2 research outputs found

    Betätigungsfokussierte Gruppenedukation bei Menschen mit chronischen Schmerzen : ein Literaturreview

    Get PDF
    Hintergrund: Die Behandlung chronischer Schmerzen stellt eine grosse Herausforderung mit oft limitierten Erfolgen dar. Aktuelle Evidenz zeigt einen positiven Effekt des multimodalen Rehabilitationsansatzes, welcher unter anderem Edukation beinhaltet. Die Edukation ist ein wichtiger Auftrag der Ergotherapie bei Menschen mit chronischen Schmerzen. Ziel: Ziel der Arbeit ist es, betätigungsfokussierte und edukative Interventionen für Klienten mit muskuloskelettalen chronischen Schmerzen zusammenzustellen, welche für das Verständnis von Schmerz und der Alltagsbewältigung wirksam sind und in der ergotherapeutischen Gruppentherapie angewendet werden können. Methode: Die Fragestellung wurde durch eine Literaturrecherche beantwortet. Drei qualitative und acht quantitative Studien wurden einbezogen, diese wurden zusammengefasst, kritisch gewürdigt und diskutiert. Ergebnisse: Die inkludierten Studien untersuchen Edukationsansätze mit verschiedenen themenspezifischen Schwerpunkten: Edukation zur neurophysiologischen Entstehung von Schmerz, Schulung zu Selbstmanagement und Coping, erfahrungsbasierte und betätigungsfokussierte Edukation und Rückenschulung. Schlussfolgerung: In Zusammenschau aller Ergebnisse konnte sich zeigen, dass Edukation bei Menschen mit chronischen Schmerzen wirksam in Bezug auf verbesserte Ausführung von Aktivitäten und Schmerzintensität ist. Es gibt unterschiedliche evidenzbasierte Edukationsansätze, welche für die Umsetzung im Gruppensetting geeignet sind und unterschiedliche Grade an Betätigungsbasierung aufweisen

    Occupation-focused group education for persons with chronic pain

    No full text
    Einleitung: Weltweit steigt die Zahl der Menschen mit chronischen Schmerzen, die einer Behandlung bedürfen. Aktuelle Evidenz zeigt sich im multimodalen Rehabilitationsansatz, welcher unter anderem die Klientenedukation beinhaltet. Ziel dieses Reviews war es, betätigungsfokussierte und edukative Interventionen für Klient*innen mit muskuloskelettalen chronischen Schmerzen bereitzustellen. Methode: Die Fragestellung wurde mittels eines Literaturreviews beantwortet. Mit Schlüsselwörtern wurde in den Datenbanken nach Literatur gesucht. Die Studien wurden anhand von inhaltlichen und qualitativen Kriterien überprüft und in dieses Review entsprechend ein- oder ausgeschlossen. Ergebnisse: Elf Studien wurden in das Review inkludiert. Sie werden detailliert dargestellt. Diese untersuchten vier Edukationsansätze: 1. Edukation zu Selbstmanagement und Coping, 2. Erfahrungsbasierte und betätigungsfokussierte Edukation, 3. Edukation zu Neurophysiologie bzw. zur Entstehung von Schmerz sowie 4. die Rückenschulung. Die Edukationsansätze zeigten einen positiven Effekt auf das Verständnis von Schmerzen der Klient*innen und deren Alltagsbewältigung. Schlussfolgerung: In der Zusammenschau aller Ergebnisse zeigte sich, dass Edukation bei Menschen mit chronischen Schmerzen wirksam in Bezug auf die verbesserte Ausführung von Betätigung und verminderte Schmerzintensität ist. Es gibt unterschiedliche evidenzbasierte Edukationsansätze, welche für die Umsetzung im ergotherapeutischen Gruppensetting geeignet sind.Introduction: Worldwide, the number of people suffering from chronic pain is increasing; therefore, proper treatment is important. Current evidence underlines a positive effect caused by interprofessional rehabilitation approaches, which among others, include educational approaches. The aim of this study was to provide occupation-focused and educational interventions for clients with chronic musculoskeletal pain. Methods: To answer the question we performed a literature review. First, we searched systematically for literature in the databases. The content of the studies was evaluated and analysed based on previously defined criteria. Results: Eleven studies were included in the review. They are presented in detail. They investigated four educational approaches: 1. Education on the neurophysiological development of pain, 2. self-management and coping strategy training, 3. experience-based and occupation-focused education, and 4. back training. The results revealed positive effects on the clients’ understanding of pain and their everyday coping. Conclusion: Overall, the findings suggest that educational interventions for persons with chronic pain are effective, both, in improving the quality of occupational performance and pain intensity. Different evidence-based educational interventions exist, which are suitable for occupational therapy group settings
    corecore