318 research outputs found

    Rezension: Joseph Stiglitz: Im freien Fall - Vom Versagen der Märkte zur Neuorientierung der Weltwirtschaft

    Get PDF

    Zur Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover – Ein Vergleich mit 12 deutschen Verdichtungsräumen

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag untersucht die Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover für den Zeitraum 1999 bis 2006 und stellt sie zwölf weiteren deutschen Verdichtungsräumen gegenüber. Unter Verwendung des Betriebs-Historik-Panels des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) werden neben der Beschäftigungsentwicklung im Aggregat auch die dahinter liegenden Bruttoströme analysiert um somit auch Aussagen über die Dynamik der Beschäftigungsentwicklung treffen zu können. Insgesamt1 weist die Region Hannover zwischen 1999 und 2006 ein Nettobeschäftigungswachstum von 2,2 Prozent auf, was mit Blick auf die Vergleichsregionen als relativ ungünstig einzuschätzen ist. Zieht man die Bruttoströme zur Betrachtung hinzu, wird deutlich, dass hinter der relativ geringen Nettowachstumsrate eine beachtliche Dynamik an Beschäftigungsauf- und -abbau steht. So weist die Region Hannover eine Bruttowachstumsrate der Beschäftigung von 35,1 Prozent sowie eine Bruttoabbaurate der Beschäftigung von -32,9 Prozent auf. Im Vergleich zu den anderen Verdichtungsräumen zeigt sich, dass die relativ ungünstige Nettobeschäftigungsentwicklung in der Region Hannover insbesondere auf eine vergleichsweise geringe Bruttowachstumsrate zurückzuführen ist.Region Hannover, Beschäftigungsentwicklung, Paneldaten

    Fallstudien zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf betriebliche Transformationsprozesse: Begleitforschung zur Arbeitsweltberichterstattung im Auftrag des BMAS, Bd. 3

    Full text link
    Die Studie untersucht auf der Grundlage von fünf Branchen mit je vier Fallstudien Auswirkungen der Corona-Pandemie auf betriebliche Transformationsprozesse in Organisationen. Dazu wurden pro Fall zwei leitfadengestützte Interviews sowohl mit der Arbeitgeber- als auch mit der Arbeitnehmerseite im Winter 2020/21 und im Frühjahr 2021 im Längsschnitt geführt. Inhaltlich wurden zunächst Ziele, Maßnahmen und Herausforderungen der Transformationsprozesse beleuchtet. Die Transformationsprozesse umfassten dabei IT-bezogene Änderungen bzw. Digitalisierungsprojekte, personalbezogene Änderungen oder Änderungen in der Aufbau- oder Ablauforganisation. In vielen Fällen konnten innovationsförderliche Ressourcen wie Kompetenzen, Organisationsstrukturen und externe Netzwerke für den Prozess aktiviert werden. Anschließend befassen sich die Fallbeschreibungen mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die jeweilige Organisation. Dabei wird auf besondere Anpassungsmaßnahmen zum Umgang mit der Pandemie sowie auf die wirtschaftlichen und arbeitsorganisatorischen Folgen eingegangen. In vielen Fällen konnte auf fachliche und soziale Kompetenzen der Beschäftigten zurückgegriffen werden, diese zeigten allerdings auch zunehmend Ermüdungserscheinungen. Schließlich wurden die Einflüsse der Corona-Pandemie auf den Veränderungsprozess betrachtet. Die Pandemie hatte je nach Fall verstärkende oder hemmende Einflüsse; in mehreren Fällen erwiesen sich die Veränderungsprozesse als resistent gegenüber der Krise. Insbesondere Digitalisierungsprozesse wurden durch die Pandemie verstärkt. In einer abschließenden Bewertung legten die Interviewpartner:innen ihre "Lessons Learned" aus der Krise und ihre Erwartungen an die Politik dar.The study examines the effects of the corona pandemic on operational transformation processes in organizations on the basis of five industries with four case studies each. For this purpose, two guideline-based interviews were conducted in each case with both the employers and employees in winter of 2020/21 and in spring of 2021 in a longitudinal section. In terms of content, goals, measures and challenges of the transformation processes were examined first. The transformation processes included IT-related changes or digitization projects, personnel-related changes or changes in the structural or process organization. In many cases, innovation-promoting resources (competencies, organizational structures and external networks) could be activated for the process. The case descriptions then deal with the effects of the corona pandemic on the respective organization. Special adaptation measures for dealing with the pandemic as well as the economic and work-organizational consequences are discussed. In many cases it was possible to fall back on the technical and social skills of the employees, but these also increasingly showed signs of fatigue. Finally, the influences of the corona pandemic on the transformation process were considered. Depending on the case, the pandemic had intensifying or inhibiting influences, and in several cases the change processes proved to be resistant to the crisis. In particular, digitalization processes were intensified by the pandemic. In a final assessment, the case descriptions show the "lessons learned" from the crisis and expectations of politics
    corecore