%) it is lower in more than a third of firms (38,5%), and in one out of six firms, there are no differences (17,5%)." (author's abstract

    Von der Frühverrentung bis zur Rente mit 67: Der Wandel des Altersübergangs von 1990 bis 2012

    Get PDF
    Innerhalb von 20 Jahren wurde auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland ein Paradigmenwechsel zur Alterserwerbstätigkeit vollzogen, der sich in zwei Schüben entfaltete: Die Politik wandte sich im letzten Jahrzehnt des alten Jahrhunderts von der Frühverrentung ab, und im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts stieg die Alterserwerbsbeteiligung in einem - auch im europäischen Vergleich - überraschend starken Ausmaß an. Dieses Buch zeichnet den Wandel des Altersübergangs differenziert nach: In welchen Schritten hat er sich vollzogen, und wie haben die vielen Stellschrauben beim Übergang vom Erwerbsleben in die Rente ineinandergegriffen?25 years ago there was still forced early retirement. Today, working life is drawn out for as long as possible: this book explains how this paradigm shift in aged employment came about

    Versicherungsämter - Fokusgruppen: Expertise

    Full text link
    Anlässlich des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Jahr 2018 initiierten Zukunftsdialogs mit Bürgerinnen und Bürgern in verschiedenen Regionen Deutschlands wurde neben vielen anderen Aspekten das Bedürfnis nach einer leichteren Orientierung über staatliche Sozialleistungen, einheitlichen Anlaufstellen und kompetenter Beratung deutlich zum Ausdruck gebracht. Hierbei wurden insbesondere dezentrale Einrichtungen wie die kommunalen Versicherungsämter, aber auch die lokalen Niederlassungen der Rentenversicherung, der Arbeitsagenturen oder der Krankenversicherung angesprochen. Ausgehend von diesem Befund wurde im April 2021 eine erste explorative Studie zu den Versicherungsämtern vorgelegt. Diese Studie hat einerseits weiteren Forschungsbedarf, andererseits aber auch weiteren Diskussionsbedarf zur Gestaltung der Rolle der Versicherungsämter in der Zukunft aufgeworfen. Im Rahmen der vorliegenden Studie werden Gestaltungsmodelle für die Zukunft der Versicherungsämter als möglicher Pfeiler von flächendeckenden, ortsnahen und persönlichen Auskunfts- und Beratungsangeboten im Bereich der Sozialversicherung diskutiert. Dem vorgelagert waren Bemühungen, neben den Versicherungsämtern weitere für dieses Politikfeld relevante Gruppen in die Diskussion im Zuge von Fokusgruppen mit einzubeziehen, namentlich Versicherte, Sozialverbände, Sozialberatungsstellen, die Deutsche Rentenversicherung, die kommunalen Spitzenverbände sowie Landesministerien.On the occasion of the dialogue on the future initiated by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS) in 2018 with citizens in various regions of Germany, the need for easier orientation on state social benefits via one-stop contact points and competent advice was clearly expressed, along with many other aspects. In particular, decentralised institutions such as the municipal insurance offices, but also the local branches of the pension insurance, the employment agencies or health insurance funds were addressed. Based on this finding, a first exploratory study on municipal insurance offices was presented in April 2021. On the one hand, this study has raised the need for further research, but on the other hand, it has also raised the need for further discussion on the design of the role of the insurance offices in the future. The present study discusses design models for the future of insurance offices as a possible pillar of nationwide, local and personal information and counselling services in the field of social insurance. In addition to representatives of the insurance offices, efforts were made to include other groups relevant to this policy field in the discussion via focus groups, most notably insured persons, social associations, social counselling centres, the German Pension Insurance, the municipal umbrella organisations and state ministries

    Von der Frühverrentung bis zur Rente mit 67

    Get PDF
    25 years ago there was still forced early retirement. Today, working life is drawn out for as long as possible: this book explains how this paradigm shift in aged employment came about

    Versicherungsämter: eine explorative Studie über kommunale Beratungs­­einrichtungen zur Sozial­versicherung: Kurzexpertise

    Full text link
    In dem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Jahr 2018 initiierten Zukunftsdialog mit Bürgerinnen und Bürgern wurde neben anderen Aspekten das Bedürfnis nach einer leichteren Orientierung über staatliche Sozialleistungen, einheitlichen Anlaufstellen und kompetenter Beratung deutlich. Hierbei wurden insbesondere dezentrale Einrichtungen wie die kommunalen Versicherungsämter angesprochen. Vor diesem Hintergrund wird mit dieser Kurzexpertise der Status quo der Versicherungsämter und deren Aufgabenwahrnehmung nach § 93 SGB IV beispielhaft aufgezeigt. Dabei stehen Themen wie das Leistungsspektrum und -angebot, die Ausstattung, der Umfang der wahrgenommenen Aufgaben, die Bekanntheit und Nachfrage der Angebote, die Kooperation mit Leistungsträgern und die Bewertung des bestehenden Rechtsrahmens im Vordergrund. Auf Basis explorativer Fallstudien in ausgewählten einzelnen Versicherungsämtern sowie ergänzender Interviews mit Expertinnen und Experten kann eine erste Einschätzung der Funktion und Potenziale der Versicherungsämter vorgenommen und der weitere Forschungsbedarf präzisiert werden.In a series of townhall meetings and workshops with experts initiated by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS) in 2018 ("Zukunftsdialog"), the need for easier orientation about social benefits as well as competent advice, provided by encompassing inter-agency points of contact became clear. In particular, decentralized institutions such as the municipal insurance offices were addressed to provide reliable and complete information about social services. Against this backdrop, this short expert report exemplifies the status quo of the insurance offices and their performance of tasks according to § 93 SGB IV. The focus is on topics such as the range of services and offers, the equipment, the scope of the tasks performed, the awareness of and demand for the offers made, the cooperation with service providers and the evaluation of the existing legal framework. On the basis of explorative case studies in selected individual insurance offices and supplementary interviews with experts, an initial assessment of the function and potential of the insurance offices can be made and the need for further research can be specified
    corecore