25 research outputs found

    Social differences in COVID-19 vaccination status – Results of the GEDA 2021 study

    Get PDF
    Background: The COVID-19 vaccination is a key measure to contain the pandemic. It aims to restrict new infections and to reduce severe courses of the disease. This paper examines the influence of various social determinants on COVID-19 vaccination status. Methods: The analyses are based on data from the study German Health Update (GEDA 2021), a nationwide telephone-based survey of the adult population in Germany, which was conducted between July and December 2021. In addition to bivariate analyses, the association between the COVID-19 vaccination status and the social determinants was examined using Poisson regression. Results: A total of 86.7% of people aged 18 years and older who participated in GEDA 2021 have been received at least one dose of COVID-19 vaccine. Social differences are evident: The proportion of people vaccinated against COVID-19 increases with age, income and higher education group. Lower vaccination rates are found among people with a history of migration, people living in rural areas and people from East Germany. An age-differentiated analysis shows that the social differences in COVID-19 vaccination uptake are lower among those aged 60 years and older. Conclusions: The presented results should be considered when designing targeted interventions to overcome potential barriers to COVID-19 vaccination uptake. Further research is needed regarding the explanatory factors for the social differences in vaccination behaviour, such as structural and group-specific barriers or psychological determinants

    Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland - Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2

    Get PDF
    Von den in Deutschland lebenden Minderjährigen haben über ein Drittel (36,5 %) einen Migrationshintergrund. Basierend auf den Daten der zweiten Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2, 2014-2017) wird die gesundheitliche Lage von 11- bis 17-Jährigen mit und ohne Migrationshintergrund anhand ausgewählter Indikatoren beschrieben. Da Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund eine in sich vielfältige Gruppe darstellen, werden die Gesundheitsindikatoren nicht nur nach dem Vorliegen eines Migrationshintergrundes, sondern auch nach weiteren migrationsbezogenen Merkmalen stratifiziert. Darüber hinaus erfolgt in den einzelnen Subgruppen eine Differenzierung der Ergebnisse nach soziodemografischen Merkmalen. Im Hinblick auf die Selbsteinschätzung des allgemeinen Gesundheitszustandes sowie der ambulanten Inanspruchnahme pädiatrischer und allgemeinmedizinischer Leistungen bestehen keine Unterschiede zwischen den 11- bis 17-Jährigen mit und ohne Migrationshintergrund. Demgegenüber zeigen sich migrationsbezogene Unterschiede im Gesundheitsverhalten. Während Kinder und Jugendliche mit ein- sowie beidseitigem Migrationshintergrund häufiger als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund von Übergewicht (einschließlich Adipositas) betroffen sind, konsumieren sie seltener Alkohol in riskanten Mengen. Zudem konnte gezeigt werden, dass die Outcomes der untersuchten Indikatoren nach migrationsbezogenen und soziodemografischen Merkmalen variieren

    COVID-19 vaccination status among people with selected citizenships: results of the study GEDA Fokus

    Get PDF
    Background: the COVID-19 vaccination offers protection against severe disease progression. Data show that people with a history of migration are less likely to be vaccinated against COVID-19 than people without a history of migration, but are at increased risk of infection. Methods: Data were used from the GEDA Fokus interview survey (November 2021 – May 2022), which included people living in Germany with Croatian, Italian, Polish, Syrian or Turkish citizenship (n=5,495). In addition to bivariate analyses, Poisson regressions were used to examine the association between uptake of at least one COVID-19 vaccination and sociodemographic, health- and migration-related factors. Results: 90.0% of participants reported having received at least one COVID-19 vaccination. Having visited a general practitioner or specialist in the past 12 months, living in Germany for 31 years or more, and having a greater sense of belonging to society in Germany were associated with vaccination uptake in bivariate analyses. Regression analysis showed that older people and those with higher education were more likely to be vaccinated. Conclusions: Sociodemographic factors are associated with uptake of the COVID-19 vaccine among individuals with selected citizenships. Low-threshold information and vaccination offers are important to ensure equal access to vaccination

    Health of people with selected citizenships: results of the study GEDA Fokus

    Get PDF
    Background: The health situation of people with a history of migration is influenced by a variety of factors. This article provides an overview of the health of people with selected citizenships using various indicators. Methods: The analyses are based on the survey ‘German Health Update: Fokus (GEDA Fokus)’, which was conducted from November 2021 to May 2022 among people with Croatian, Italian, Polish, Syrian and Turkish citizenship. The prevalence for each health outcome is presented and differentiated by sociodemographic and migration-related characteristics. Poisson regressions were performed to identify relevant factors influencing health situation. Results: Self-assessed general health, the presence of depressive symptoms, prevalence of current smoking and the utilisation of general and specialist healthcare differed according to various factors considered here. In addition to sociodemographic determinants, the sense of belonging to society in Germany and self-reported experiences of discrimination were particularly associated with health outcomes. Conclusions: This article highlights the heterogeneity of the health situation of people with a history of migration and points to the need for further analyses to identify the reasons for health inequalities

    Soziale Unterschiede im COVID-19-Impfstatus – Ergebnisse der Studie GEDA 2021

    Get PDF
    Hintergrund: Die Impfung gegen COVID-19 stellt eine wesentliche Maßnahme zur Eindämmung der Pandemie dar. Sie zielt darauf ab, Neuinfektionen einzuschränken und schwere Krankheitsverläufe zu reduzieren. Der vorliegende Beitrag untersucht den Einfluss verschiedener sozialer Determinanten auf den COVID-19-Impfstatus. Methode: Die Auswertungen basieren auf der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2021), die als bundesweite telefonische Befragung der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland zwischen Juli und Dezember 2021 durchgeführt wurde. Neben bivariaten Analysen wurde der Zusammenhang zwischen der Inanspruchnahme der COVID-19-Impfung und den sozialen Determinanten mittels Poisson-Regression untersucht. Ergebnisse: Insgesamt 86,7 % der Personen ab 18 Jahren, die in GEDA 2021 teilgenommen haben, sind mindestens einmal gegen COVID-19 geimpft. Dabei zeigen sich soziale Unterschiede: Der Anteil geimpfter Personen nimmt mit dem Alter, Einkommen und hoher Bildungsgruppe zu. Niedrigere Impfquoten weisen Personen mit Migrationsgeschichte, im ländlichen Raum Lebende sowie Personen aus Ostdeutschland auf. Eine altersdifferenzierte Betrachtung verweist auf geringere soziale Unterschiede im COVID-19-Impfstatus in der Altersgruppe ab 60 Jahren. Schlussfolgerungen: Bei der Konzeption gezielter Maßnahmen zur Überwindung möglicher Impfbarrieren sollten die aufgezeigten Ergebnisse berücksichtigt werden. Es bedarf jedoch weiterführender Analysen zu den Erklärungsfaktoren für die sozialen Unterschiede im Impfverhalten, wie bspw. strukturelle Barrieren oder psychologische Determinanten

    Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland – Ergebnisse der Studie GEDA Fokus

    Get PDF
    Hintergrund: Die gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationsgeschichte wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Dieser Beitrag gibt anhand verschiedener Indikatoren einen Überblick zur Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten. Methode: Die Auswertungen basieren auf der Befragungsstudie „Gesundheit in Deutschland aktuell: Fokus“ (GEDA Fokus), die von November 2021 bis Mai 2022 unter Menschen mit italienischer, kroatischer, polnischer, syrischer und türkischer Staatsangehörigkeit durchgeführt wurde. Dargestellt werden die Prävalenzen der jeweiligen Gesundheitsoutcomes, differenziert nach soziodemografischen sowie migrationsbezogenen Merkmalen. Zur Identifikation relevanter Einflussfaktoren auf die gesundheitliche Lage wurden Poisson-Regressionen durchgeführt. Ergebnisse: Der selbsteingeschätzte allgemeine Gesundheitszustand, das Vorliegen einer depressiven Symptomatik, die Prävalenz des aktuellen Rauchens und die Inanspruchnahme allgemein- sowie fachärztlicher Leistungen variieren nach den hier betrachteten Merkmalen. Neben den soziodemografischen Determinanten sind insbesondere das Zugehörigkeitsgefühl zur Gesellschaft in Deutschland sowie die subjektiv wahrgenommenen Diskriminierungserfahrungen mit den Gesundheitsoutcomes assoziiert. Schlussfolgerungen: Der Beitrag zeigt die Heterogenität der gesundheitlichen Lage von Menschen mit Migrationsgeschichte auf und verweist auf den Bedarf weiterer Analysen, um Gründe für gesundheitliche Ungleichheiten sichtbar zu machen

    Soziale Ungleichheit und COVID-19 in Deutschland – Wo stehen wir in der vierten Pandemiewelle?

    Get PDF
    Für eine Vielzahl von Erkrankungen und Todesursachen ist zwischen der sozioökonomischen und gesundheitlichen Lage ein enger Zusammenhang nachgewiesen. Auch die Ausbreitungsmuster von SARS-CoV-2 über verschiedene soziale Gruppen werden seit Pandemiebeginn international und in Studien des RKI bundesweit untersucht. Im Beitrag werden die zentralen Ergebnisse zum aktuellen Stand zusammengefasst und um Daten aus der dritten und vierten Pandemiewelle ergänzt. Aus den dargestellten Befunden ergeben sich Hinweise auf Möglichkeiten, die Lücken im Infektionsschutz zu schließen.Peer Reviewe

    Socioeconomic Differences in SARS-CoV-2 Infection and Vaccination in Germany: A Seroepidemiological Study After One Year of COVID-19 Vaccination Campaign

    Get PDF
    Objective: To evaluate the socioeconomic patterns of SARS-CoV-2 antigen contacts through infection, vaccination or both (“hybrid immunity”) after 1 year of vaccination campaign.Methods: Data were derived from the German seroepidemiological Corona Monitoring Nationwide study (RKI-SOEP-2; n = 10,448; November 2021–February 2022). Combining serological and self-report data, we estimated adjusted prevalence ratios (PR) of SARS-CoV-2 infection, COVID-19 vaccination, basic immunization (at least two SARS-CoV-2 antigen contacts through vaccination and/or infection), and three antigen contacts by education and income.Results: Low-education groups had 1.35-times (95% CI 1.01–1.82) the risk of SARS-CoV-2 infection compared to high-education groups. COVID-19 vaccination (at least one dose) and basic immunization decreased with lower education and income. Low-education and low-income groups were less likely to have had at least three antigen contacts (PR low vs. high education: 0.74, 95% CI 0.65–0.84; PR low vs. high income: 0.66, 95% CI 0.57–0.77).Conclusion: The results suggest a lower level of protection against severe COVID-19 for individuals from low and medium socioeconomic groups. Pandemic response and vaccination campaigns should address the specific needs and barriers of these groups
    corecore