62 research outputs found

    Taking the lead: post-2012 climate targets for the North: towards adequate and equitable future climate commitments for industrialised countries

    Get PDF
    Any definition of adequacy consistent with the objective of the Climate Convention will require increased mitigation efforts in industrialized countries far beyond those levels agreed in Kyoto. This paper, therefore, focuses on future reduction targets for industrialised (Annex I) countries. It starts with an assessment of mid- and long-term targets already adopted in industrialised countries against the backdrop of required emission cuts to keep climate change within tolerable limits. Taking into account their heterogeneous national circumstances, the main part of the paper presents a method for differentiating Annex I countries with a view to assigning future mitigation and financial transfer commitments. This differentiation exercise is based on an analytical approach that was developed in the project “South-North Dialogue – Equity in the Greenhouse". Slightly modifying the original approach the level of reduction targets is determined by the two criteria of “responsibility" and “potential" to mitigate. Obligations to provide financial and technological resources to developing countries, on the other hand, are to be assigned according to the “capability" criteria. --

    Was ist gerecht? : Nutzungsrechte an natürlichen Ressourcen in der Klima- und Biodiversitätspolitik

    Get PDF
    Was ist gerecht? In einer Welt zunehmenden Zugriffs auf die Natur stellt sich diese zentrale Frage auch für die Nutzung natürlicher Ressourcen. In der internationalen Umweltpolitik bildet daher die Verteilung von Nutzungsrechten den Hintergrund für zahlreiche kontroverse Debatten. Diese werden exemplarisch für die Politikfelder Klima- und Biodiversitätspolitik nachvollzogen. Zunächst wird die Frage diskutiert, in welchem Umfang ein Land die begrenzte Absorptionsfähigkeit der Atmosphäre nutzen darf. Gibt es ein historisch gewachsenes Anrecht oder, im Gegenteil, eine daraus erwachsene Verantwortung für Emissionseinsparungen? Müssten nicht Staaten mit größeren finanziellen wie technologischen Kapazitäten beim Klimaschutz voranschreiten? Aus dem Spektrum der möglichen Antworten wird in diesem Papier das Prinzip gleicher pro Kopf-Rechte an der Nutzung der Atmosphäre als Leitbild zukünftiger Vereinbarungen in der Klimapolitik favorisiert. Um diesem Leitbild nicht bloß auf zwischenstaatlicher sondern auch auf innerstaatlicher Ebene Geltung zu verschaffen, wird die Einrichtung von nationalen "Klimafairnessfonds" vorgeschlagen. Analog dazu stellt sich die Frage in der Biodiversitätspolitik: sollte jede WeltbürgerIn das gleiche Recht auf Zugang und Nutzung des genetischen Codes von Pflanzen haben? Oder müsste nicht vielmehr die Pflanzenwelt eines Landes der staatlichen Souveränität unterstellt werden? Wie sind in diesem Kontext Patente auf einzelne Pflanzenbestandteile zu bewerten? Gerechte Nutzungsregeln für pflanzengenetische Ressourcen, so das Fazit dieses Papiers, erfordern eine Stärkung der Rechte indigener und lokaler Gemeinschaften gegen über privaten Nutzungsansprüchen. Die Suche nach einem verallgemeinerbaren Prinzip für die Zuerkennung von Nutzungsrechten an natürlichen Ressourcen läuft daher ins Leere. Vielmehr muss der jeweils unterschiedliche Charakter einer Ressource und ihr spezieller sozio-ökonomischer Kontext berücksichtigen werden. Darüber hinaus erfordert trans nationale Ressourcengerechtigkeit, nicht nur den Staat sondern auch subsidiäre Ebenen wie die einzelne BürgerIn oder lokale/regionale Gemeinschaften als potenzielle AdressatInnen von Rechten in den Blick zu nehmen

    Was ist gerecht? Nutzungsrechte an natürlichen Ressourcen in der Klima- und Biodiversitätspolitik

    Get PDF
    Was ist gerecht? In einer Welt zunehmenden Zugriffs auf die Natur stellt sich diese zentrale Frage auch für die Nutzung natürlicher Ressourcen. In der internationalen Umweltpolitik bildet daher die Verteilung von Nutzungsrechten den Hintergrund für zahlreiche kontroverse Debatten. Diese werden exemplarisch für die Politikfelder Klima- und Biodiversitätspolitik nachvollzogen. --

    Klimagipfel in Neu Delhi : kein Fenster in die Zukunft geöffnet ; Ergebnisse der 8. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention

    Get PDF
    Die Autoren ziehen eine kritische Bilanz der Ergebnisse des Klimagipfels in Neu Delhi (COP 8)

    Die Kyoto-Reduktionsziele nach den Bonner BeschlĂĽssen

    Get PDF
    Die Autoren unternehmen eine Analyse der quantitativen Auswirkungen der Bonner Beschlüsse zur Anrechenbarkeit von Senkenaktivitäten auf die im Kyoto Protokoll verankerten Reduktionsziele

    ErnĂĽchternde Nachtwache : die Ergebnisse des Klimagipfels von Buenos Aires

    Get PDF

    Solidarity understood correctly

    Get PDF
    Additional binding reduction targets for greenhouse gases are necessary and they must also apply to important developing and transition countries. So far, these countries have been treated as a uniform group. In future, different rules will have to be used according to varying capabilities and different exposures to risk. A team of 14 researchers from rich and poor countries puts forward proposals on how to proceed

    Richtig verstandene Solidarität

    Get PDF
    • …
    corecore