8 research outputs found

    International Social Survey Programme: Social Networks and Social Resources - ISSP 2017

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about social relations and social network.People with selected jobs of different branches in circle of close friends, relatives and acquaintances (e.g. bus / lorry driver, senior executive of a large company, home or office cleaner, etc.); opinion on social justice (too large income differences in the country, differences in people´s standard of living should be small in fair societies, responsibility of the government to reduce income differences, social benefits cause laziness); responsibility for the provision of health care for the sick, and care for older people (government, private companies/ for-profit organisations, non-profit organisations/ charities/ cooperatives, religious organisations, family, relatives or friends); frequency of activities of groups for leisure, sports or culture, of politial parties, politicial groups or associations, and of charitable or religious organisations that do voluntary work; opinion on personal influence in government decisions; first contact person to ask for help in household or garden, in household when ill, in depression, in giving advice in family problems, in enjoying a pleasant social occasion with (close family member, more distant family member, close friend, neighbour, workmate, someone else, no one); contact person or organisation to borrow a large sum of money, to find a job with administrative problems or official paperwork, to find a place to live, to look after oneself if seriously ill (family members or close friends, other persons, private companies, public services, non-profit or religious organisations, other organisations, no person or organisation); frequency of feeling companionship lacking, of isolation from others, and of feeling left out (past four weeks); how often people try to take advantage and how often try to be fair; people can be trusted vs. can´t be too careful in dealing with people; trust in national courts and in major private companies; willingness to help (duty of adult children to look after their elderly parents, take care of yourself and your family first, before helping other people, people who are better off should help friends who are less well off); pressure from family members about the personal way of life; too many demands from family, relatives and friends; frequency of angry or upset reaction of important people in life. Social activities: frequency of going out with friends or acquaintances; frequency of making new friendships or acquaintances at these occasions; number of people in contact with on a typical weekday; frequency of face-to-face contacts with these people; frequency of contact with different relatives (parent, sibling, adult child, other family member), and close friend the respondent is most frequently in contact with; amount of contact with all family members and close friends via the internet; self-rating of general health status; frequency of impairments in the last 4 weeks (felt unhappy and depressed, felt difficulties unable to overcome); easy to accomplish own goals; life satisfaction. Optional questions: Friendship should be useful; favours should be reciprocated; frequency of domination of one person in conversations with friends; frequency of consideration who sits near whom at meetings with friends; frequency of contact with the person from home town or the region of origin most frequently in contact with; frequency of contact with the person from religious community most frequently in contact with. Demography: sex; age; year of birth; years in school; education (country specific); highest completed education level; work status; hours worked weekly; employment relationship; number of employees; supervision of employees; number of supervised employees; type of organisation: for-profit vs. non-profit and public vs. private; occupation (ISCO/ILO-08); main employment status; living in steady partnership; trade union membership; religious affiliation or denomination (country specific); groups of religious denominations; attendance of religious services; top-bottom self-placement; vote participation in last general election; country specific party voted for in last general election; party voted for (left-right); self-assessed affiliation to ethnic group 1 and 2 (country specific); number of children in the household; number of toddlers in the household; size of household; earnings of respondent (country specific); household income (country specific); father´s and mother´s country of birth; marital status; place of living: urban – rural; region (country specific). Additional obligatory background variables: difficulties to make ends meet from total houshold´s income; language skills: number of languages in how the respondent is able to hold a conversation. Information about spouse/ partner on: work status; hours worked weekly; employment relationship; supervision of employees; occupation (ISCO/ILO-08); main employment status. Supplementary optional background variable: highest completed education level of spouse/ partner. Additionally encoded: respondent-ID number; date of interview (year, month, day); case substitution flag; flag variable indicating partially completed interviews; mode of data collection; weight; Country ISO 3166 Code, Country/Sample ISO 3166 Code, Country Prefix ISO 3166 Code.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu sozialen Beziehungen und sozialen Netzwerken.Personen mit ausgewählten Berufen aus verschiedenen Branchen im Freundes- und Verwandtenkreis (z.B. Busfahrer, Geschäftsführer eines Großunternehmens, Haus- oder Gebäudereiniger, etc.); Meinung zur sozialen Gerechtigkeit (zu große Einkommensunterschiede im Land, geringe Unterschiede im Lebensstandard in gerechten Gesellschaften, Verantwortung der Regierung zur Verringerung der Einkommensunterschiede, Sozialleistungen bewirken Faulheit); Verantwortung für die Gesundheitsversorgung von Kranken und die Betreuung älterer Menschen (Regierung, Privatunternehmen/profitorientierte-Organisationen, gemeinnützige Organisationen/Wohltätigkeitsorganisationen/Genossenschaften, religiöse Organisationen, Familie, Verwandte oder Freunde); Häufigkeit von Aktivitäten in Gruppen für Freizeit, Sport oder Kultur, in politischen Parteien, politischen Gruppen oder Verbänden sowie in gemeinnützigen oder religiösen Organisationen, die ehrenamtlich arbeiten; Meinung zum persönlichen Einfluss auf Regierungsentscheidungen; erster Ansprechpartner für Hilfe im Haushalt oder Garten, bei Krankheit, bei Depressionen, bei familiären Problemen, bei einem angenehmen gesellschaftlichen Anlass (nahes Familienmitglied, entfernteres Familienmitglied, enger Freund, Nachbar, Arbeitskollege, jemand anderer, niemand); Ansprechpartner bei finanziellen Problemen, bei der Arbeitsplatzsuche, bei administrativen Problemen, bei der Wohnungssuche und im Falle schwerer Krankheit (Familienmitglieder oder enge Freunde, andere Personen, Privatunternehmen, öffentliche Dienste, gemeinnützige oder religiöse Organisationen, andere Organisationen, keine Person oder Organisation); Häufigkeit des Gefühls von Einsamkeit, Isolation und Ausgeschlossensein in den letzten vier Wochen; Menschen versuchen, Vorteile zu nutzen vs. fair zu sein; Personenvertrauen vs. Vorsicht im Umgang mit Menschen; Vertrauen in nationale Gerichte und große Privatunternehmen; Hilfsbereitschaft (Pflicht erwachsener Kinder, sich um Eltern zu kümmern, zuerst um sich selbst und die eigene Familie kümmern, bevor man anderen hilft, besser Gestellte sollten schlechter gestellten Freunden helfen); Druck von Familienmitgliedern wegen persönlicher Lebensweise; zu viele Forderungen von Familie, Verwandten und Freunden; Häufigkeit wütender oder verärgerter Reaktionen von wichtigen Bezugspersonen. Soziale Aktivitäten: Häufigkeit des Ausgehens mit Freunden oder Bekannten; Häufigkeit neuer Freundschaften oder Bekanntschaften bei diesen Gelegenheiten; Anzahl der Kontaktpersonen an einem typischen Wochentag; Häufigkeit von persönlichen Kontakten mit diesen Personen; Häufigkeit des Kontakts mit verschiedenen Verwandten (Elternteil, Geschwisterteil, erwachsenes Kind, anderes Familienmitglied), und enge Freunde, mit denen der Befragte am häufigsten in Kontakt steht; Umfang des Kontakts mit allen Familienmitgliedern und engen Freunden über das Internet. Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; Häufigkeit von Beeinträchtigungen in den letzten 4 Wochen (unzufrieden und deprimiert, unüberwindbare Schwierigkeiten); leicht, eigene Ziele zu erreichen; Lebenszufriedenheit. Optionale Fragen: Freundschaft sollte nützlich sein; Gefälligkeiten sollten erwidert werden; Häufigkeit der Dominanz einer Person bei Gesprächen mit Freunden; Häufigkeit der Berücksichtigung, wer bei Treffen mit Freunden in der Nähe von wem sitzt; Häufigkeit des Kontakts mit der Person aus der Heimatstadt oder der Herkunftsregion, mit der am häufigsten Kontakt besteht; Häufigkeit des Kontakts mit der Person aus der Religionsgemeinschaft, mit der am häufigsten Kontakt besteht. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung; Bildung (länderspezifisch); höchster Bildungsabschluss; Erwerbsstatus; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Zahl der Beschäftigten (Unternehmensgröße); Weisungsbefugnis; Anzahl der Mitarbeiter für die Weisungsbefugnis besteht; Art des Unternehmens: Profit vs. Non-Profit und öffentlich vs. privat; Beruf (ISCO/ILO-08); Hauptbeschäftigungsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit oder Konfession (länderspezifisch); Konfessionsgruppen; Kirchgangshäufigkeit; subjektive Schichteinstufung (Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala); Wahlbeteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl und gewählte länderspezifische Partei; Links-Rechts-Einstufung der gewählten Partei; Selbsteinschätzung der Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe 1 und 2 (länderspezifisch); Anzahl der Kinder im Haushalt; Anzahl der Kleinkinder im Haushalt; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch); Geburtsland von Vater und Mutter; Familienstand; Urbanisierungsgrad des Wohnortes; Region (länderspezifisch). Zusätzliche obligatorische Hintergrundvariablen: finanzielle Schwierigkeiten; Sprachkenntnisse: Anzahl der Sprachen, in denen der Befragte ein Gespräch führen kann. Informationen über Ehegatten/Partner zu folgenden Themen: Erwerbsstatus; wöchentliche Arbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Weisungsbefugnis; Beruf (ISCO/ILO-08); Hauptbeschäftigungsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Datum des Interviews (Jahr, Monat, Tag); Kennzeichnungsvariable für die Ersetzung von Fällen; Kennzeichnungsvariable für teilweise durchgeführte Interviews; Art der Datenerhebung; Gewicht; Ländercode ISO 3166, Ländercode/Sample ISO 3166; Ländercode Präfix ISO 3166

    International Social Survey Programme: Role of Government V - ISSP 2016

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about political attitudes and the role of government.Obey the law without exception vs. follow conscience on occasions; public protest meetings and protest marches and demonstrations against the government should be allowed; allowance for revolutionaries to hold public meetings and to publish books expressing their views; worse type of justice error (to convict an innocent person or to let a guilty person go free); consent or rejection of various economic measures by the government (cuts in government spending, government financing of projects to create new jobs, less government regulation of business, support for industry to develop new products and technology, support for declining industries to protect jobs, reducing the working week to create more jobs); preference for more or less government spending in various areas (the environment, health, the police and law enforcement, education, the military and defence, old age pensions, unemployment benefits, culture and the arts); question of government´s responsibility (provide a job for everyone, keep prices under control, provide health care for the sick, provide a decent standard of living for the old, provide industry with the help it needs to grow, provide a decent standard of living for the unemployed, reduce income differences between the rich and the poor, give financial help to university students from low-income families, provide decent housing for those who can’t afford it, impose strict laws to make industry do less damage to the environment, promote equality between men and women); responsibility for the provision of health care for the sick, care for older people, and school education (Government, private companies/for-profit organisations, non-profit organisations/charities/cooperatives, religious organisations, family relatives or friends); most and second most influence factor on government actions (e.g. the media, trade unions, business, banks and industry, etc.); policies in the country depend more on what is happening in the world economy, rather than who is in government vice versa; opinion on civil liberties and public security: government should have the right to keep people under video surveillance in public areas, and to monitor e-mails and any other information exchanged on the Internet; all government information should be publicly available vs. limited (scale 0-10); government should have the right to collect information about anyone living in the country, and about anyone living abroad without their knowledge; government should have the right to detain people without putting them on trial, to tap people’s telephone conversations, and to stop and search people in the street at random; interest in politics; people like me don’t have any say about what the government does; pretty good understanding of the important political issues; Members of Parliament try to keep promises; most civil servants can be trusted; evaluation of the amount of taxes for high incomes, middle incomes, and low incomes; tax authorities make sure people pay their taxes, and treat everyone in accordance with the law; major private companies comply with laws, and try to avoid paying their taxes; corruption: estimated incidence of corruption among politicians, and among public officials; personal experience with corruption in the last five years: frequency of how often a public official wanted a bribe; evaluation of success of the government in providing health care, in providing a decent standard of living for the old, and in dealing with security threats. Demography: sex; age; year of birth; years in school; education (country specific); highest completed education level; work status; hours worked weekly; employment relationship; number of employees; supervision of employees; number of supervised employees; type of organisation: for-profit vs. non-profit and public vs. private; occupation (ISCO/ILO-08); main employment status; living in steady partnership; trade union membership; religious affiliation or denomination (country specific); groups of religious denominations; attendance of religious services; top-bottom self-placement; vote participation in last general election; country specific party voted in last general election; party voted (left-right); self-assessed affiliation to ethnic group 1 and 2 (country specific); number of children in the household; number of toddlers in the household; size of household; earnings of respondent (country specific); household income (country specific); father´s and mother´s country of birth; marital status; place of living: urban – rural; region (country specific). Information about spouse/ partner on: work status; hours worked weekly; employment relationship; supervision of employees; occupation (ISCO/ILO-08); main employment status. Additionally encoded: respondent-ID number; date of interview (year, month, day); case substitution flag; mode of data collection; weight; Country ISO 3166 Code, Country/Sample ISO 3166 Code, Country Prefix ISO 3166 Code.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu politischen Einstellungen und der Rolle der Regierung.Gesetze befolgen ohne Ausnahme vs. Entscheidung nach Gewissen; öffentliche Protestveranstaltungen, Protestmärsche und Demonstrationen gegen die Regierung sollten erlaubt sein; Erlaubnis für Revolutionäre, öffentliche Versammlungen abzuhalten und Bücher zu veröffentlichen, die ihre Ansichten zum Ausdruck bringen; schlimmerer Justizirrtum (eine unschuldige Person zu verurteilen oder einen Schuldigen freizulassen); Zustimmung oder Ablehnung verschiedener wirtschaftlicher Maßnahmen durch die Regierung (Kürzungen der Staatsausgaben, staatliche Finanzierung von Projekten zur Schaffung neuer Arbeitsplätze, weniger staatliche Regulierung von Unternehmen, Unterstützung der Industrie bei der Entwicklung neuer Produkte und Technologien, Unterstützung für rückläufige Industrien zum Schutz von Arbeitsplätzen, Verringerung der Wochenarbeitszeit zur Schaffung von Arbeitsplätzen); Präferenz für mehr oder weniger Staatsausgaben in verschiedenen Bereichen (Umwelt, Gesundheit, Polizei und Strafverfolgung, Bildung, Militär und Verteidigung, Altersrenten, Arbeitslosenunterstützung, Kultur und Kunst); Frage der Regierungsverantwortung (Arbeit für alle, Preiskontrolle, Gesundheitsfürsorge für Kranke, angemessener Lebensstandard für alte Menschen, Hilfe für die Industrie, angemessener Lebensstandard für Arbeitslose, Verringern der Einkommensunterschiede zwischen Arm und Reich, Unterstützung für Studenten aus einkommensschwachen Familien, menschenwürdige Unterkünfte für diejenigen bereitzustellen, die es sich nicht leisten können, strenge Gesetze auferlegen, um die Industrie zu veranlassen, weniger Umweltschäden anzurichten, Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen); Verantwortlichkeit für die Gesundheitsversorgung Kranker, die Versorgung älterer Menschen und die Schulbildung (Regierung, private Unternehmen/Gewinnorganisationen, Non-Profit-Organisationen/ Wohlfahrtsverbände/Genossenschaften, religiöse Organisationen, Familienangehörige oder Freunde); Akteure mit dem größten und zweitgrößten Einfluss auf das Handeln der Regierung (z.B. Medien, Gewerkschaften, Unternehmen, Banken und Industrie usw.); Politik im Land mehr abhängig von der Weltwirtschaft als von Regierenden und vice versa; Meinung zu Bürgerrechten und öffentlicher Sicherheit: Regierung sollte das Recht haben zur Videoüberwachung von Personen in öffentlichen Bereichen und zur Überwachung von E-Mails; alle Regierungsinformationen sollten öffentlich zugänglich vs. begrenzt sein; Regierung sollte das Recht haben, Informationen zu sammeln über jeden, der im Land oder im Ausland lebt ohne dessen Wissen; Regierung sollte das Recht haben, Menschen ohne Gerichtsverfahren in Haft zu nehmen, Telefongespräche anzuzapfen und Leute auf der Straße nach dem Zufallsprinzip zu stoppen und zu durchsuchen; Politikinteresse; Leute wie ich haben kein Mitspracherecht über das, was die Regierung tut; gutes Verständnis wichtiger politischer Fragen; Abgeordnete versuchen Wahlversprechen zu halten; den meisten Beamten kann vertraut werden; Bewertung der Höhe der Steuern für hohe Einkommen, mittlere Einkommen und niedrige Einkommen; Steuerbehörden stellen sicher, dass die Menschen ihre Steuern zahlen und behandeln alle in Übereinstimmung mit dem Gesetz; große private Unternehmen halten sich an Gesetze und versuchen Steuerzahlungen zu vermeiden; Korruption: geschätzte Häufigkeit von Korruption unter Politikern und Beamten; persönliche Erfahrungen mit Korruption in den letzten fünf Jahren: Häufigkeit von Bestechungsversuchen durch Beamte; Bewertung des Erfolgs der Regierung in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Bereitstellung eines angemessenen Lebensstandards für Alte und im Umgang mit Sicherheitsbedrohungen. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung; Bildung (länderspezifisch); höchster Bildungsbschluss; Erwerbsstatus; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Zahl der Beschäftigten (Unternehmensgröße); Weisungsbefugnis; Anzahl der Mitarbeiter für die Weisungsbefugnis besteht; Art des Unternehmens: Profit vs. Non-Profit und öffentlich vs. privat; Beruf (ISCO/ILO-08); Hauptbeschäftigungsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit oder Konfession (länderspezifisch); Konfessionsgruppen; Kirchgangshäufigkeit; subjektive Schichteinstufung (Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala); Wahlbeteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl und gewählte länderspezifische Partei; Links-Rechts-Einstufung der gewählten Partei; Selbsteinschätzung der Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe 1 und 2 (länderspezifisch); Anzahl der Kinder im Haushalt; Anzahl der Kleinkinder im Haushalt; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch); Geburtsland von Vater und Mutter; Familienstand; Urbanisierungsgrad des Wohnortes; Region (länderspezifisch). Informationen über Ehegatten/Partner zu folgenden Themen: Erwerbsstatus; wöchentliche Arbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Weisungsbefugnis; Beruf (ISCO/ILO-08); Hauptbeschäftigungsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Datum des Interviews (Jahr, Monat, Tag); Kennzeichen für die Ersetzung von Fällen; Art der Datenerhebung; Gewicht; Ländercode ISO 3166, Ländercode/Sample ISO 3166; Ländercode Präfix ISO 3166

    International Social Survey Programme: Work Orientations IV - ISSP 2015

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about work, employment and work orientations.Work centrality (a job is just a way of earning money vs. would enjoy having a paid job even if the money is not needed); importance of selected demands of a job like job security, high income, etc. (work values); work life balance: willingness to give up good job opportunities for the benefit of the family; willingness to remain in a job that is not satisfying for the benefit of the family; conflict and social exclusion: experience of discrimination with regard to work, for instance when applying for a job; main reason for the discrimination; experience of harassment at the workplace by superiors or co-workers (for example bullying, physical or psychological abuse); solidarity and conflict with regard to trade unions (workers need strong trade unions to protect their interests vs. strong trade unions are bad for the country´s economy); preferred employment arrangements (full-time, part-time, less than 10 hours a week, no paid job at all); currently working for pay (employment status); preference for more work (and money) or for reduction in working hours (work longer hours and earn more money, work the same number of hours and earn the same money, or work fewer hours and earn less money); characteristics (social dimension) of own job; subjective experience of job: frequency of hard physical work and stressful work; non-standard employment: frequency of working at home during the usual working hours and working on weekends; job and working flexibility concerning starting and finishing times; non-standard employment: usual working schedule in the main job; job and working flexibility: organisation of daily work (free decision, decision within certain limits, no free decision); work life balance: difficult to take an hour off during working hours to take care of personal or family matters; demands of the job interfere with the family life and the demands of family life interfere with the job; human capital: usefulness of the abilities learned from past work experience for the present job; job training over the past twelve months to improve job skills; judgement on the relations between management and employees and the relations between workmates/ colleagues (working atmosphere); outcome of work: work satisfaction in the main job; identification with firm or organisation; occupational commitment (would change the present type of work for something different, proud of the present type of work); employability/ new job: expected difficulties in finding a new job at least as good as the current one; likeliness of job search in the next twelve months; worried about the possibility of losing own job; job and working flexibility: accepted concessions to avoid unemployment (acceptance of a job that requires new skills, acceptance of a lower paid position, acceptance of temporary employment, longer travel to reach the place of work, movement within the country, movement to a different country); existence of a side job in addition to the main job; earning from the additional job(s) in total compared with the main job. Respondents who are not currently employed were asked: ever worked for pay for one year or more; month and year the last paid job ended; work satisfaction in the last job; main reason for the end of last employment; interest in finding a paid job; expected difficulties in finding a new job; worried about the possibility of not finding a job; accepted concessions in order to get a job (acceptance of a job that requires new skills, acceptance of a lower paid position, acceptance of temporary employment, longer travel to reach the place of work, movement within the country, movement to a different country); job seeking activities in the past twelve months and training to improve own job skills; currently looking for a job; main source of economic support; worried about the possibility of losing this main economic support. Optional items: recent work histories: ever worked for pay over the past five years; experience of selected changes in working life (unemployment for a period longer than three months, change of the employer, change of the occupation, started own business/ became self-employed, took up an additional job); self-assessment of current financial situation; change of current financial situation compared to five years ago; expected financial situation in five years; attitude towards senior citizens´ work (good for the country´s economy, employed people aged 60 and over take jobs away from younger people). Optional background variable: self-assessment of physical and mental health. Additional compulsory background variable: age of the youngest child in the household. Demography: sex; age; year of birth; years in school; education (country specific); highest completed degree; work status; hours worked weekly; employment relationship; number of employees; supervision of employees; number of supervised employees; type of organisation: for-profit vs. non profit and public vs. private; occupation (ISCO-08); main employment status; living in steady partnership; union membership; religious affiliation or denomination (country specific); groups of religious denominations; attendance of religious services; top-bottom self-placement; vote in last general election; country specific party voted in last general election; party voted (left-right); self-assessed affiliation of ethnic group 1 and 2 (country specific); number of children; number of toddlers; size of household; earnings of respondent (country specific); family income (country specific); father´s and mother´s country of birth; marital status; place of living: urban – rural; region (country specific). Information about spouse/ partner on: work status; hours worked weekly; employment relationship; supervises other employees; occupation (ISCO-08); main employment status. Additionally encoded: respondent-ID number; date of interview (year, month, day); case substitution flag; mode of data collection; weight.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zur Arbeit, Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitsorientierungen.Arbeitszentralität (ein Job ist nur eine Möglichkeit, Geld zu verdienen vs. bezahlte Arbeit genießen, auch wenn das Geld nicht benötigt wird); Wichtigkeit ausgewählter Anforderungen an eines Arbeitsplatz wie z.B. Arbeitsplatzsicherheit, hohes Einkommen, etc. (Arbeitswerte); Work-Life-Balance: Bereitschaft zur Aufgabe gute Beschäftigungsmöglichkeiten zugunsten der Familie; Bereitschaft zum Verbleib in einem Job, der für die Familie nicht zufriedenstellend ist; Konflikte und soziale Ausgrenzung: Diskriminierungserfahrung im Arbeitsumfeld, z.B. bei der Stellenbewerbung; wichtigster Grund für die Diskriminierung; erfahrene Belästigung am Arbeitsplatz durch Vorgesetzte oder Mitarbeiter (z.B. Mobbing, physischer oder psychischer Missbrauch); Solidarität und Konflikte in Bezug auf Gewerkschaften (Arbeiter brauchen starke Gewerkschaften, um ihre Interessen zu schützen vs. starke Gewerkschaften sind schlecht für die Wirtschaft des Landes); präferiertes Arbeitsverhältnis (Vollzeit, Teilzeit, weniger als 10 Stunden pro Woche, keine bezahlte Arbeit); derzeitiger Erwerbsstatus; Präferenz für mehr Arbeit (und Geld) oder für Arbeitszeitverkürzung (länger arbeiten und mehr Geld verdienen, dieselbe Anzahl von Stunden arbeiten und dasselbe Geld verdienen oder weniger arbeiten und weniger Geld verdienen); Merkmale des eigenen Arbeitsplatzes (soziale Dimension); subjektives Erleben des Berufs: Häufigkeit schwerer körperlicher Arbeit und anstrengender Arbeit; nicht-Standard Beschäftigung: Häufigkeit der Arbeit zu Hause während der üblichen Arbeitszeiten und von Wochenendarbeit; Flexibilität des Arbeitsplatzes in Bezug auf Zeiten des Arbeitsbeginns und des Arbeitsendes; nicht-Standard Beschäftigung: übliche Arbeitszeiten im Hauptjob; Job- und Arbeitnehmerflexibilität: Organisation der täglichen Arbeit (freie Entscheidung, Entscheidung innerhalb bestimmter Grenzen, keine freie Entscheidung); Work-Life-Balance: Schwierigkeiten, während der Arbeitszeit eine Stunde frei zu nehmen zur Erledigung persönlicher oder familiärer Angelegenheiten; Arbeitsanforderungen beinträchtigen das Familienleben bzw. Anforderungen des Familienlebens beeinträchtigen den Job; Humankapital: Nützlichkeit der Fähigkeiten aus früheren Berufserfahrungen für den jetzigen Job; Fortbildung in den letzten zwölf Monaten zur Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten; Beurteilung der Beziehungen zwischen Unternehmensführung und Mitarbeitern und zwischen Arbeitskollegen (Arbeitsklima); Wirkung der Arbeit: Arbeitszufriedenheit in der Haupttätigkeit; Identifikation mit dem Unternehmen oder der Organisation; berufliche Bindung (Wechsel der derzeitigen Art der Arbeit für etwas anderes, stolz auf die derzeitige Art der Arbeit); Arbeitsmarktfähigkeit/ neuer Arbeitsplatz: erwartete Schwierigkeiten bei der Suche nach einem guten neuen Arbeitsplatz; Wahrscheinlichkeit der Arbeitssuche in den nächsten zwölf Monaten; Besorgnis über möglichen Arbeitsplatzverlust; Arbeits- und Arbeitnehmerflexibilität: akzeptierte Zugeständnisse zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit (Akzeptanz eines Arbeitsplatzes, der neue Kompetenzen erfordert, Annahme einer niedriger bezahlten Stelle, Annahme von Zeitarbeitsverhältnissen, längere Anfahrtswege zur Arbeit, Umzug innerhalb des Landes, Umzug in ein anderes Land); Existenz eines Nebenjobs zusätzlich zum Hauptjob; Verdienst aus diesem Nebenjob bzw. diesen Nebenjobs insgesamt im Vergleich zum Hauptjob. Befragte, die derzeit nicht beschäftigt sind, wurden gefragt: jemals für einen Zeitraum von einem Jahr oder mehr gearbeitet; Monat und Jahr der Beendigung des letzten Arbeitsverhältnisses; Arbeitszufriedenheit in der letzten Arbeitsstelle; Hauptgrund für das Ende der letzten Beschäftigung; Interesse an einer Erwerbstätigkeit; erwartete Schwierigkeiten bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz; Besorgnis keinen Job zu finden; akzeptierte Zugeständnisse, um einen Job zu bekommen (Annahme eines Arbeitsplatzes, der neue Fähigkeiten erfordert, Annahme einer niedriger bezahlten Position, Annahme von Zeitarbeitsverhältnissen, längere Anfahrtswege zur Arbeit, Umzug innerhalb des Landes, Umzug in ein anderes Land); Arbeitssuche in den letzten zwölf Monaten und Fortbildung zur Verbesserung der eigenen beruflichen Fähigkeiten; derzeit auf der Suche nach einem Job; wichtigste Einnahmequelle; Besorgnis über den möglichen Verlust dieser Einnahmequelle. Optional: Jüngster beruflicher Werdegang: jemals bezahlter Job in den letzten fünf Jahren; erlebte ausgewählte Veränderungen im Berufsleben (Arbeitslosigkeit für einen Zeitraum von mehr als drei Monaten, Arbeitgeberwechsel, Berufswechsel, eigenes Unternehmen gestartet/ Selbständigkeit, zusätzliche Arbeitsaufnahme); Selbsteinschätzung der aktuellen finanziellen Situation; Veränderung der aktuellen Finanzlage im Vergleich zu vor fünf Jahren; erwartete finanzielle Situation in fünf Jahren; Einstellung zur Seniorenarbeit (gut für die Wirtschaft des Landes, Beschäftigte über 60 Jahre nehmen Jüngeren die Arbeitsplätze weg). Optionale Hintergrundvariable: Selbsteinschätzung der körperlichen und geistigen Gesundheit. Zusätzliche obligatorische Hintergrundvariable: Alter des jüngsten Kindes im Haushalt. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung; Bildung (länderspezifisch); höchster Abschluss; Erwerbsstatus; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Zahl der Beschäftigten (Unternehmensgröße); Weisungsbefugnis; Anzahl der Mitarbeiter für die Weisungsbefugnis besteht; Art des Unternehmens: Profit vs. Non-Profit und öffentlich vs. privat; Beruf (ISCO-08); Hauptbeschäftigungsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit oder Konfession (länderspezifisch); Konfessionsgruppen; Kirchgangshäufigkeit; Oben-Unten-Selbsteinstufung; Wahlbeteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl und gewählte länderspezifische Partei; Links-Rechts-Einstufung der gewählten Partei; Selbsteinschätzung der Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe 1 und 2 (länderspezifisch); Anzahl der Kinder; Anzahl der Kleinkinder; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch); Geburtsland von Vater und Mutter; Familienstand; Urbanisierungsgrad; Region (länderspezifisch). Angaben zum Ehepartner bzw. Partner hinsichtlich: Erwerbsstatus; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Weisungsbefugnis; Beruf (ISCO-08); Hauptbeschäftigungsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Interviewdatum (Jahr, Monat, Tag); Case substitution flag; Erhebungsmethode; Gewicht

    International Social Survey Programme: Role of Government I-V ADD ON - ISSP 1985-1990-1996-2006-2016

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about political attitudes and the role of government.The release of the cumulated ISSP ´Role of Government´ modules for the years 1985, 1990, 1996, 2006 and 2016 consists of two separate datasets: ZA4747 Role of Government I-V and ZA4748 Role of Government I-V Add On. ZA4747 contains all the cumulated variables, while the supplementary data file ZA4748 contains all those variables that could not be cumulated for various reasons. A comprehensive overview on the contents, the structure and basic coding rules of both data files are provided in the Variable Reports. Role of government I-V Add On: Country-specific variables (for countries included in the cumulated dataset): education (highest degree earned), party affiliation, party voted for in last general election, size of community, country-specific occupational codes (respondent and spouse), personal income, household income, country of origin or ethnic group, religious affili-ation or denomination; Slovakia 2006: political interest; New Zealand 2016: political interest. Module-specific variables: respondent´s religious affiliation or denomination 2006, employment status 2016 (respondent and spouse), living in steady partnership 2016, spouse: working hours 2016; spouse: supervise other employees 2016; parents´ country if birth 2016; Italy: type of housing 1985; type of community (urban/ rural) 1985, 1990, 1996. Additionally coded: Unique cumulation respondent ID Number; Country/ Sample Prefix ISO 3166 Code – alphanumeric; region (country-specific).Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu politischen Einstellungen und der Rolle der Regierung.Die Veröffentlichung der kumulierten ISSP-Module "Role of Government" für die Jahre 1985, 1990, 1996, 2006 und 2016 besteht aus zwei separaten Datensätzen: ZA4747 Role of Government I-V und ZA4748 Role of Government I-V Add On. ZA4747 enthält alle kumulierten Variablen, während der Zusatzdatensatz ZA4748 all jene Variablen enthält, die aus verschiedenen Gründen nicht kumuliert werden konnten. Ein umfassender Überblick über den Inhalt, die Struktur und die grundlegenden Kodierungsregeln beider Datenfiles wird in den Variablenreports gegeben. Rolle des Staates I-V Add On: Länderspezifische Variablen (für die im kumulierten Datensatz enthaltenen Länder): Bildung (höchster erworbener Abschluss), Parteizugehörigkeit, bei den letzten allgemeinen Wahlen gewählte Partei, Größe der Gemeinde, länderspezifische Berufscodes (Befragter und Ehepartner), persönliches Einkommen, Haushaltseinkommen, Herkunftsland oder ethnische Gruppe, Religionszugehörigkeit oder Konfession; Slowakei 2006: politisches Interesse; Neuseeland 2016: politisches Interesse. Modulspezifische Variablen: Religionszugehörigkeit oder Konfession des Befragten 2006, Beschäftigungsstatus 2016 (Befragter und Ehegatte), Leben in fester Partnerschaft 2016, Ehegatte: Arbeitszeit 2016; Ehegatte: Aufsicht über andere Mitarbeiter 2016; Geburtsland der Eltern 2016; Italien: Art der Wohnung 1985; Art der Gemeinde (Stadt/Land) 1985, 1990, 1996. Zusätzlich kodiert: Eindeutige Kumulierungs-ID-Nummer des Befragten; Land/Stichprobenpräfix ISO 3166 Code - alphanumerisch; Region (länderspezifisch)

    International Social Survey Programme: Social Networks and Social Resources - ISSP 2017

    No full text
    Social relations and social network. Topics: People with selected jobs of different branches in circle of close friends, relatives and acquaintances (e.g. bus / lorry driver, senior executive of a large company, home or office cleaner, etc.); opinion on social justice (too large income differences in the country, differences in people´s standard of living should be small in fair societies, responsibility of the government to reduce income differences, social benefits cause laziness); responsibility for the provision of health care for the sick, and care for older people (government, private companies/ for-profit organisations, non-profit organisations/ charities/ cooperatives, religious organisations, family, relatives or friends); frequency of activities of groups for leisure, sports or culture, of politial parties, politicial groups or associations, and of charitable or religious organisations that do voluntary work; opinion on personal influence in government decisions; first contact person to ask for help in household or garden, in household when ill, in depression, in giving advice in family problems, in enjoying a pleasant social occasion with (close family member, more distant family member, close friend, neighbour, workmate, someone else, no one); contact person or organisation to borrow a large sum of money, to find a job with administrative problems or official paperwork, to find a place to live, to look after oneself if seriously ill (family members or close friends, other persons, private companies, public services, non-profit or religious organisations, other organisations, no person or organisation); frequency of feeling companionship lacking, of isolation from others, and of feeling left out (past four weeks); how often people try to take advantage and how often try to be fair; people can be trusted vs. can´t be too careful in dealing with people; trust in national courts and in major private companies; willingness to help (duty of adult children to look after their elderly parents, take care of yourself and your family first, before helping other people, people who are better off should help friends who are less well off); pressure from family members about the personal way of life; too many demands from family, relatives and friends; frequency of angry or upset reaction of important people in life. Social activities: frequency of going out with friends or acquaintances; frequency of making new friendships or acquaintances at these occasions; number of people in contact with on a typical weekday; frequency of face-to-face contacts with these people; frequency of contact with different relatives (parent, sibling, adult child, other family member), and close friend the respondent is most frequently in contact with; amount of contact with all family members and close friends via the internet; self-rating of general health status; frequency of impairments in the last 4 weeks (felt unhappy and depressed, felt difficulties unable to overcome); easy to accomplish own goals; life satisfaction. Optional questions: Friendship should be useful; favours should be reciprocated; frequency of domination of one person in conversations with friends; frequency of consideration who sits near whom at meetings with friends; frequency of contact with the person from home town or the region of origin most frequently in contact with; frequency of contact with the person from religious community most frequently in contact with. Demography: sex; age; year of birth; years in school; education (country specific); highest completed education level; work status; hours worked weekly; employment relationship; number of employees; supervision of employees; number of supervised employees; type of organisation: for-profit vs. non-profit and public vs. private; occupation (ISCO/ILO-08); main employment status; living in steady partnership; trade union membership; religious affiliation or denomination (country specific); groups of religious denominations; attendance of religious services; top-bottom self-placement; vote participation in last general election; country specific party voted for in last general election; party voted for (left-right); self-assessed affiliation to ethnic group 1 and 2 (country specific); number of children in the household; number of toddlers in the household; size of household; earnings of respondent (country specific); household income (country specific); father´s and mother´s country of birth; marital status; place of living: urban – rural; region (country specific). Additional obligatory background variables: difficulties to make ends meet from total houshold´s income; language skills: number of languages in how the respondent is able to hold a conversation. Information about spouse/ partner on: work status; hours worked weekly; employment relationship; supervision of employees; occupation (ISCO/ILO-08); main employment status.Supplementary optional background variable: highest completed education level of spouse/ partner. Additionally encoded: respondent-ID number; date of interview (year, month, day); case substitution flag; flag variable indicating partially completed interviews; mode of data collection; weight; Country ISO 3166 Code, Country/Sample ISO 3166 Code, Country Prefix ISO 3166 Code

    International Social Survey Programme: Work Orientations IV - ISSP 2015

    No full text
    Attitude towards work. Work orientation. Conflict and social exclusion. Subjective experience of job. Work satisfaction. Non-standard employment. Work life balance. Job and working flexibility. Human capital. Outcome of work. Employability, new job. Topics: work centrality (a job is just a way of earning money vs. would enjoy having a paid job even if the money is not needed); importance of selected demands of a job like job security, high income, etc. (work values); work life balance: willingness to give up good job opportunities for the benefit of the family; willingness to remain in a job that is not satisfying for the benefit of the family; conflict and social exclusion: experience of discrimination with regard to work, for instance when applying for a job; main reason for the discrimination; experience of harassment at the workplace by superiors or co-workers (for example bullying, physical or psychological abuse); solidarity and conflict with regard to trade unions (workers need strong trade unions to protect their interests vs. strong trade unions are bad for the country´s economy); preferred employment arrangements (full-time, part-time, less than 10 hours a week, no paid job at all); currently working for pay (employment status); preference for more work (and money) or for reduction in working hours (work longer hours and earn more money, work the same number of hours and earn the same money, or work fewer hours and earn less money); characteristics (social dimension) of own job; subjective experience of job: frequency of hard physical work and stressful work; non-standard employment: frequency of working at home during the usual working hours and working on weekends; job and working flexibility concerning starting and finishing times; non-standard employment: usual working schedule in the main job; job and working flexibility: organisation of daily work (free decision, decision within certain limits, no free decision); work life balance: difficult to take an hour off during working hours to take care of personal or family matters; demands of the job interfere with the family life and the demands of family life interfere with the job; human capital: usefulness of the abilities learned from past work experience for the present job; job training over the past twelve months to improve job skills; judgement on the relations between management and employees and the relations between workmates/ colleagues (working atmosphere); outcome of work: work satisfaction in the main job; identification with firm or organisation; occupational commitment (would change the present type of work for something different, proud of the present type of work); employability/ new job: expected difficulties in finding a new job at least as good as the current one; likeliness of job search in the next twelve months; worried about the possibility of losing own job; job and working flexibility: accepted concessions to avoid unemployment (acceptance of a job that requires new skills, acceptance of a lower paid position, acceptance of temporary employment, longer travel to reach the place of work, movement within the country, movement to a different country); existence of a side job in addition to the main job; earning from the additional job(s) in total compared with the main job. Respondents who are not currently employed were asked: ever worked for pay for one year or more; month and year the last paid job ended; work satisfaction in the last job; main reason for the end of last employment; interest in finding a paid job; expected difficulties in finding a new job; worried about the possibility of not finding a job; accepted concessions in order to get a job (acceptance of a job that requires new skills, acceptance of a lower paid position, acceptance of temporary employment, longer travel to reach the place of work, movement within the country, movement to a different country); job seeking activities in the past twelve months and training to improve own job skills; currently looking for a job; main source of economic support; worried about the possibility of losing this main economic support. Optional items: recent work histories: ever worked for pay over the past five years; experience of selected changes in working life (unemployment for a period longer than three months, change of the employer, change of the occupation, started own business/ became self-employed, took up an additional job); self-assessment of current financial situation; change of current financial situation compared to five years ago; expected financial situation in five years; attitude towards senior citizens´ work (good for the country´s economy, employed people aged 60 and over take jobs away from younger people). Optional background variable: self-assessment of physical and mental health. Additional compulsory background variable: age of the youngest child in the household. Demography: sex; age; year of birth; years in school; education (country specific); highest completed degree; work status; hours worked weekly; employment relationship; number of employees; supervision of employees; number of supervised employees; type of organisation: for-profit vs. non profit and public vs. private; occupation (ISCO-08); main employment status; living in steady partnership; union membership; religious affiliation or denomination (country specific); groups of religious denominations; attendance of religious services; top-bottom self-placement; vote in last general election; country specific party voted in last general election; party voted (left-right); self-assessed affiliation of ethnic group 1 and 2 (country specific); number of children; number of toddlers; size of household; earnings of respondent (country specific); family income (country specific); father´s and mother´s country of birth; marital status; place of living: urban – rural; region (country specific). Information about spouse/ partner on: work status; hours worked weekly; employment relationship; supervises other employees; occupation (ISCO-08); main employment status. Additionally encoded: respondent-ID number; date of interview (year, month, day); case substitution flag; mode of data collection; weight

    International Social Survey Programme: Role of Government V - ISSP 2016

    No full text
    Die Rolle der Regierung Themen: Gesetze befolgen ohne Ausnahme vs. Entscheidung nach Gewissen; öffentliche Protestveranstaltungen, Protestmärsche und Demonstrationen gegen die Regierung sollten erlaubt sein; Erlaubnis für Revolutionäre, öffentliche Versammlungen abzuhalten und Bücher zu veröffentlichen, die ihre Ansichten zum Ausdruck bringen; schlimmerer Justizirrtum (eine unschuldige Person zu verurteilen oder einen Schuldigen freizulassen); Zustimmung oder Ablehnung verschiedener wirtschaftlicher Maßnahmen durch die Regierung (Kürzungen der Staatsausgaben, staatliche Finanzierung von Projekten zur Schaffung neuer Arbeitsplätze, weniger staatliche Regulierung von Unternehmen, Unterstützung der Industrie bei der Entwicklung neuer Produkte und Technologien, Unterstützung für rückläufige Industrien zum Schutz von Arbeitsplätzen, Verringerung der Wochenarbeitszeit zur Schaffung von Arbeitsplätzen); Präferenz für mehr oder weniger Staatsausgaben in verschiedenen Bereichen (Umwelt, Gesundheit, Polizei und Strafverfolgung, Bildung, Militär und Verteidigung, Altersrenten, Arbeitslosenunterstützung, Kultur und Kunst); Frage der Regierungsverantwortung (Arbeit für alle, Preiskontrolle, Gesundheitsfürsorge für Kranke, angemessener Lebensstandard für alte Menschen, Hilfe für die Industrie, angemessener Lebensstandard für Arbeitslose, Verringern der Einkommensunterschiede zwischen Arm und Reich, Unterstützung für Studenten aus einkommensschwachen Familien, menschenwürdige Unterkünfte für diejenigen bereitzustellen, die es sich nicht leisten können, strenge Gesetze auferlegen, um die Industrie zu veranlassen, weniger Umweltschäden anzurichten, Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen); Verantwortlichkeit für die Gesundheitsversorgung Kranker, die Versorgung älterer Menschen und die Schulbildung (Regierung, private Unternehmen/Gewinnorganisationen, Non-Profit-Organisationen/ Wohlfahrtsverbände/Genossenschaften, religiöse Organisationen, Familienangehörige oder Freunde); Akteure mit dem größten und zweitgrößten Einfluss auf das Handeln der Regierung (z.B. Medien, Gewerkschaften, Unternehmen, Banken und Industrie usw.); Politik im Land mehr abhängig von der Weltwirtschaft als von Regierenden und vice versa; Meinung zu Bürgerrechten und öffentlicher Sicherheit: Regierung sollte das Recht haben zur Videoüberwachung von Personen in öffentlichen Bereichen und zur Überwachung von E-Mails; alle Regierungsinformationen sollten öffentlich zugänglich vs. begrenzt sein; Regierung sollte das Recht haben, Informationen zu sammeln über jeden, der im Land oder im Ausland lebt ohne dessen Wissen; Regierung sollte das Recht haben, Menschen ohne Gerichtsverfahren in Haft zu nehmen, Telefongespräche anzuzapfen und Leute auf der Straße nach dem Zufallsprinzip zu stoppen und zu durchsuchen; Politikinteresse; Leute wie ich haben kein Mitspracherecht über das, was die Regierung tut; gutes Verständnis wichtiger politischer Fragen; Abgeordnete versuchen Wahlversprechen zu halten; den meisten Beamten kann vertraut werden; Bewertung der Höhe der Steuern für hohe Einkommen, mittlere Einkommen und niedrige Einkommen; Steuerbehörden stellen sicher, dass die Menschen ihre Steuern zahlen und behandeln alle in Übereinstimmung mit dem Gesetz; große private Unternehmen halten sich an Gesetze und versuchen Steuerzahlungen zu vermeiden; Korruption: geschätzte Häufigkeit von Korruption unter Politikern und Beamten; persönliche Erfahrungen mit Korruption in den letzten fünf Jahren: Häufigkeit von Bestechungsversuchen durch Beamte; Bewertung des Erfolgs der Regierung in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Bereitstellung eines angemessenen Lebensstandards für Alte und im Umgang mit Sicherheitsbedrohungen. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung; Bildung (länderspezifisch); höchster Bildungsbschluss; Erwerbsstatus; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Zahl der Beschäftigten (Unternehmensgröße); Weisungsbefugnis; Anzahl der Mitarbeiter für die Weisungsbefugnis besteht; Art des Unternehmens: Profit vs. Non-Profit und öffentlich vs. privat; Beruf (ISCO/ILO-08); Hauptbeschäftigungsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit oder Konfession (länderspezifisch); Konfessionsgruppen; Kirchgangshäufigkeit; subjektive Schichteinstufung (Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala); Wahlbeteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl und gewählte länderspezifische Partei; Links-Rechts-Einstufung der gewählten Partei; Selbsteinschätzung der Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe 1 und 2 (länderspezifisch); Anzahl der Kinder im Haushalt; Anzahl der Kleinkinder im Haushalt; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch); Geburtsland von Vater und Mutter; Familienstand; Urbanisierungsgrad des Wohnortes; Region (länderspezifisch). Informationen über Ehegatten/Partner zu folgenden Themen: Erwerbsstatus; wöchentliche Arbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Weisungsbefugnis; Beruf (ISCO/ILO-08); Hauptbeschäftigungsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Datum des Interviews (Jahr, Monat, Tag); Kennzeichen für die Ersetzung von Fällen; Art der Datenerhebung; Gewicht; Ländercode ISO 3166, Ländercode/Sample ISO 3166; Ländercode Präfix ISO 3166
    corecore