1,346 research outputs found

    Das EU-Projekt SAILS: Inquiry learning and assessment strategies

    Get PDF
    Ziel des europäischen Projekts SAILS (Strategies for Assessment of Inquiry Learning in Science; Laufzeit 2012-2015) stellt die Unterstützung von Lehrkräften beim Einsatz forschend-entdeckender Unterrichtskonzeptionen in der Sekundarstufe I und II dar. Der besondere Fokus liegt dabei auf der Integration von Lernerfolgsmessungen während Phasen des forschend-entdeckenden Lernens zur Steuerung des Lernfortschritts (formative assessment). Das Projekt SAILS wird vorgestellt und es wird über Ergebnisse aus den Kooperationsprojekten zwischen Lehrkräften und Fachdidaktikern berichte

    Das EU-Projekt SAILS: Beispiele fĂĽr den systematischen Einsatz von begleitender Lernerfolgsmessung (formative assessment) in Forschendem Physikunterricht

    Get PDF
    Die systematische Integration formativer Assessmentmethoden in Unterrichtssequenzen zum Forschenden Lernen stellt einen besonderen Schwerpunkt des EU-Projekts SAILS (Strategies for Assessment of Inquiry Learning in Science; Laufzeit 2012-2015) dar. Im Rahmen von SAILS-Workshops mit Naturwissenschaftslehrerinnen und -lehrern aus Niedersachsen wurden Unterrichtsmaterialien zum Forschenden Lernen erarbeitet und gezielt formative Assessmentgelegenheiten in den Unterrichtsgang integriert. In diesem Beitrag wird der Ansatz der begleitenden Lernerfolgsmessung (formative assessment) im Sinne des SAILS-Projekts vorgestellt und Beispiele, sogenannte SAILS-Units, für verschiedene methodische Herangehensweisen zur begleitenden Lernerfolgsmessung in Forschendem Physikunterricht präsentiert

    Einsatz von Infrarotlichtquelle und WebKamera zur Analyse von Prozessen beim Experimentieren

    Get PDF
    Das Ergebnis eines Experiments kann oft auf unterschiedlichen Wegen zu Stande kommen und es ist häufig nicht möglich, Details des Experimentierprozesses auf der Grundlage der Ergebnisdarstellung zu rekonstruieren. Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich u.a. mit der Untersuchung physikalischer Kompetenz und ist insbesondere am Experimentierprozess und nicht nur am Ergebnis (Produkt) interessiert. Eine herkömmliche Videoaufzeichnung dieses Prozesses und die anschließende Analyse der Videodaten ist naheliegend. Aufgrund des inhaltlichen Schwerpunkts von Experimenten aus dem Themenbereich Atomphysik und Optik sind derartige Videodaten jedoch entweder schwer möglich oder unmöglich, da die meisten Experimente mit stark reduzierter Ausleuchtung des Experimentierbereichs durchgeführt werden. Wir stellen eine Möglichkeit vor, wie durch Kombination kostengünstiger Technik (Infrarotlichtquelle und WebKamera) für den Alltagsgebrauch Aufnahmen in abgedunkelten Räumen und für den mobilen Einsatz (z. B. in der Schule) möglich werden

    Einsatz von Infrarotlichtquelle und WebKamera zur Analyse von Prozessen beim Experimentieren

    Get PDF
    Das Ergebnis eines Experiments kann oft auf unterschiedlichen Wegen zu Stande kommen und es ist häufig nicht möglich, Details des Experimentierprozesses auf der Grundlage der Ergebnisdarstellung zu rekonstruieren. Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich u.a. mit der Untersuchung physikalischer Kompetenz und ist insbesondere am Experimentierprozess und nicht nur am Ergebnis (Produkt) interessiert. Eine herkömmliche Videoaufzeichnung dieses Prozesses und die anschließende Analyse der Videodaten ist naheliegend. Aufgrund des inhaltlichen Schwerpunkts von Experimenten aus dem Themenbereich Atomphysik und Optik sind derartige Videodaten jedoch entweder schwer möglich oder unmöglich, da die meisten Experimente mit stark reduzierter Ausleuchtung des Experimentierbereichs durchgeführt werden. Wir stellen eine Möglichkeit vor, wie durch Kombination kostengünstiger Technik (Infrarotlichtquelle und WebKamera) für den Alltagsgebrauch Aufnahmen in abgedunkelten Räumen und für den mobilen Einsatz (z. B. in der Schule) möglich werden

    Das EU-Projekt SAILS: Beispiele fĂĽr den systematischen Einsatz von begleitender Lernerfolgsmessung (formative assessment) in Forschendem Physikunterricht

    Get PDF
    Die systematische Integration formativer Assessmentmethoden in Unterrichtssequenzen zum Forschenden Lernen stellt einen besonderen Schwerpunkt des EU-Projekts SAILS (Strategies for Assessment of Inquiry Learning in Science; Laufzeit 2012-2015) dar. Im Rahmen von SAILS-Workshops mit Naturwissenschaftslehrerinnen und -lehrern aus Niedersachsen wurden Unterrichtsmaterialien zum Forschenden Lernen erarbeitet und gezielt formative Assessmentgelegenheiten in den Unterrichtsgang integriert. In diesem Beitrag wird der Ansatz der begleitenden Lernerfolgsmessung (formative assessment) im Sinne des SAILS-Projekts vorgestellt und Beispiele, sogenannte SAILS-Units, für verschiedene methodische Herangehensweisen zur begleitenden Lernerfolgsmessung in Forschendem Physikunterricht präsentiert

    Preoperative fibrinogen/CRP score predicts survival in upper urothelial tract carcinoma patients undergoing radical curative surgery

    Get PDF
    Purpose Upper tract urothelial carcinoma (UTUC) represents an often aggressive malignancy associated with poor prognosis. Therefore, finding reliable prognostic biomarkers in patients undergoing curative surgery for improved risk stratification is crucial. We evaluated the prognostic value of the Fibrinogen/C-reactive protein (FC)-score in a cohort of surgically treated UTUC patients. Methods 170 patients with radiologically and histologically verified UTUC who underwent radical curative surgery between 1990 and 2020, were included. The FC-score was calculated for each patient, with patients receiving 1 point each if Fibrinogen and/or CRP levels were elevated above the 25th or 75th percentile, respectively. Patients were divided into three subgroups according to their FC-score of 0, 1 or 2 point(s). Kaplan–Meier analysis, uni- and multivariable Cox proportional hazard models were implemented. We determined cancer-specific survival (CSS) as primary endpoint, whereas overall survival (OS) and recurrence-free survival (RFS) were considered secondary endpoints. Results High FC-score (2 points) was significantly associated with adverse histological features such as vascular invasion (OR = 4.08, 95%CI 1.18–14.15, p = .0027) and tumour necrosis (OR = 6.67, 95%CI 1.35–32.96, p = 0.020). Both, uni- and multivariable Cox proportional hazard models showed the FC-score as a significant predictor for CSS (univariable analysis: FC-score = 1: HR = 1.90, 95%CI 0.92–3.93, p = 0.085 | FC-score = 2: HR = 2.86, 95%CI 1.22–6.72, p = 0.016). Furthermore, in univariable analysis, patients with higher FC-score had significantly shorter OS (FC-score = 1: HR = 1.32, 95%CI 0.70–2.49, p = 0.387 | FC-score = 2: HR = 2.19, 95%CI 1.02–4.67, p = 0.043). However, this did not prevail in multivariable analysis. Conclusion The FC-score represents a novel potential biomarker in patients with UTUC undergoing radical curative surgery

    Differential transcriptional responses to Ebola and Marburg virus infection in bat and human cells

    Get PDF
    The unprecedented outbreak of Ebola in West Africa resulted in over 28,000 cases and 11,000 deaths, underlining the need for a better understanding of the biology of this highly pathogenic virus to develop specific counter strategies. Two filoviruses, the Ebola and Marburg viruses, result in a severe and often fatal infection in humans. However, bats are natural hosts and survive filovirus infections without obvious symptoms. The molecular basis of this striking difference in the response to filovirus infections is not well understood. We report a systematic overview of differentially expressed genes, activity motifs and pathways in human and bat cells infected with the Ebola and Marburg viruses, and we demonstrate that the replication of filoviruses is more rapid in human cells than in bat cells. We also found that the most strongly regulated genes upon filovirus infection are chemokine ligands and transcription factors. We observed a strong induction of the JAK/STAT pathway, of several genes encoding inhibitors of MAP kinases (DUSP genes) and of PPP1R15A, which is involved in ER stress-induced cell death. We used comparative transcriptomics to provide a data resource that can be used to identify cellular responses that might allow bats to survive filovirus infections.Additional co-authors: Andreas J. Gruber, Franziska Hufsky, Henrike Indrischek, Sabina Kanton, Jörg Linde, Nelly Mostajo, Roman Ochsenreiter, Konstantin Riege, Lorena Rivarola-Duarte, Abdullah H. Sahyoun, Sita J. Saunders, Stefan E. Seemann, Andrea Tanzer, Bertram Vogel, Michael T. Wolfinger, Rolf Backofen, Jan Gorodkin, Ivo Grosse, Ivo Hofacker, Steve Hoffmann, Christoph Kaleta, Peter F. Stadler, Stephan Becker, and Manja Marz
    • …
    corecore