29 research outputs found

    Objective Perfusion Assessment in Gracilis Muscle Interposition—A Novel Software-Based Approach to Indocyanine Green Derived Near-Infrared Fluorescence in Reconstructive Surgery

    Get PDF
    Background: Gracilis muscle interposition (GMI) is an established treatment option for complex perineal fistulas and reconstruction. The outcome is limited by complications such as necrosis, impaired wound healing and fistula persistence or recurrence. Quantifiable methods of assessing muscle flap perfusion intraoperatively are lacking. This study evaluates a novel and objective software-based assessment of indocyanine green near-infrared fluorescence (ICG-NIRF) in GMI. Methods: Intraoperative ICG-NIRF visualization data of five patients with inflammatory bowel disease (IBD) undergoing GMI for perineal fistula and reconstruction were analyzed retrospectively. A new software was utilized to generate perfusion curves for the specific regions of interest (ROIs) of each GMI by depicting the fluorescence intensity over time. Additionally, a pixel-to-pixel and perfusion zone analysis were performed. The findings were correlated with the clinical outcome. Results: Four patients underwent GMI without postoperative complications within 3 months. The novel perfusion indicators identified here (shape of the perfusion curve, maximum slope value, distribution and range) indicated adequate perfusion. In one patient, GMI failed. In this case, the perfusion indicators suggested impaired perfusion. Conclusions: We present a novel, software-based approach for ICG-NIRF perfusion assessment, identifying previously unknown objective indicators of muscle flap perfusion. Ready for intraoperative real-time use, this method has considerable potential to optimize GMI surgery in the future

    Perfusion Visualization during Ileal J-Pouch Formation—A Proposal for the Standardization of Intraoperative Imaging with Indocyanine Green Near-Infrared Fluorescence and a Postoperative Follow-Up in IBD Surgery

    Get PDF
    Background: An anastomotic leak (AL) after a restorative proctocolectomy and an ileal J-pouch increases morbidity and the risk of pouch failure. Thus, a perfusion assessment during J-pouch formation is crucial. While indocyanine green near-infrared fluorescence (ICG-NIRF) has shown potential to reduce ALs, its suitability in a restorative proctocolectomy remains unclear. We aimed to develop a standardized approach for investigating ICG-NIRF and ALs in pouch surgery. Methods: Patients undergoing a restorative proctocolectomy with an ileal J-pouch for ulcerative colitis at an IBD-referral-center were included in a prospective study in which an AL within 30 postoperative days was the primary outcome. Intraoperatively, standardized perfusion visualization with ICG-NIRF was performed and video recorded for postoperative analysis at three time points. Quantitative clinical and technical variables (secondary outcome) were correlated with the primary outcome by descriptive analysis and logistic regression. A novel definition and grading of AL of the J-pouch was applied. A postoperative pouchoscopy was routinely performed to screen for AL. Results: Intraoperative ICG-NIRF-visualization and its postoperative visual analysis in 25 patients did not indicate an AL. The anastomotic site after pouch formation appeared completely fluorescent with a strong fluorescence signal (category 2) in all cases of ALs (4 of 25). Anastomotic site was not changed. ICG-NIRF visualization was reproducible and standardized. Logistic regression identified a two-stage approach vs. a three-stage approach (Odds ratio (OR) = 20.00, 95% confidence interval [CI] = 1.37-580.18, p = 0.029) as a risk factor for ALs. Conclusion: We present a standardized, comparable approach of ICG-NIRF visualization in pouch surgery. Our data indicate that the visual interpretation of ICG-NIRF alone may not detect ALs of the pouch in all cases-quantifiable, objective methods of interpretation may be required in the future

    Correction:How the COVID-19 pandemic highlights the necessity of animal research (vol 30, pg R1014, 2020)

    Get PDF
    (Current Biology 30, R1014–R1018; September 21, 2020) As a result of an author oversight in the originally published version of this article, a number of errors were introduced in the author list and affiliations. First, the middle initials were omitted from the names of several authors. Second, the surname of Dr. van Dam was mistakenly written as “Dam.” Third, the first name of author Bernhard Englitz was misspelled as “Bernard” and the surname of author B.J.A. Pollux was misspelled as “Pullox.” Finally, Dr. Keijer's first name was abbreviated rather than written in full. These errors, as well as various errors in the author affiliations, have now been corrected online

    Development of traffic safety on European motorways - Comparison of some countries with a high degree of motorization

    No full text
    Auf dem Ende 1997 gegebenen Informationsstand werden in einer knappen vergleichenden Übersicht für eine Reihe europäischer Länder sowie die USA Entwicklung und Stand der Autobahnlängen, der Fahrleistungen und mittleren Verkehrsstärken auf Autobahnen sowie der dort tödlich Verunglückten dargestellt. Als Maß für das Risiko im Autobahnverkehr wird die Entwicklung der Getötetenrate verglichen: Es zeigt sich, dass das Sicherheitsniveau auf westdeutschen Autobahnen im Laufe der Zeit erheblich besser wurde und im internationalen Vergleich keine ungünstige Position einnimmt, obwohl die Entwicklung 1989 und 1990 unbefriedigend war. Danach trat eine deutliche Verbesserung ein; für 1997 ist erneut ein Rückgang zu erwarten. Der in Großbritannien und in den Niederlanden erreichte Stand bleibt weiterhin Orientierungsmarke. Die Öffnung der Grenzen brachte in den Neuen Bundesländern, D(O), einen drastischen Anstieg der Getötetenzahlen mit sich, insbesondere auf den Autobahnen. Die Anzahl der tödlich Verunglückten auf Autobahnen stieg bis 1991 (602 Getötete) drastisch an. Auch wenn die Lage sich danach stark verbesserte und die Anzahl der Getöteten auf Autobahnen bis auf rund ein Drittel des Wertes von 1991 zurückging, ist das Risiko, tödlich zu verunglücken, immer noch etwa doppelt so hoch wie auf Autobahnen in den Alten Bundesländern

    Development of traffic safety on European motorways - Comparison of some countries with a high degree of motorization

    No full text
    Auf dem Ende 1995 gegebenen Informationsstand werden in einer knappen vergleichenden Übersicht für eine Reihe europäischer Länder sowie die USA Entwicklung und Stand der Autobahnlängen, der Fahrleistungen und mittleren Verkehrsstärken auf Autobahnen sowie der dort tödlich Verunglückten dargestellt. Als Maß für das Risiko im Autobahnverkehr wird die Entwicklung der Getötetenrate verglichen: Es zeigt sich, dass das Sicherheitsniveau auf westdeutschen Autobahnen im Laufe der Zeit erheblich besser wurde und im internationalen Vergleich keine ungünstige Position einnimmt, obwohl die Entwicklung 1989 und 1990 unbefriedigend war. Danach trat eine deutliche Verbesserung ein; für 1995 ist erneut ein deutlicher Rückgang zu erwarten. Der in Großbritannien und in den Niederlanden erreichte Stand bleibt weiterhin Orientierungsmarke. Die Öffnung der Grenzen brachte in den neuen Bundesländern - D(O) - einen drastischen Anstieg der Getötetenzahlen mit sich, insbesondere auf den Autobahnen. Die Anzahl der tödlich Verunglückten auf Autobahnen stieg bis 1991 (602 Getötete) drastisch an. Auch wenn die Lage sich danach verbesserte und die Anzahl der Getöteten auf Autobahnen erheblich zurückging (1994: 236 Getötete), ist das Risiko, tödlich zu verunglücken, immer noch etwa doppelt so hoch wie auf Autobahnen in den alten Bundesländern

    Development of traffic safety on European motorways - Comparison of some countries with a high degree of motorization

    No full text
    Basierend auf dem Ende 1996 gegebenen Informationsstand werden in einer knappen vergleichenden Übersicht für eine Reihe europäischer Länder sowie die USA Entwicklung und Stand der Autobahnlängen, der Fahrleistung und der mittleren Verkehrsstärken auf Autobahnen sowie der dort tödlich Verunglückten dargestellt. Als Maß für das Risiko im Autobahnverkehr wird die Entwicklung der Getötetenrate verglichen. Es zeigt sich, dass das Sicherheitsniveau auf westdeutschen Autobahnen im Laufe der Zeit erheblich besser wurde und im internationalen Vergleich keine ungünstige Position einnimmt, obwohl die Entwicklung 1989 und 1990 unbefriedigend war. Danach trat eine deutliche Verbesserung ein; für 1996 ist erneut ein leichter Rückgang zu erwarten. Der in Großbritannien und in den Niederlanden erreichte Stand bleibt weiterhin Orientierungsmarke. Die Öffnung der Grenzen brachte in den Neuen Bundesländern - D(O) - einen drastischen Anstieg der Getötetenzahlen mit sich, insbesondere auf den Autobahnen. Die Anzahl der tödlich Verunglückten auf Autobahnen stieg bis 1991 (602 Getötete) drastisch an. Auch wenn die Lage sich danach stark verbesserte und die Anzahl der Getöteten auf Autobahnen erheblich zurückging (1995: 206 Getötete), ist das Risiko, tödlich zu verunglücken, immer noch etwa doppelt so hoch wie auf Autobahnen in den Alten Bundesländern

    IRTAD : International Road Traffic and Accident Database

    No full text
    Die Autoren berichten über eine Datenbank internationaler Straßenverkehrs- und Unfalldaten, die kontinuierlich um weitere Länder und Variablen erweitert wird.The authors report on recent developments of the International Road Traffic and Accident Database which is continuously being enlarged by the inclusion of additional countries and variables

    Development of the traffic safety on European motorways - comparison of some countries with a high degree of motorization

    No full text
    Basierend auf dem Ende 1996 gegebenen Informationsstand werden in einer knappen vergleichenden Übersicht für eine Reihe europäischer Länder sowie die USA Entwicklung und Stand der Autobahnlängen, der Fahrleistung und der mittleren Verkehrsstärken auf Autobahnen sowie der dort tödlich Verunglückten dargestellt. Als Maß für das Risiko im Autobahnverkehr wird die Entwicklung der Getötetenrate verglichen. Es zeigt sich, dass das Sicherheitsniveau auf westdeutschen Autobahnen im Laufe der Zeit erheblich besser wurde und im internationalen Vergleich keine ungünstige Position einnimmt, obwohl die Entwicklung 1989 und 1990 unbefriedigend war. Danach trat eine deutliche Verbesserung ein; für 1996 ist erneut ein leichter Rückgang zu erwarten. Der in Großbritannien und in den Niederlanden erreichte Stand bleibt weiterhin Orientierungsmarke. Die Öffnung der Grenzen brachte in den Neuen Bundesländern - D(O) - einen drastischen Anstieg der Getötetenzahlen mit sich, insbesondere auf den Autobahnen. Die Anzahl der tödlich Verunglückten auf Autobahnen stieg bis 1991 (602 Getötete) drastisch an. Auch wenn die Lage sich danach stark verbesserte und die Anzahl der Getöteten auf Autobahnen erheblich zurückging (1995: 206 Getötete), ist das Risiko, tödlich zu verunglücken, immer noch etwa doppelt so hoch wie auf Autobahnen in den Alten Bundesländern

    Feasibility of Novel Software-Based Perfusion Indicators for the Ileal J-Pouch—On the Path towards Objective and Quantifiable Intraoperative Perfusion Assessment with Indocyanine Green Near-Infrared Fluorescence

    Get PDF
    Background: In restorative proctocolectomy with ileal J-pouch, perfusion assessment is vital to prevent complications such as anastomotic leak (AL). Indocyanine green near-infrared fluorescence (ICG-NIRF) is gaining popularity, while its interpretation and relevance remain subjective. This study aimed to evaluate a standardized ICG-NIRF imaging protocol combined with a novel, software-based assessment to detect areas of impaired perfusion and a possible correlation with AL of the pouch. Methods: In this prospective study, patients undergoing ileal J-pouch for ulcerative colitis at an inflammatory bowel disease (IBD) referral center were included. Intraoperatively, strictly standardized ICG-NIRF visualization was performed and video-recorded. Postoperatively, a specific software was utilized to determine the change in fluorescence intensity per second (i/s) for systematic regions of interest, generating perfusion-time curves and a pixel-to-pixel map. These were analysed in detail and correlated with clinical outcome (primary end point: AL within 30 days; clearly defined and screened for by pouchoscopy). Results: Four out of 18 included patients developed AL of the ileal pouch-anal anastomosis (IPAA). In the AL group, the perfusion curves on the area adjacent to the IPAA (pouch apex) displayed considerably lower ingress/inflow (median = 1.7; range = 8.5; interquartile-range = 3.8 i/s) and egress/outflow (median = −0.1; range = 0.7; interquartile-range = 0.5 i/s) values than in the non-AL group (ingress: median = 4.3; range = 10.3; interquartile-range = 4.0 i/s); egress: median = (−1.1); range = 3.9; interquartile range = 1.0 i/s). This was confirmed by further novel parameters of pouch perfusion (maximum ingress; maximum egress) and pixel-to-pixel analysis. Conclusions: This study presents the feasibility of a novel methodology to precisely assess pouch perfusion with ICG-NIRF, identifying comparable, quantifiable, and objective parameters to potentially detect perfusion-associated complications in surgery in real-time
    corecore