21 research outputs found

    Needs or obligations? The influence of childcare infrastructure and support norms on grandparents' labour market participation

    Get PDF
    This study investigates how institutional and normative characteristics affect grandparents' labour market participation. Previous studies indicate that providing regular grandchild care reduces labour market participation, and this linkage varies between European welfare states. Yet the underlying mechanisms remain unclear, and no study has systematically disentangled cultural from institutional influence when investigating grandparents' work-care reconciliation. Based on two mechanisms, needs and obligations, we investigate how (grandparental) support norms and childcare infrastructure jointly shape the labour market participation of active grandparents. We use six waves from the Survey of Health, Aging and Retirement in Europe (SHARE), investigating variation across 91 subnational regions in 18 countries. The results indicate that the regular provision of grandchild care increases the risk of exiting the labour market for both men and women. This linkage is stronger in contexts with stronger support norms, but also depends on the childcare infrastructure in contexts where norms are weaker

    Dependent on one’s past? how lifetime employment shapes later life work-care reconciliation

    Get PDF
    This article investigates the association between older Europeans’ earlier employment biographies and their probability of leaving the labour market when becoming a caregiver. Based on theoretical ideas about life course path-dependencies and gender role socialisation, we argue that accumulated durations of lifetime employment are associated with both labour market exits in general, and conditional on caregiving. We draw on six panel waves from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) and use information from retrospective interviews (SHARELIFE) to measure earlier participation in six different types of (non-)employment between ages 20 and 50. We analyse a large sample of men and women aged 50–68 years in 18 European countries (n = 35,766 respondents). Based on fixed effects regression models, we find that employment biographies and current caregiving jointly affect labour market exits. Explanations for these linkages are gender-specific: Upon initiation of caregiving, men are more likely to extend working lives when their previous employment biographies are characterised by homemaking, pointing at neutralising deviance from non-standard male biographies. For women, we find evidence for path-dependencies: Concomitant to beginning caregiving, women are more likely to stay in the labour market the longer their previous employment was characterised by homemaking

    Trennung und die Beziehung zum Vater

    Get PDF
    Das junge Erwachsenenalter als Lebensphase wird von wichtigen biografischen Entscheidungen und Übergängen geprägt, wie demEintritt ins Erwerbsleben, dem Auszug aus dem Elternhaus und dem Eingehen einer stabilen Partnerschaft. Der „Erfolg“ beim Bewältigen dieser Übergänge hängt nicht nur von der sozialen Herkunft wie sozialer Schicht oder ethnischer Herkunft ab, sondern auch von elterlicher Unterstützung. Arten elterlicher Unterstützung umfassen finanzielle Hilfeleistungen, praktischen oder emotionalen Support und Ratschläge. Auf der anderen Seite ist gut belegt, dass Trennungen und Scheidungen nicht nur den finanziellen Handlungsspielraum für Väter und Mütter einschränken, sondern auch die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern und besonders zwischen Vätern und Kindern belasten. Trennungen oder Scheidungen können also sowohl das elterliche Unterstützungspotenzial für ihre Kinder ineiner wichtigen Lebensphase als auch langfristig die soziale Integration von Vätern im hohen Altergefährden.Allerdings wird oft implizit davon ausgegangen, dass die Trennung die reduzierte soziale Nähe kausal bedingt. Alternativ könnte interpretiert werden, dass sowohl die Trennung als auch die belasteten Beziehungen danach beide die Folge von länger andauernden familiären Spannungen darstellen.In dieser Studie werden zwei Fragestellungen verfolgt. Erstens stellt sich die Frage nach den Folgen einer Trennung oder Scheidung für die Beziehung zwischen jungen Erwachsenen und ihren Vätern. Diese Frage soll empirisch unter Berücksichtigung von methodischen Vorgehen zur Kausalanalyse behandelt werden. Zweitens soll der Frage nachgegangen werden, welche Faktoren belastendeTrennungsfolgen abmindern können. Mittels der Schweizer TREE-Daten (Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben)können seit einigen Jahren Generationenbeziehungen junger Erwachsener auf Basis repräsentativer Daten erforscht werden. Für diese Studie werden die Enge der Beziehung und die Kontakthäufigkeit zwischen 26-Jährigen und ihren Vätern analysiert. Dabei zeigt sich deutlich, dass Trennungsväter weniger Kontakte haben, und dass ihre Kinder die Beziehungen zu ihnen weniger eng wahrnehmen.

    The Closeness of Young Adults' Relationships with Their Parents

    Get PDF
    How close are the relationships between young adults and their parents today? Which factors account for closer or less close relationships between the generations? The theoretical model considers opportunity, need, family and cultural-contextual structures. The empirical analyses draw on the Swiss TREE survey (“Transitions from Education to Employment”). They reveal remarkably close ties between the generations. However, we also find a number of strains, such as the separation of parents and unemployment of adult children, that contribute to family relationships being less close. The findings provide insight into the reality of intergenerational relationships during a dynamic period of life.Wie eng sind heutzutage junge Erwachsene mit ihren Eltern verbunden? Welche Faktoren sind für mehr oder weniger enge Generationenbeziehungen verantwortlich? Das theoretische Modell berücksichtigt Opportunitäts-, Bedürfnis-, Familien- und kulturell-kontextuelle Strukturen. Die empirischen Analysen greifen auf die Schweizer TREE-Studie («Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben») zurück. Es zeigen sich beeindruckend enge Bindungen zwischen den Generationen. Allerdings lassen sich auch eine Reihe von Belastungen feststellen, die zu weniger engen Familienverhältnissen beitragen, z. B. Trennung der Eltern und Arbeitslosigkeit der erwachsenen Kinder. Die Ergebnisse bieten einen Einblick in die Ausgestaltung von Generationenbeziehungen in einem dynamischen Lebensalter.Quel est le niveau de proximité relationnelle entre les jeunes adultes et leurs parents aujourd’hui? Quels sont les facteurs qui influent sur la proximité des relations ? Le modèle théorique considère les structures d’opportunités, de besoins, ainsi que les structures familiales et celles des contextes culturels. Utilisant l’enquête suisse TREE (« Transitions de l’Ecole à l’Emploi »), les analyses empiriques révèlent des liens d’intimité considérables entre les générations. Toutefois, certains facteurs de tension, tels que la séparation des parents ou l’expérience de chômage des enfants adultes, peuvent conduire à une relation plus distante. Les résultats offrent un aperçu de la réalité des relations intergénérationnelles durant une étape dynamique de la vie

    Regional chances, regional constraints? Transition to adulthood and intergenerational ties in regional context.

    Full text link
    Emerging adulthood entails a profound change in child–parent relationships. This development is influenced by the societal context, both on the national and the regional level. Previous studies have confirmed the role of political, economic, and cultural characteristics in explaining differences between countries in young adults’ life-course developments and intergenerational ties. Systematic regionally comparative research on the role of these factors, on the other hand, is still lacking. The aim of this article is to investigate how regional characteristics influence young adults’ intergenerational ties. Drawing on the example of Switzerland, the multilevel analyses use data from the Transitions from Education to Employment study. The findings indicate that different welfare regimes, labor markets, and cultures not only have an indirect effect by shaping opportunities and frames of orientation for life-course developments but also directly influence the intergenerational ties of young adults

    Zwischen Autonomie und Verbundenheit : junge Erwachsene und ihre Eltern

    Full text link

    Zwischen Autonomie und Verbundenheit

    Get PDF
    Dieses Buch befasst sich mit Generationenbeziehungen im jungen Erwachsenenalter. Im Zentrum des Buches steht die emotionale Verbundenheit zwischen jungen Erwachsenen und ihren Müttern und Vätern. Anhand von Erkenntnissen aus der TREE-Studie in der Schweiz zeigt Ariane Bertogg, dass nicht nur die aktuelle Lebenslaufsituation bei der Aushandlung der Kind-Eltern-Beziehungen eine Rolle spielt, sondern dass auch die familiäre Vorgeschichte und familiäre Netzwerkstrukturen sowie der gesellschaftliche Kontext, wie etwa soziale Schicht oder Region, in dieser dynamischen Lebensphase bedeutsam sind
    corecore