4 research outputs found

    Timeline of Photography

    No full text
    Der Plan fĂŒr eine „Timeline of Photography“ entstand im Zusammenhang des von der European Commission on Preservation and Access (ECPA) initiierten Projektes „SEPIA II“ (weitere Informationen siehe Link „SEPIA“ auf der Startseite) In den Chronologien, die von verschiedenen Partnern vorgelegt werden, sollen Orientierungshilfen im weiten Feld der technischen Entwicklung und konservatorischen VielfĂ€ltigkeit photographischer Verfahren, didaktisch aufbereitet, einer interessierten Öffentlichkeit zur VerfĂŒgung gestellt werden. Die Konzentration der Darstellung auf die zweite HĂ€lfte des 19. Jahrhunderts ist begrĂŒndet in der historisch einzigartigen Breite experimentell erprobter Verfahren und Anwendungen. Durch diese wurden die Voraussetzungen geschaffen fĂŒr die Industrialisierung der Bildproduktion. Die aus dieser Zeit stammenden BildbestĂ€nde sind heute hĂ€ufig Gegenstand und Problem konservatorischen und restauratorischen Interesses. Die Erarbeitung einer Timeline machte die Auseinandersetzung mit den ĂŒberkommenen Mustern der Geschichtsschreibung notwendig, in denen Photographiegeschichte ausschließlich als Geschichte von Erfindungen erscheint und dem vielfach bezeugten SelbstverstĂ€ndnis der einstigen Akteure gefolgt wird. Aber auch das Absehen vom Technischen der Photographie und ihrer Geschichte als Mediengeschichte, etwa in inzwischen auch vorliegenden Versionen einer Photographiegeschichte als Kunstgeschichte, geben der erneuten Befragung des VerhĂ€ltnisses von photographischem Bild, zugrundeliegender Technologie und gesellschaftlichem Gebrauch ihre Berechtigung. FĂŒr die Vermittlung von Photographiegeschichte von einem aktuellen Standpunkt aus ist es deshalb unerlĂ€ĂŸlich, der Historiographie des 19. Jahrhunderts ein erweitertes Modell entgegenzusetzen. Die auf einen simplen Fortschrittsbegriff und auf den Erfolg des einzelnen Erfinders fixierte Geschichtsschreibung kann dafĂŒr nicht (mehr) das Muster sein. Denn beispielsweise erweist sich bei nĂ€herer Betrachtung, daß die einzelnen Verfahren in den europĂ€ischen LĂ€ndern nie völlig zeitgleich eingefĂŒhrt bzw. genutzt wurden und auch ihr Wiederaufgreifen zu spĂ€teren Zeitpunkten möglich war. Die Timeline verweist auf einige solche FĂ€lle. Auch deshalb erscheint die Konstruktion einer genau festgelegten, absoluten Chronologie der Photographie nicht sinnvoll. Allerdings gab es eine Reihe genereller Probleme und Aufgabenstellungen der Photographie, an deren Lösung von Anfang an und im internationalen Verbund gearbeitet wurde. Diese waren nicht nur auf das 19. Jahrhundert beschrĂ€nkt. Sie existieren - mit gewissen Akzentverschiebungen - bis in die Gegenwart hinein. Von Anfang an suchte man nach Verbesserungen beispielsweise in folgenden Punkten: - Detailliertheit und Umfang der Informationsaufzeichnung - massenhafte Reproduzierbarkeit - Kostenaufwand der Produktion - Haltbarkeit - Farbwiedergabe Das Lehrmuseum gibt die Photographiegeschichte des 19. Jahrhunderts aus der ErzĂ€hlerperspektive von Hermann Krone wieder. Dieser war als Praktikant der Photographie, Naturforscher und Lehrer nicht systematisch vorgegangen. Seine persönlichen Erfahrungen und Vorlieben fanden ihren Ausdruck und damit auch seine Einsichten in die Entwicklungswege der Photographie. Es wurde keine nur im Nachhinein erreichbare VollstĂ€ndigkeit angestrebt. Statt dessen wurde die sehr spezifische Durchdringung von subjektiven und objektiven Aspekten in die Timeline ĂŒbernommen. Der Einsatz der Photographie als angewandter Wissenschaft und die Entwicklung von VervielfĂ€ltigungsverfahren findet besondere BerĂŒcksichtigung. Die Technologiegeschichte korrespondiert mit der Geschichte der Funktionen und Anwendungen. Das Projekt wird prinzipiell als unabgeschlossen betrachtet. An einigen Stellen bedarf es noch der weiteren AusfĂŒhrung, die sukzessiv erfolgen wird. Korrigierende Hinweise und ErgĂ€nzungen sind jederzeit willkommen!The concept for a "Timeline of Photography" was developed in conjunction with the project "SEPIA II" (for further information see the link "SEPIA" on the homepage), initiated by the European Commission on Preservation and Access (ECPA). The didactic chronologies, which have been submitted by different partners, are designed to offer guidance through the broad spectrum of technical developments and manifold issues of conservation of photographic processes for an interested public. The concentration on illustrations from the second half of the 19th century is justified in the historically unique wealth of experimentally developed processes and applications of this period. These were a precondition for the industrialization of the production of pictures. Today, the images from this time are frequently the subject, often in a problematic sense, of conservation and restoration efforts. The development of a timeline has made it necessary to examine the traditional patterns of historiography, in which the history of photography appears to be exclusively a history of inventions and in which one adheres to the frequently confirmed self-understanding of the former protagonists. Justification for a renewed questioning of the relationship between the photographic image, the underlying technology, and its use in society is also, however, given by refraining from defining photographic technology and its history as a history of media. The versions of a history of photography as a history of art, which have, in the meantime, become widespread, are an example for this. For the mediation of the history of photography from a current point of view it is therefore essential to oppose the historiography of the 19th century with an extended model. The historiography that is fixated on a simple concept of progress and on the success of the individual inventor cannot be the model (anymore). On closer examination, for example, it can be shown that in European countries the individual processes were never introduced and/or used in precisely the same period and that they could be taken up again at later times. The timeline refers to some of these cases. For this reason also, the construction of a precisely determined, absolute chronology of photography does not appear to make sense. There were, however, a number of general demands on and problems with photography, the solution of which was worked on from the onset in international unity. These were not only limited to the 19th century. They exist, with certain shifts of emphasis, into the present. From the onset, for example, improvements were sought in the following areas: - Extent of rendered detail and range of recorded information - Mass reproducibility - Cost of production - Stability - Colour reproduction The Didactical Museum is a history of photography of the 19th century from the storyteller perspective of Hermann Krone. As a trainee in photography, a natural scientist, and a teacher, Krone did not proceed systematically. His personal experiences and preferences, and with them, his insights into the developing paths that photography was taking, found their own expression. The goal was not a final completeness that could be attained only once it had all been finished. Instead, a very specific penetration of subjective and objective aspects was made an integral part of the timeline. The use of photography as an applied science and the development of duplicating processes is given special consideration. The history of technology corresponds with the history of functions and applications. In principle, the project must be regarded as incomplete. In some parts further execution is required. This will take place gradually. Corrections and additions are welcome at any time
    corecore