1,310 research outputs found
Migrant sampling using Facebook advertisements: a case study of Polish migrants in four European countries
Sampling of migrants in cross-national survey research is challenging. Established techniques such as random-route sampling or random-digit-dialing are associated with high monetary costs, in particular when small migrant groups are targeted. The use of onomastic (name based) telephone sampling is a relatively cost-efficient alternative, but it relies on a number of conditions (e.g., existence of telephone directories in the respective countries and inclusion of the target population). As the use of social networking sites (SNSs) has spread around the globe in the last 20 years, the present paper investigates whether a specific SNS, Facebook, can be used to sample migrants, with the ultimate goal to supplement other approaches. This article is based on data collected as part of a survey that used Facebook advertisements to sample Polish migrants in Austria, Ireland, Switzerland, and the United Kingdom. The study succeeded in sampling a total of 1,103 individuals who completed the relatively extensive questionnaire within the field period of 8 weeks (1,100 within the 4 weeks the advertisements were placed). In contrast to most of the few other studies that tried to sample respondents with the help of Facebook advertisements, no incentives were used. With nearly all (96%) of the respondents belonging to the target population and a total sampling budget of €500 (US$557), the method can be considered both accurate and cost efficient in recruiting people from the target population. Furthermore, our results suggest that the vast majority of the sample would not have been reached if onomastic sampling had been employed
Solving the TTC 2011 Compiler Optimization Task with metatools
The authors' "metatools" are a collection of tools for generic programming.
This includes generating Java sources from mathematically well-founded
specifications, as well as the creation of strictly typed document object
models for XML encoded texts. In this context, almost every computer-internal
structure is treated as a "model", and every computation is a kind of model
transformation.
This concept differs significantly from "classical model transformation"
executed by specialized tools and languages. Therefore it seemed promising to
the organizers of the TTC 2011, as well as to the authors, to apply metatools
to one of the challenges, namely to the "compiler optimization task". This is a
report on the resulting experiences.Comment: In Proceedings TTC 2011, arXiv:1111.440
Einflussfaktoren auf den Wechsel des Abschlussprüfers - Eine empirische Analyse bei kapitalmarktorientierten Unternehmen
Seit jeher stellen externe Adressaten der Abschlussprüfung die Frage, welche Gründe dazu geführt haben, dass ein Prüfungsmandat nicht fortgeführt wird. Im Rahmen der aktuellen gesetzlichen Neuregelungen des europäischen Markts für Abschlussprüfungen und der vorausgegangenen Diskussionen erhielt diese Fragestellung erneut Relevanz. Dabei hat nicht zuletzt die Vermutung, dass Unternehmen einen Prüferwechsel aufgrund von opportunistischen Motiven initiieren, eine besondere Relevanz für Normengeber und den Kapitalmarkt. Die Ergebnisse der bisherigen Forschung zeigen kein umfassendes, einheitliches Bild der Motive für einen Prüferwechsel auf; vor allem für den deutschen Prüfungsmarkt liegen nur wenige Einblicke vor.
Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Dissertation Einflussfaktoren auf den Wechsel des Abschlussprüfers untersucht. Im Rahmen der empirischen Untersuchung wurden Prüferwechsel bei in Deutschland börsennotierten Unternehmen analysiert. Die Prüferwechsel wurden dabei auf einen statistischen Zusammenhang mit potenziellen Einflussfaktoren hin untersucht, welche zum einen aus einer umfassenden Analyse der bisherigen Forschung abgeleitet wurden, zum anderen relevante Sachverhalte darstellen, welche bisher in dieser Weise noch nicht untersucht wurden. Aufgrund ihrer Relevanz wurde weiterhin der Fragestellung, inwieweit opportunistische Motive bei Prüferwechseln eine Rolle spielen, eine eigene umfassende Analyse gewidmet.
Im Ergebnis konnten in der Arbeit Einflussfaktoren auf den Prüferwechsel identifiziert und deren Effekte statistisch beschrieben werden. Damit konnten detaillierte Einblicke in Wirkungszusammenhänge auf dem deutschen Markt für Abschlussprüfungen gegeben werden. Weiterhin wurde die Funktion des Prüfungsausschusses im Kontext von Prüferwechseln analysiert. Bezogen auf den Wechsel des Prüfers ließ sich in den Analysen ein Effekt des Prüfungsausschusses auf die Wirkung von potenziellen Einflussfaktoren, konkret bei potenziellen Meinungsverschiedenheiten zwischen Mandant und Prüfer, belegen. Weiterhin geben die Ergebnisse Hinweise darauf, dass ein Prüfungsausschuss einen „regulierenden“ Einfluss auf die Prüferauswahl hat, falls ein Wechsel möglicherweise aus opportunistischen Motiven heraus stattgefunden hat. Umfangreich wurde ein potenzielles Opinion-Shopping- Verhalten untersucht. Opinion Shopping stellt ein opportunistisches, aus Sicht des Normengebers unerwünschtes Verhalten dar. Zwar lassen sich in der Analyse Hinweise finden, dass Prüferwechsel in entsprechenden Anreizsituationen häufiger stattfinden. Jedoch konnte nicht belegt werden, dass Opinion Shopping zu den gewünschten Ergebnissen führt und damit effektiv ist.
Für den deutschen Prüfungsmarkt, aber auch international, liegen die gewonnenen Ergebnisse in dieser Detaillierung bisher nicht vor. Insgesamt können die Ergebnisse der Arbeit u.a. für Normengeber und den Kapitalmarkt interessante Einblicke in das Prüferwechselverhalten und damit die Dynamik auf dem Markt für Abschlussprüfungen geben, welche im Rahmen von künftigen Regulierungsmaßnahmen genutzt werden könnten
pandapower - an Open Source Python Tool for Convenient Modeling, Analysis and Optimization of Electric Power Systems
pandapower is a Python based, BSD-licensed power system analysis tool aimed
at automation of static and quasi-static analysis and optimization of balanced
power systems. It provides power flow, optimal power flow, state estimation,
topological graph searches and short circuit calculations according to IEC
60909. pandapower includes a Newton-Raphson power flow solver formerly based on
PYPOWER, which has been accelerated with just-in-time compilation. Additional
enhancements to the solver include the capability to model constant current
loads, grids with multiple reference nodes and a connectivity check. The
pandapower network model is based on electric elements, such as lines, two and
three-winding transformers or ideal switches. All elements can be defined with
nameplate parameters and are internally processed with equivalent circuit
models, which have been validated against industry standard software tools. The
tabular data structure used to define networks is based on the Python library
pandas, which allows comfortable handling of input and output parameters. The
implementation in Python makes pandapower easy to use and allows comfortable
extension with third-party libraries. pandapower has been successfully applied
in several grid studies as well as for educational purposes. A comprehensive,
publicly available case-study demonstrates a possible application of pandapower
in an automated time series calculation
Cross-Border Activities and Transnational Identification of Turkish Migrants in Europe
This paper reports preliminary results on the interplay of cross-border practices and transnational identifications for Turkish migrants living in Denmark, Germany, Italy, Romania and the United Kingdom surveyed in the FP7 EUCROSS project. Quantitative data were collected by telephone and face-to-face surveys with 250 Turkish migrants in each of the five countries of residence. In addition, qualitative interviews were conducted with 10 Turkish migrants in each country. We find remarkable differences between Turkish migrant groups in the surveyed countries both with respect to background variables, such as duration of sojourn, education and migration motives, and cross-border activities, such as travel experiences, friendship networks and communication abroad. Our analysis shows that the experience of cross-border activities did not influence the respondents’ stance towards supra national entities, such as the European Union or the World as such. This might be due to the fact that the individuals surveyed here did not differ in the most important mobility experience: the migration to another country. A specific “Schengen area” effect on European identification did not emerge from our data. Quite the contrary: those respondents who live outside the Schengen zone (i.e., in the United Kingdom and Romania) are among those who identified most strongly with Europe. Moreover, most of the interviewed Turkish nationals were more likely to state a pronounced cosmopolitan stance than a strong identification with Europe. However, this might not come as an surprise, as the full rights associated with European citizenship have not yet been awarded to Turkish nationals in EU member states
Foveated Encoding for Large High-Resolution Displays
Collaborative exploration of scientific data sets across large high-resolution displays requires both high visual detail as well as low-latency transfer of image data (oftentimes inducing the need to trade one for the other). In this work, we present a system that dynamically adapts the encoding quality in such systems in a way that reduces the required bandwidth without impacting the details perceived by one or more observers. Humans perceive sharp, colourful details, in the small foveal region around the centre of the field of view, while information in the periphery is perceived blurred and colourless. We account for this by tracking the gaze of observers, and respectively adapting the quality parameter of each macroblock used by the H.264 encoder, considering the so-called visual acuity fall-off. This allows to substantially reduce the required bandwidth with barely noticeable changes in visual quality, which is crucial for collaborative analysis across display walls at different locations. We demonstrate the reduced overall required bandwidth and the high quality inside the foveated regions using particle rendering and parallel coordinates
Leichtbau im urbanen System: Potenzialanalyse für die Entwicklung performativer Planungsansätze bei innovativen Bauvorhaben
Heutzutage werden kommunale Herausforderungen, beispielsweise Klimaadaption und Digitalisierung,
oftmals nicht von innerstädtischen Neu- und Umbauprojekten berücksichtigt, obwohl diese einen positiven
Beitrag zur lebenswerten Stadt leisten könnten. Kommunen stehen vor der Problematik, dass sie
entsprechende Leistungskriterien, welche diese Herausforderungen adressieren würden, bisher nicht oder in
sehr geringem Umfang in ihren Ausschreibungsprozessen integrieren. Hinzu kommt, dass das aktuelle
deutsche Baurecht innovativen Vorhaben, welche neue Eigenschaften wie zum Beispiel Konzeptleichtbau
oder Funktionsintegration berücksichtigen könnten, oftmals Hemmnisse in der Realisierung aufzeigt. Zur
Adressierung dieser Hürden wird im Paper ein performativer Planungsansatz für die effektive Integration
von Leichtbau und Funktionsintegration im urbanen System abgeleitet (SCHWIMMER, 2019).
Anhand des Anwendungsfalls »Flexibles Bauen« erfolgt eine Analyse hinsichtlich baurechtlicher Hürden.
Ziel ist es aufzuzeigen, welche Möglichkeiten bereits heute in der Praxis bestehen mehr Raum für Innovation
bei Bauvorhaben zu ermöglichen (BMWi, 2019). Zudem wird ein Ausblick gegeben, welche
Einflussfaktoren zukünftig stärker berücksichtigt werden müssen. Im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit
wurden zusätzlich strategische Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Stakeholder entwickelt, um
innovative Vorhaben durch performative Kriterien, Vorgaben und Anreize zu flankieren.
Im Rahmen der Analyse werden folgende Fragestellungen beantwortet: Welche regulatorischen
Rahmenbedingungen bestehen im Planungs- und Bauprozess für den gennanten Anwendungsfall? Wo liegen
Barrieren im Baurecht, die innovative Bauprojekte nach Leichtbauprinzipien verhindern? Wie könnte ein
innovationsförderlicher SOLL-Prozess zur Überwindung der Barrieren aussehen? Die Arbeit stellt damit ein
konzeptionelles Rahmenwerk dar und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen zu performativen
Ansätzen in der experimentellen und zukunftsfähigen Stadtgestaltung
- …