7 research outputs found

    Institutionalized discrimination against migrant children - The production of ethnic differences by the school

    Full text link
    Die Autoren schlagen fĂŒr die weitere Forschung zum Schulversagen von Migrantenkindern ein Perspektivenwechsel vor. Unter RĂŒcksicht auf neuere Konzepte "institutionalisierter Diskriminierung" fassen die Autoren mangelnden Schulerfolg nicht als Folge der defizitĂ€ren kulturellen Ausstattung der Migrantenkinder oder als ethnozentrische Bornierung der Schule auf; als Alternative entwickeln sie aus der VerschrĂ€nkung von Diskriminierungskonzepten mit organisationstheoretischen Überlegungen einen ErklĂ€rungsansatz, mit dem gezeigt werden kann, daß Schulversagen und Diskriminierung nicht als "nationalistischer Unfall" abgetan, sondern als eine regelmĂ€ĂŸige Handlungsoption der Organisation Schule in einer als "multikulturell" beschriebenen Gesellschaft angesehen werden können. Schule diskriminiert immer dann - positiv oder negativ -, wenn es ihr in ihrer eigener Logik opportun erscheint. (DIPF/Abstract ĂŒbernommen)The authors propose a change in perspective for further research on failure of migrant children in school. Drawing on recent concepts of "institutionalized discrimination", they refute the thesis that the low achievement of migrant children is caused either by their deficient cultural equipment or by the ethnocentric obtuseness of the school and develop an alternative explanatory approach based on the linking of concepts of discrimination with organisation-theoretical reflections. With this approach it can be shown that school failure and discrimination may not be dismissed as a "nationalist accident" but have to be considered a regular institutional option of the school in a society described as "multicultural". Schools always discriminate - positively or negatively - when, according to their institutional logic, it appears to be opportune. (DIPF/Orig.

    IMIS-BeitrÀge Heft 23 - Themenheft: Migration - Integration - Bildung. Grundfragen und Problembereiche

    No full text
    Bade/Bommes: Einleitung Alba/Nee: Assimilation und Einwanderung in den USA Esser: Welche Alternativen zur Assimilation gibt es eigentlich" Kalter/Granato: Sozialer Wandel und strukturelle Assimilation in der Bundesrepublik. Empirische Befunde mit Mikrodaten der amtlichen Statistik Nauck: Familienbeziehungen und Sozialintegration von Migranten Keller: Die Rolle familiĂ€rer Beziehungsmuster fĂŒr die Integration von Zuwanderern Kristen/Granato: Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien Radtke: Die Illusion der meritokratischen Schule. Lokale Konstellationen der Produktion von Ungleichheit im Erziehungssystem Hunger/ThrĂ€nhardt: Migration und Bildungserfolg: Wo stehen wir

    Differenz durch Normalisierung

    Full text link
    Der Autor hinterfragt, „welche Wirkungen implizite (und explizite) NormalitĂ€tsvorstellungen in der Erziehungswissenschaft auf den Umgang mit bzw. auf die Produktion von Gleichheit und Differenz haben. Da Normalisierung als Begriff inzwischen relativ weit verbreitet ist, hat er unterschiedliche Bedeutungen und, je nach Kontext, abweichende Konnotationen (1.). Um diese zu verstehen, lohnt ein Blick in die Entstehungsgeschichte heute wirksamer Vorstellungen von NormalitĂ€t (2.). Am Beispiel von Rousseaus Émile wird angedeutet, wie (ĂŒberholte) NormalitĂ€tsvorstellungen in pĂ€dagogischen Theorien auch heute (noch) unbedacht etwa auf das pĂ€dagogische Menschenbild wirken können (3.). DarĂŒber hinaus kann man z. B. Aspekte der jĂŒngeren Subdisziplinbildung der Erziehungswissenschaft als Resultat der normalisierenden Wirkung pĂ€dagogischer Theorien begreifen (4.) (
) Anhand einer Diskussion aus einem Teilbereich der Interkulturellen Erziehungswissenschaft, der Frage der Ethnisierung durch ethnisch orientierte wissenschaftliche ErklĂ€rungsansĂ€tze, wird angedeutet, dass Normalisierungen im Bildungswesen mehr als rein akademische Folgen haben (5.). Insgesamt zeigt die Argumentation – wenn an dieser Stelle auch nur skizzenhaft –, dass Normalisierungsprozesse auch in der Erziehungswissenschaft durch die Verbreitung bestimmter NormalitĂ€tsannahmen Differenz bzw. Differenzvorstellungen erzeugen bzw. verstĂ€rken.“ (DIPF/ Orig./ ssch

    Explaining xenophobia and racism: A critical review of current research approaches

    No full text
    corecore