16 research outputs found

    Darstellung des Standes und der Entwicklungsmöglichkeiten von Kernspaltungsreaktoren : Studie A.4.1.a, A.4.1.b und A.4.1.c

    Get PDF
    Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Kernenergie sind die folgenden; sie sind - bis auf die Erzeugung von Strom - im wesentlichen nach der erforderlichen Temperatur der bei der Anwendung umgewandelten Wärmeenergie geordnet: - Erzeugung von Strom - Erzeugung von Fernwärme und Nahwärme - Erzeugung von Prozeßdampf (und Injektionsdampf) - Erzeugung von Fernenergie - Umwandlung von Erdgas - Veredlung fossiler Energieträger, insbesondere von Kohle - Erzeugung von Wasserstoff (Elektrolyse und Thermolyse

    Energy Alcohol from Plant Biomass plus High Temperature Heat, the CO2_{2}-Neutral, Environmentally Benign, and Consumer Friendly Future Alternative

    No full text
    An overview is given an the situation of primary energy and an secondary energy carriers inthe world. The tasks with respect to transportation, storage and distribution are described . Astrong demand for mobility is identified . The CO2_{2}-climate change problem as the overwhelmingfuture challenge is looked at . A novel energy Base together with the conversion process isdescribed : CO2-neutral energy alcohol from plant Biomass plus exogeneous high temperatureheat, e.g. from nuclear energy or solar energy as a future alternative Requirements for future development are identified, sustainable energy systems, and catstrophe-free nuclear energy technology

    Anmerkungen zu einer verfahrensübergreifenden Beschreibung der Kostenstruktur von Energieumwandlungsverfahren

    No full text
    The costs of energy conversion processes are more and more determined by capital expenses. These are partly used to improve the efficiency. With a mathematical formula for the relation between capital costs and efficiency a process-overlaping description is proposed and proved at 10 typically chosen energy conversion processes. The result is a classification of energy conversion processes in categories of efficiencyproducing and efficiency-independent capital expenditures. Another result is that process-overlaping the relative capital cost supplement is described by the (1 -η\eta) / η\eta-law

    Vergleichende Kosten-Kalkulation für die Synthese von Methanol und Benzin aus Synthesegas

    No full text
    Kurze Informationen zu den Prozessen ; vergleichende Kosten-Kalkulation, ausgehend von gereinigtem Synthesegas der erforderlichen Zusammensetzung ; Betrachtungen zur Marktsituation

    The reduction of the global CO2_{2} emission to one fifth, the BATHEN-approach and the CROCUS-formulation

    No full text
    The global "CO2_{2} Climate Change" problem be solved. The target of the reduction of CO2_{2} emissions to only 2 Gt C/y in the hext eentury instead of 11 Gt C/y - can be achieved by an efficiency improvement of three and a nori-fossil fuel increasement to 50 % wich only a doubling of costs. This is concluded from a proposed and tested relation between costs and efficiency inciuding incentives for Investments into new infrastructure. A completely new energy System has to be buht throughout the world. The synthesis has to be done by the industrialized countries

    Grundlagen thermochemischer Kreisprozesse

    No full text
    Relations between heat and work and thermodynamic data of chemical reactions are given. They are derived with the theory of the thermodynamic of irreversible processes using a number of homogeneous regions. There are considered several sorts of entropy production and their effects on the efficiency. Hereby statements are possible on thermochemical cyclic processes, especially on the thermochemical cyclic process for the production of hydrogen and oxygen from water

    Wärmeübergang in chemisch reagierenden Gasen

    No full text
    Die Betrachtung bisheriger Arbeiten zur Theorie des Energietransports in chemisch reagierenden Gasen in Kapitel 2 ergibt, daß der in Kapitel 3 hergeleitete "Algorithmus zur Berechnung von ϕ\phi " als geschlossene, angenäherte Lösung eine weitgehende Verallgemeinerung früherer Lösungen mit genauerer Erfassung der Temperatur- und Nichtgleichgewichtseinflüsse darstellt. In Kapitel 4 wird die Lösung durch die Betrachtung andersartiger Herleitungen für den Gleichgewichtsfall bestätigt . Die in Kapitel 5 vorgenommene allgemeine Diskussion der Funktion ϕ\phi und ihrer Parameter und die in Kapitel 6 angeführten Ergebnisse von Parameterstudien für die Systeme : Äthanpyrolyse, Äthanpyrolyse mit Methanbildung und Methanspaltung mit Wasserdampf zeigen, daß der "Algorithmus zur Berechnung von ϕ\phi" vernünftige Resultate liefert

    Energiesysteme im Uebergang: unter Bedingungen der Zukunft ; Ergebnisse einer Studie des Forschungszentrums Juelich GmbH

    No full text
    Includes 14 articlesAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel B 260300 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Nutzen und Risiko der Kernenergie

    No full text
    Die Auseinandersetzung um die Einfuhrung der Kernenergie in die Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland ist in den letzten Jahren immer heftiger geworden. Schlagworte wie: „Gesicherte Energieversorgung - Unabhängigkeit von den Ölländem - niedrige Stromgestehungskosten" auf der einen Seite und „Nukleare Katastrophe - Plutoniumproblem — Endlagerung radioaktiver Stoffe" auf der anderen Seite werden oft statt sachlicher Information zwischen Kernenergiegegnern und Kernenergiebeßrwortern ausgetauscht.Beteiligt an dieser Auseinandersetzung sind Energieversorgungsunternehmen und Bürgerinitiativen, Industriefirmen und Behörden, Parteien, Forschungsinstitute und Kommunen. Im Verlauf der Kontroverse sind in wachsendem Maße emotioneile Argumente an die Stelle eines fachlich fundierten Für und Wider getreten. Diese Entwicklung wird noch unterstützt durch die sehr komplexen wissenschaftlichen und technischen Zusammenhänge im Bereich der Kernenergie, die eine umfassende Information der Bevölkerung über Nutzen und Risiko erschweren. Die Kernforschungsanlage Jülich will in dieser Situation ihren Beitrag zur sachlichen Information der Öffentlichkeit über die Probleme der Kernenergie leisten, gestützt auf das Fachwissen, das in ihren verschiedenen Instituten erarbeitet worden ist. Dieser Absicht folgend veranstaltet die Arbeitsgruppe Kernenergie-Information derKFA Seminare, die sich mit aktuellen Fragen der Kernenergie befassen. Im Rahmen dieser Seminare werden der Energiebedarf und seine voraussichtliche Entwicklung beschrieben sowie die Möglichkeiten der Bedarfsdeckung geschildert. Weitere Themen sind die physikalischen Grundlagen und die technische Realisierung der Energieerzeugung durch Kernspaltung, die Probleme und Lösungsmöglichkeiten des Brennstoffkreislaufs sowie die Wirkungen radioaktiver Strahlung. Die Sicherheit von Kernkraftwerken wird behandelt und das Risiko der Kernenergie im Vergleich mit anderen technischen und natürlichen Risiken erörtert. Hierbei ist besondere Sorgfalt auf eine verständliche Darstellung gelegt. Zielgruppen dieses Informationsangebotes sind alle Interessenten, z.B. Journalisten, Lehrer, Wissenschaftler anderer Fachrichtungen, politische und soziale Gruppierungen, Gewerkschaften, Verbände und Organisationen. Mit dem vorliegenden Seminarbericht wird die Möglichkeit geboten, die vermittelte Information zu vertiefen und überprüfbar zu machen, und gleichzeitig ein Weg aufgezeigt, Unklarheiten zu beseitigen. Die Autoren hoffen, daß dieses Seminar einen nützlichen Beitrag zur Kernenergie-Information leisten kann
    corecore