15 research outputs found

    Design of Rating Scales in Questionnaires (Version 2.0)

    Get PDF
    Rating scales are among the most important and most frequently used instruments in social science data collection. There is an extensive body of methodological research on the design of rating scales and on their (psycho-)metric properties. In this contribution, the authors address individual aspects of questionnaire construction with regard to rating scales. A brief overview of the current state of research is given, a number of accounts of practical experiences are presented, and - to the extent that this is possible - recommendations for the design of rating scales are given

    Response Biases in Standardised Surveys (Version 2.0)

    Get PDF
    Response biases are present in standardised surveys when the values collected from, or reported by, the respondents systematically deviate from the actual, true values. They occur when respondents react not only to the content of the survey question - the question stimulus - but also to other factors. These factors can be found in the most diverse elements of a survey: They may lie in the respondent him- or herself, in the interview situation, or in the survey instrument. This contribution describes different types of response biases and demonstrates the influence of the interviewer/the interview situation and the questionnaire design on the occurrence of response biases

    Die graphische Darstellung der Don't Know-Kategorie in Ratingskalen

    Full text link
    Diese Dissertation bietet sowohl eine theoretische als auch empirische Auseinandersetzung mit den Effekten der graphischen Darstellung der Don’t Know Kategorie in Ratingskalen in selbstadministrierten Umfragen. Neben einer theoretischen Erörterung der Relevanz der graphischen Darstellung von Ratingskalen, also deren Layout, im Fragebeantwortungsprozess, wurden Experimente in einer papierbasierten Befragung von Studenten und in einem Web Panel Survey durchgeführt. Dabei wurden den Befragungsteilnehmer drei Ratingskalenlayouts randomisiert vorgelegt. Die Ergebnisse logistischer Multilevel Regressionen zeigen, dass Befragte systematisch durch das Skalenlayout in ihrem Antwortverhalten beeinflusst werden, was sich in unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten der Wahl der Mittel-, der rechten Extrem- und der Don’t Know Kategorie widerspiegelt. Dabei zeigen sich Befragte nicht immer gleich empfänglich für das Layout der Ratingskala: Das Auftreten der Layouteffekte ist abhängig von den Inhalten der Frage, der individuellen Stärke der Einstellung des Befragten gegenüber dem Frageinhalt sowie von seiner kognitiven Leistungsfähigkeit

    Antworttendenzen in standardisierten Umfragen (Version 1.1)

    Get PDF
    Antworttendenzen liegen in standardisierten Umfragen vor, wenn die erhobenen bzw. berichteten Werte der Befragten von den tatsächlichen, wahren Werten systematisch abweichen. Somit sind Antworttendenzen potentielle Fehlerquellen in sozialwissenschaftlichen Umfragen. Antworttendenzen treten auf, wenn Befragte in Interviews nicht nur auf den Inhalt der Frage, den Fragestimulus, reagieren, sondern in ihrer Antwort auch von anderen Faktoren beeinflusst werden. Diese Faktoren finden sich in den verschiedensten Elementen einer Befragung, sie können in der Person des Befragten, in der Interviewsituation sowie im Erhebungsinstrument liegen. Dieser Beitrag führt verschiedene Typen von Antworttendenzen auf und stellt den Einfluss des Interviewers/der Befragungssituation sowie des Fragebogendesigns auf das Auftreten von Antworttendenzen vor

    Gestaltung von Ratingskalen in Fragebögen (Version 1.1)

    Get PDF
    Ratingskalen zählen zu den wichtigsten und am häufigsten benutzten Instrumenten der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung. Bis heute existiert eine umfangreiche methodische Forschung zur Gestaltung von Ratingskalen und ihren (psycho-) metrischen Eigenschaften. In diesem Beitrag gehen wir auf die einzelnen Aspekte der Fragebogenkonstruktion in Bezug auf die Ratingskalen ein. Dabei werden der Stand der Forschung und Praxiserfahrungen skizziert und Empfehlungen zur Gestaltung von Ratingskalen - soweit solche möglich sind - ausgesprochen

    Kinetics of human myeloid-derived suppressor cells after blood draw

    Get PDF
    Background: Human myeloid-derived suppressor cells (MDSC) have been described as a group of immature myeloid cells which exert immunosuppressive action by inhibiting function of T lymphocytes. While there is a huge scientific interest to study these cells in multiple human diseases, the methodological approach varies substantially between published studies. This is problematic as human MDSC seem to be a sensible cell type concerning not only cryopreservation but also time point after blood draw. To date data on delayed blood processing influencing cell numbers and phenotype is missing. We therefore evaluated the kinetics of granulocytic MDSC (gMDSC) and monocytic MDSC (mMDSC) frequencies after blood draw in order to determine the best time point for analysis of this recently defined cell type. Methods: In this study, we isolated peripheral blood mononuclear cells (PBMC) of patients with HIV infection or solid tumors directly after blood draw. We then analyzed the frequencies of gMDSC and mMDSC 2, 4 and 6 h after blood draw and after an overnight rest by FACS analysis using the standard phenotypic markers. In addition, part of the cells was frozen directly after PBMC preparation and was measured after thawing. Results: gMDSC levels showed no significant difference using fresh PBMC over time with a limitation for the overnight sample. However they were massively diminished after freezing (p = 0.0001 for all subjects). In contrast, frequencies of fresh mMDSC varied over time with no difference between time point 2 and 4 h but a significantly reduction after 6 h and overnight rest (p = 0.0005 and p = 0.005 respectively). Freezing of PBMC decreased the yield of mMDSC reaching statistical significance (p = 0.04). For both MDSC subgroups, FACS analysis became more difficult over time due to less sharp divisions between populations. Conclusions: According to our data human MDSC need to be studied on fresh PBMC. gMDSC can be studied with delay, mMDSC however should be studied no later than 4 h after blood draw. These results are crucial as an increasing number of clinical trials aim at analyzing MDSC nowadays and the logistics of blood processing implies delayed sample processing in some cases

    Die graphische Darstellung der Don't Know-Kategorie in Ratingskalen

    No full text
    Diese Dissertation bietet sowohl eine theoretische als auch empirische Auseinandersetzung mit den Effekten der graphischen Darstellung der Don’t Know Kategorie in Ratingskalen in selbstadministrierten Umfragen. Neben einer theoretischen Erörterung der Relevanz der graphischen Darstellung von Ratingskalen, also deren Layout, im Fragebeantwortungsprozess, wurden Experimente in einer papierbasierten Befragung von Studenten und in einem Web Panel Survey durchgeführt. Dabei wurden den Befragungsteilnehmer drei Ratingskalenlayouts randomisiert vorgelegt. Die Ergebnisse logistischer Multilevel Regressionen zeigen, dass Befragte systematisch durch das Skalenlayout in ihrem Antwortverhalten beeinflusst werden, was sich in unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten der Wahl der Mittel-, der rechten Extrem- und der Don’t Know Kategorie widerspiegelt. Dabei zeigen sich Befragte nicht immer gleich empfänglich für das Layout der Ratingskala: Das Auftreten der Layouteffekte ist abhängig von den Inhalten der Frage, der individuellen Stärke der Einstellung des Befragten gegenüber dem Frageinhalt sowie von seiner kognitiven Leistungsfähigkeit

    CD4- and dynamin-dependent endocytosis of HIV-1 into plasmacytoid dendritic cells

    Get PDF
    AbstractChronic immune activation, triggered by plasmacytoid dendritic cell (PDC) interferon (IFN)-alpha production, plays an important role in HIV-1 pathogenesis. As the entry of HIV-1 seems to be important for the activation of PDC, we directly characterized the viral entry into these cells using immuno-electron microscopy, cellular fractionation, confocal imaging, and functional experiments. After attachment to PDC, viruses were taken up in an energy-dependent manner. The virions were located in compartments positive for caveolin; early endosomal antigen 1; Rab GTPases 5, 7 and 9; lysosomal-associated membrane protein 1. PDC harbored more virus in endocytic vesicles than CD4+ T cells (p<0.05). Blocking CD4 inhibited the uptake of virions into cytosolic and endosomal compartments. Dynasore, an inhibitor of dynamin-dependent endocytosis, not the fusion inhibitor T-20, reduced the HIV-1 induced IFN-alpha production. Altogether, our morphological and functional data support the role of endocytosis for the entry and IFN-alpha induction of HIV-1 in PDC
    corecore