214 research outputs found

    More relevant today than ever: past, present and future of media performance research

    Get PDF
    Media performance is constitutive for functioning democracies. But what is the situation regarding media performance in the age of digitalisation? And how can media performance continue to be assured under the current difficult economic conditions for the news industry? In this essay, we give a short overview of how media performance research has developed from the introduction of private broadcasting to the spread of the Internet and social media. In the course of this development, the initial focus of media performance research on media content has broadened to include media quality from the user perspective. We show how the contributions to this thematic issue relate with existing lines of media performance research, but also add new facets to them. Finally, we point to the directions in which research on media performance should evolve in order to keep pace with current developments in the media market

    Two Half-Truths Make a Whole? On Bias in Self-Reports and Tracking Data

    Full text link
    The pervasive use of mobile information technologies brings new patterns of media usage, but also challenges to the measurement of media exposure. Researchers wishing to, for example, understand the nature of selective exposure on algorithmically driven platforms need to precisely attribute individuals’ exposure to specific content. Prior research has used tracking data to show that survey-based self-reports of media exposure are critically unreliable. So far, however, little effort has been invested into assessing the specific biases of tracking methods themselves. Using data from a multimethod study, we show that tracking data from mobile devices is linked to systematic distortions in self-report biases. Further inherent but unobservable sources of bias, along with potential solutions, are discussed

    Konstanten und Veränderungen der Mediennutzung in Österreich: empirische Befunde aus den Media-Analyse-Daten (1996-2007)

    Full text link
    'Die Medienlandschaft ist seit mehreren Jahren einem tiefgreifenden Veränderungsprozess ausgesetzt. Vor allem die zunehmende Digitalisierung und die rasch fortschreitende Verbreitung des Internet haben auf Angebot und Nutzung der Medien enorme Auswirkungen. Erstmalig liegt für Österreich eine Längsschnittbetrachtung vor, die die Reaktionen des Publikums auf die Vervielfältigung des Medienangebots untersucht. Auf Basis der Media-Analyse-Daten von 1996 bis 2007 werden nicht nur das Verhältnis zwischen dem Internet und den klassischen Massenmedien, sondern auch die Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Mediennutzern näher betrachtet. Die Ergebnisse zeigen zum einen eine relativ stabile Nutzung der traditionellen Medien in der Gesamtbevölkerung, zum anderen aber eine deutliche Kluft zwischen Jüngeren und Älteren. Vor allem für die Generation, die bereits mit dem Internet als Medium groß geworden ist ('Digital Natives'), sinkt die Attraktivität der Zeitung und des Fernsehens.' (Autorenreferat)'The media landscape has undergone quite a dramatic transformation in recent years. In particular, advanced digitalisation and rapid internet diffusion impose an enormous effect on media supply structures and usage patterns. Up until recently, the changes in Austria have not been examined from a user perspective. This contribution is based on a longitudinal study that reviews media analysis data for the period between 1996 and 2007, by focusing on the impact of the internet on the use of traditional media and the differences between younger and older users. The results show that the use of traditional media has remained almost the same for the population as a whole. However, a change in media usage patterns occurs among the 'digital natives', a cohort which has grown up with digital technology. Within this target group, the importance of newspapers and television is declining.' (author's abstract)

    Neue Medien - berufliche Chancen für Frauen?

    Full text link
    Basierend auf der Annahme, dass der schnell diffundierende Einsatz der IuK-Technologien sowie einer mehr und mehr wissensbasierten Form der Wertschöpfung traditionelle hierarchische Organisationsprinzipien tendenziell zugunsten von unternehmensinternen und -externen Netzwerken an Bedeutung verlieren lässt, wird zum einen postuliert, dass damit beruflich verfasste Geschlechtersegregationen sich partiell auflösen werden. Zum anderen wird unter Rückgriff auf verfügbare Sekundärdaten geprüft, ob und inwieweit sich das Postulat in den sog. Neuen Medien abbilden lässt und ob dieses Arbeitsfeld ggf. eine Vorreiterposition bzgl. der Überwindung tätigkeitsbezogener Geschlechterhierarchien einnimmt

    Interaktivität als Erfolgsfaktor für die Gewinnung von Aufmerksamkeit? Einige Ergebnisse am Beispiel von GIGA TV

    Full text link
    'Was bewegt Personen sich mehrere Stunden täglich an einem nach herkömmlichen Kriterien beurteilten 'langweiligen' Programm aktiv zu beteiligen? Ist es die durch Interaktivität bedingte Möglichkeit, das Programm nicht nur mitgestalten, sondern darüber auch Aufmerksamkeit erlangen zu können? Liegt etwa der Erfolg von GIGA, dem 'ersten wirklich interaktiven Sender der Welt', so die Eigenwerbung, im Wettbewerb um Aufmerksamkeit begründet? Hat Interaktivität beim Fernsehen eine Funktion in der Gewinnung von Aufmerksamkeit und vermag unter Rückgriff auf die Aufmerksamkeitshypothese die Nennung des eigenen Nicknames oder auch der von Freunden, den Erfolg von GIGA ganz wesentlich erklären? Die Ergebnisse einer Online-Befragung von GIGA-Nutzern zeigen, dass das Interesse an dem interaktiven Programm über den Rückkanal Internet stark von einer gut aufgebauten und funktionierenden Community abhängt. Je stärker nämlich die Zuschauer sich mit der Sendung identifizieren und je öfter sie im Netz an Diskussionen oder Chats teilnehmen, desto stärker wird auch die Motivation zur Interaktion. Allerdings wird die intensive Nutzung der Interaktivitätsoptionen und damit auch die Chance über namentlich genannte Mitgestaltung der Sendung Aufmerksamkeit zu erlangen, letztlich nur von einer Minderheit betrieben. Damit muss die so allgemeingültig und umfassend formulierte Aufmerksamkeitshypothese zumindest für die betrachtete Untersuchungsgruppe in Frage gestellt werden; darüber hinaus erscheint aber auch eine Übertragung der interaktiven Erfolgsgeschichte von GIGA auf andere Zuschauergruppen nur deutlich eingeschränkt möglich.' (Autorenreferat

    Messung von Personalisierung in computervermittelter Kommunikation

    Get PDF
    Das Ziel personalisierter Online-Angebote ist, Rezipienten bei der Informationssuche zu unterstützen. Dabei greifen sie zwangsläufig in deren Auswahlentscheidungen ein und müssen deshalb als eigenständiger Einflussfaktor empirisch erschlossen werden. Die dahinterstehenden Algorithmen kommerzieller Anbieter sind für die Forschung größtenteils eine intransparente "Black Box". Automatisierte Online-Experimente stellen eine selten eingesetzte Methode dar, die durch systematische Simulation von Nutzerverhalten die Funktionsweise von Personalisierungsalgorithmen ermitteln kann. Der Beitrag diskutiert zunächst Auswirkungen und Funktionsweise von Personalisierung und stellt daraufhin ein automatisiertes Online-Experiment am Beispiel der Google-Suche dar. Die vorgestellte Methode ermöglicht einen sozialwissenschaftlichen Zugriff auf die Funktionsweise und Inhalte von personalisierten Angeboten und fördert gleichzeitig Validität, Transparenz und Replizierbarkeit von Nutzungsstudien.Personalized web pages are explicitly designed to curate the information available to their users. By definition, they influence users' selectivity and need to be considered as a new factor affecting selection decisions. In most cases, the algorithms that determine recommendations are "black boxes" whose precise functionality remains opaque to researchers. Drawing on a pilot study of Google Search, this chapter argues that the rarely employed automated online experiment represents a promising method for studying "personalization effects". The method presented not only gives researchers access to the effects and contents of personalized web pages, but it also reinforces scientific rigor through higher validity, transparency and replicability of studies on selection behavior

    The relationship between trait procrastination, Internet use, and psychological functioning : results from a community sample of German adolescents

    Get PDF
    Adolescents with a strong tendency for irrational task delay (i.e., high trait procrastination) may be particularly prone to use Internet applications simultaneously to other tasks (e.g., during homework) and in an insufficiently controlled fashion. Both Internet multitasking and insufficiently controlled Internet usage may thus amplify the negative mental health implications that have frequently been associated with trait procrastination. The present study explored this role of Internet multitasking and insufficiently controlled Internet use for the relationship between trait procrastination and impaired psychological functioning in a community sample of N = 818 early and middle adolescents. Results from multiple regression analyses indicate that trait procrastination was positively related to Internet multitasking and insufficiently controlled Internet use. Insufficiently controlled Internet use, but not Internet multitasking, was found to partially statistically mediate the association between trait procrastination and adolescents’ psychological functioning (i.e., stress, sleep quality, and relationship satisfaction with parents). The study underlines that adolescents with high levels of trait procrastination may have an increased risk for negative outcomes of insufficiently controlled Internet use

    Seeing the Whole Picture. Towards a Multi-perspective Approach to News Content Diversity based on Liberal and Deliberative Models of Democracy

    Full text link
    By providing diverse news content, news media are key for a well-functioning public sphere. However, agreement on how to measure news content diversity is lacking. Research often refers to democratic theory as normative reference point, but different models of democracy understand news content diversity differently. Our study makes a unique, innovative contribution to this field: (1) We develop a methodological framework for measuring news content diversity, that is a set of comprehensive measuring instruments that derive different operationalizations of topic and actor diversity each from liberal and deliberative democratic theories. (2) Considering that a good public discourse requires more than diversity, we analyze news content diversity in the context of four other journalistic standards: neutrality, rationality, discursivity, and civility. (3) We prove the applicability of our measuring instruments by means of a standardized content analysis of six German news media as a case study. The different quality profiles of these outlets our analysis reveals are explained by their different functions in the media system. Our study shows how important a multi-perspectival normative approach to news content diversity is, both empirically and theoretically. Future studies on news content diversity should make their normative foundations transparent and derive their indicators purposefully therefrom

    Neutralität, Transparenz und Kompetenz: rechtliche Ansatzpunkte für eine Neuregulierung des Suchmaschinenmarktes

    Get PDF
    Die Frage nach den gesellschaftlichen Implikationen der Google-Dienste steht schon länger auf der wissenschaftlichen Agenda. Auch die Rechtswissenschaft hat sich dieser Frage in der Vergangenheit bereits angenommen: Ansatz waren dabei häufig Fragen des Datenschutzes und des Rechts der Nutzer auf informationelle Selbstbestimmung. Eine Evaluierung der Relevanz des Suchmaschinendienstes als ein zentrales Funktionselement im Internet für die öffentliche Meinungsbildung steht allerdings noch aus. Dieser Frage versucht sich der Aufsatz unter Rückgriff auf neue Forschungsergebnisse aus der Kommunikationswissenschaft rechtswissenschaftlich zu nähern. Danach ist die Suchmaschine wegen ihrer Relevanz für die Meinungsvielfaltssicherung in eine gesellschaftliche Verantwortung hineingewachsen, deren Erfüllung der Gesetzgeber aufgrund seiner Gewährleistungsverantwortung absichern muss. Hierfür werden erste Regulierungsansätze vorgeschlagen, an denen sich eine Neuregulierung orientieren könnte.Scientific research on the societal implications of Google’s manifold set of services has a long-standing tradition. Legal scholars have so far mainly focused on data protection, privacy and the "right to informational self-determination". Search engines’ role in opinion formation, however, has rarely if ever been the subject of a rigorous analysis. This article draws on recent research from mass communication research in order to provide a first assessment of the necessity and possible approaches to search engine regulation from the perspective of media law and plurality

    A heuristic framework for video-based teaching and learning scenarios in higher education

    Get PDF
    Video has been proven to be an effective tool for enhancing the professional vision of higher education students, which is a crucial situation-specific skill within their professional competence. To ensure the successful integration of video in higher education teaching and learning, several implementation actions and processes need to be considered. This paper proposes a heuristic framework for implementing video-based teaching and learning scenarios across various disciplines in higher education. The framework combines existing research strands on professional vision, video implementation, technological pedagogical content knowledge (TPACK), and interactive, constructive, active, and passive (ICAP) learning activities. To highlight the interdisciplinary nature of the framework, examples from four different higher education disciplines (Catholic moral theology, Communication science, German as a second and foreign language, Medicine) are provided. These examples serve to underscore the framework’s applicability across a range of academic fields
    corecore