3 research outputs found

    Screening of Impatiens walleriana cultivars for susceptibility to Plasmopara obducens

    Get PDF
    Befall mit dem Falschen Mehltaupilz Plasmopara obducens stellt ein zunehmendes Problem an Impatiens walleriana dar. Trotz Einsatzes von Fungiziden in der Produktion nahmen die Ausfälle im Freiland in den letzten Jahren deutlich zu. Der Anbau widerstandsfähiger Sorten wäre eine gute Lösung. In Klimakammerversuchen wurden I. wal­leriana-Sämlinge auf ihre Anfälligkeit für P. obducens getestet. Sie wurden mit einer Sporangiensuspension inokuliert, nach zwei Wochen erfolgte die Auswertung. Der Anteil an Pflanzen mit Sporangienbildung wurde ermittelt. 52 Sorten aus neun Serien des aktuellen I. walleriana-Sortiments wurden getestet. In zwei Versuchswiederholungen erwiesen sich alle geprüften Sorten als hoch anfällig für P. obducens.    The infestation of Impatiens walleriana with the downy mildew fungus Plasmopara obducens has become a serious problem. Inspite of fungicide use during production, losses in the field increased significantly during the last years. The growing of resistant cultivars would be a good solution to face this problem. Seedlings of I. walleriana were tested for their susceptibility to P. obducens in growth chambers. They were inoculated with a sporangia suspension and assessed for infestation two weeks later. The percentage of plants which showed development of sporangia was determined. 52 cultivars out of nine series of the current I. walleriana assortment were tested. In two replicates all cultivars proved to be highly susceptible to P. obducens.   &nbsp

    Stem rot and wilt on Euonymus

    Get PDF
    Im August 2008 trat an Euonymus japonica eine Stammfäule mit Welke unbekannter Ursache auf. Aus der Triebbasis wurde ein Pilz der Gattung Calonectria (Anamorphe: Cylindrocladium) isoliert (Isolat JKI 2140). Das Isolat wies morphologisch große Ähnlichkeit mit Ca. colhounii, Ca. fujianensis sowie Ca. pseudocolhounii auf, allerdings waren die Konidien im Durchschnitt größer als für diese drei Arten beschrieben. Die Sequenzanalysen ergaben hohe Übereinstimmungen mit Ca. colhounii, Ca. eucalypti, Ca. fujianensis und Ca. pseudocolhounii. Der taxonomische Status des Pilzisolates aus E. japonica ist noch nicht eindeutig geklärt. Es gehört zum Arten­komplex Ca. colhounii, eine sichere Zuordnung zu oder Abtrennung von einer der bekannten Arten aus diesem Komplex lässt sich aber anhand eines einzigen Isolates nicht treffen. Der Pilz wird vorläufig als Calonectria colhounii compl. bezeichnet.Die Pathogenität des Pilzes wurde an E. japonica und an E. fortunei geprüft. Die ursprünglich an E. japonica beobachteten Symptome ließen sich reproduzieren, der Pilz reisolieren. Die Pathogenität von Isolat JKI 2140 an beiden Euonymus-Arten ist damit nachgewiesen. Seit dem Erstauftreten dieses Pilzes gab es keine weiteren Meldungen über eine Stammgrundfäule mit Welkeerscheinungen an Euonymus in Deutschland. Die Bedeutung dieses Erregers an Euonymus ist deshalb als gering einzustufen. DOI: 10.5073/JfK.2015.10.01, https://doi.org/10.5073/JfK.2015.10.01In August 2008, stem rot and wilt symptoms of unknown origin were observed on Euonymus japonica. From the symptomatic stem base a fungus belonging to the genus Calonectria (anamorph: Cylindrocladium) was isolated (isolate JKI 2140). The isolate was morphologically very similar to Calonectria colhounii as well as to Ca. fujianensis and Ca. pseudocolhounii, except for the larger conidia. Sequence analysis of genes (ITS, BT, TEF-1α, HIS3) showed high similarity to Ca. colhounii, Ca. eucalypti, Ca. fujianensis and Ca. pseudocolhounii. The taxonomic status of the fungal isolate from E. japonica is not yet clear. It belongs to the complex Ca. colhounii but a definitive allocation to or separation from a known Calonectria species is not possible on the basis of a single isolate. The fungus is provisionally named Calonectria colhounii compl.The pathogenicity of the fungus was tested on E. japonica and E. fortunei. The disease symptoms originally observed on field plants of E. japonica were reproduced and the fungus was re-isolated. Thus the pathogenicity of isolate JKI 2140 on both Euonymus species is proved. Since the first occurrence of this infestation there were no further notifications of stem canker and wilt on Euonymus spp. in Germany. Therefore the importance of this pathogen on Euonymus is considered to be low. DOI: 10.5073/JfK.2015.10.01, https://doi.org/10.5073/JfK.2015.10.0

    Cylindrocladiella parva as a causal agent of dieback on Euonymus fortunei

    Get PDF
    Im August 2011 traten an Euonymus fortunei Absterbe­erscheinungen unbekannter Ursache auf. Aus befallenen Trieben wurde ein Cylindrocladium-ähnlicher Pilz isoliert. Anhand seiner morphologischen Merkmale wurde der Pilz als Cylindrocladiella parva (P.J. Anderson) Boesewinkel identifiziert. Eine anschließende Sequenzanalyse der ITS-Region sowie des β-Tubulin-Gens bestätigte das Ergebnis. Die Pathogenität des Pilzes an E. fortunei 'Emerald’n Gold' wurde in mehreren Versuchsansätzen geprüft. Nach Inokulation an den Nodien nach leichter Verletzung entwickelten sich bei hoher Luftfeuchte innerhalb von sieben Wochen an zweijährigen Pflanzen deut­liche Krankheitssymptome. Cylindrocladiella parva ließ sich aus befallenen Trieben reisolieren. Die Pathogenität dieses Erregers an E. fortunei ist damit nachgewiesen. Es ist das erste bekannt gewordene Auftreten von Cylindro­cladiella parva an E. fortunei in Deutschland. DOI: 10.5073/JfK.2014.01.01, https://doi.org/10.5073/JfK.2014.01.01In August 2011 a shoot dieback of unknown cause was observed on Euonymus fortunei. From the affected shoots a fungus similar to Cylindrocladium was isolated. According to its morphological characteristics this fungus could be identified as Cylindrocladiella parva (P.J. Anderson) Boesewinkel. The subsequent sequence analysis of the ITS regions as well as the β-tubulin-gene confirmed this result. Pathogenicity of this fungus was tested in several trials on E. fortunei 'Emerald’n Gold'. After inoculation of wounded nodes with the fungus and incubation with high humidity two year old plants developed disease symptoms within seven weeks. Cylindrocladiella parva could be reisolated from infected shoots. This is the first occurrence of Cylindrocladiella parva on E. fortunei in Germany according to our knowledge. DOI: 10.5073/JfK.2014.01.01, https://doi.org/10.5073/JfK.2014.01.0
    corecore