5 research outputs found

    Mind the gap: Lücke in der Masern-IgG-Antikörper-Prävalenz bei Kindern unter zwei Jahren in Niedersachsen und Bremen

    Get PDF
    Säuglinge und Kinder bis zum zweiten Lebensjahr sind eine besonders vulnerable Gruppe für Maserninfektionen. Für sie werden in Deutschland gegenüber anderen Altersgruppen zwei- bis 40-fach höhere Erkrankungsinzidenzen beobachtet und sie sind häufiger von schweren, komplikationsbehafteten Verläufen betroffen. Gegenüber Säuglingen, deren Mütter eine Masernimmunität aufgrund einer Masernwildvirusinfektion erworben haben, ist der Nestschutz bei Säuglingen von ausschließlich durch die Impfung immunisierten Müttern verkürzt. Detaillierte Seroprävalenzdaten für unter Zweijährige lagen in Deutschland jedoch bisher nicht vor. In der vorliegenden Studie wurden Masern-IgG-Antikörperbestimmungen aus den Jahren 2006 bis 2019 von 1.523 Kindern unter zwei Jahren nach Altersgruppen stratifiziert ausgewertet. Es zeigte sich, dass spätestens nach dem 9. Lebensmonat keine maternalen Masern-IgG-Antikörper mehr nachweisbar sind. Die Ergebnisse stützen somit die derzeitige Empfehlung, bei erhöhtem Exposi-tionsrisiko den Zeitpunkt der ersten MMR-Impfung auf neun Monate vorzuverlegen und unterstreichen die Notwendigkeit, Impfquoten insbesondere bei Kleinkindern, aber auch bei jungen Erwachsenen zu steigern.Peer Reviewe

    Wo steht die weltweite Polioeradikation und welche Rolle spielt die Impfung?

    Get PDF
    Poliomyelitis ist eine fäkal-oral übertragbare Erkrankung, die Kinder und Erwachsenen betrifft und lebenslange gesundheitliche Einschränkungen hervorrufen kann. Seit 2014 erklärt die WHO die Ausbreitung der Polioviren zu einer gesundheitspolitischen Notlage von internationaler Bedeutung. Obwohl durch den Einsatz des oralen Polio-Impfstoffs der Rückgang der Poliofälle weltweit um über 99 % möglich war, gestaltet sich die angestrebte Eradikation der Poliomyelitis deutlich schwieriger als zunächst angenommen. Die Impfviren können mutieren und bei nicht ausreichendendem Impfschutz in der Bevölkerung zirkulieren. Im Vorfeld des diesjährigen Weltpoliotages beschreibt der Bericht im Epidemiologischen Bulletin 41/2022 die Verbreitung von Poliowildviren und zirkulierenden impfstoffabgeleiteten Polioviren sowie die Möglichkeit der Abwassersurveillance als Frühwarnsystem

    Closer to the Goal: Efforts in Measles Elimination in Germany 2010

    Get PDF
    Increasing 2-dose vaccination coverage has led to an interruption of endemic measles virus circulation in Germany. However, outbreaks after virus importation still occur and contribute to international transmission chains. Between 2003 and 2009, annual measles incidence ranged between 0.2 and 2.8 per 100,000 population. Immunization gaps have been identified especially in secondary-school students and young adults, which is also reflected by a shift in age distribution of reported measles cases toward older age groups. Stronger political commitment and standardized guidelines for outbreak containment were put in place in Germany in the past years, but the last step toward measles elimination cannot be made until the number of susceptible individuals has been further reduced. In addition to routine childhood vaccination, supplementary immunization activities are needed targeting school students and young adults to close critical immunization gaps. Intensification of public awareness and sound information on vaccinations are necessary to convince skeptics and remind the forgetful
    corecore