62 research outputs found

    Cytochrom c-basierter Superoxidsensor in organischen Medien

    Get PDF
    Das Superoxid-Radikal O2- ist wegen seiner toxischen Wirkung in der Medizin von grossem Interesse. Es hat sich ausserdem als geeignetes Modellsystem zur Untersuchung von Radikal-Scavengern bewährt. Der untersuchte Sensor besteht aus an einer Goldelektrode kovalent immobilisiertem Cytochrom c und kann amperometrisch zur Bestimmung der Konzentration von Superoxid-Radikalen verwendet werden. Dies ermöglicht, die antioxidative Wirkung von Substanzen nachzuweisen, welche Superoxid-Ionen abfangen und somit die Superoxid-Konzentration im Medium verringern. Die Methode ist in rein wässrigen Systemen etabliert. Dies limitiert allerdings die Anwendung auf hydrophile Substanzen. Der Sensor kann somit nicht für die Charakterisierung der Vielzahl von antioxidativ wirksamen hydrophoben Naturprodukten, wie etwa Vitaminen, und der Bestimmung der Effektivität von kosmetischen Produkten auf Creme-Basis mit verschiedenen antioxidativen Beigaben angewendet werden. Insbesondere die Bestimmung der Gesamt-Effektivität von kosmetischen Produkten mit verschiedenen antioxidativen Zusätzen ist hier von grossem Interesse. Um diese Beschränkung aufzuheben und somit die Anwendungsbreite des Sensors erheblich zu erweitern, werden in der vorliegenden Arbeit die Elektrochemie von kovalent immobilisiertem Cytochrom c und das Detektionsverhalten des Sensors in nicht rein wässrigen Lösungen, d.h. in verschiedenen organischen Lösungsmitteln sowie Gemischen dieser Lösungsmittel mit wässrigem Puffer, untersucht. Im etablierten Sensor wird das Cytochrom c mittels des Linkers Mercaptoundecansäure kovalent an einer Goldelektrode immobilisiert. Dessen Schwefel-Gruppe bindet an die Oberfläche der Goldelektrode; die Säurefunktion wird an Lysin-Reste des Cytochrom c kovalent gebunden

    Electrochemistry of nanozeolite-immobilized cytochrome c in aqueous and nonaqueous solutions

    Get PDF
    peer-reviewedThe electrochemical properties of cytochrome c (cyt c) immobilized on multilayer nanozeolite-modified electrodes have been examined in aqueous and nonaqueous solutions. Layers of Linde type-L zeolites were assembled on indium tin oxide (ITO) glass electrodes followed by the adsorption of cyt c, primarily via electrostatic interactions, onto modified ITO electrodes. The heme protein displayed a quasi-reversible response in aqueous solution with a redox potential of +324 mV (vs NHE), and the surface coverage (Gamma*) increased linearly for the first four layers and then gave a nearly constant value of 200 pmol cm(-2). On immersion of the modified electrodes in 95% (v/v) nonaqueous solutions, the redox potential decreased significantly, a decrease that originated from changes in both the enthalpy and entropy of reduction. On reimmersion of the modified electrode in buffer, the faradic response immediately returned to its original value. These results demonstrate that nanozeolites are potential stable supports for redox proteins and enzymes.ACCEPTEDpeer-reviewe

    Berichtigung

    No full text

    Ammoniak in der Exspirationsluft

    No full text

    Le pemphigus vulgaire et sa thérapeutique

    No full text
    LIMOGES-BU Médecine pharmacie (870852108) / SudocLYON1-BU Santé (693882101) / SudocSudocFranceF
    • …
    corecore