2,250 research outputs found

    Is training with the N-back task more effective than with other tasks? N-back vs. dichotic listening vs. simple listening

    Get PDF
    Cognitive training most commonly uses computerized tasks that stimulate simultaneous cognitive processing in two modalities, such as a dual n-back task with visual and auditive stimuli, or on two receptive channels, such as a listening task with dichotically presented stimuli. The present study was designed to compare a dual n-back task and a dichotic listening (DL) task with an active control condition (a simple listening task) and a no-training control condition for their impact on cognitive performance, daily life memory, and mindfulness. One hundred thirty healthy adults aged 18–55 years were randomly assigned to one of the four conditions. The training consisted of twenty 15-min sessions spread across 4 weeks. The results indicated some improvement on episodic memory tasks and a trend for enhanced performance in an untrained working memory (WM) span task following cognitive training relative to the no-training control group. However, the only differential training effects were found for the DL training in increasing choice reaction performance and a trend for self-reported mindfulness. Transfer to measures of fluid intelligence and memory in daily life did not emerge. Additionally, we found links between self-efficacy and n-back training performance and between emotion regulation and training motivation. Our results contribute to the field of WM training by demonstrating that our listening tasks are comparable in effect to a dual n-back task in slightly improving memory. The possibility of improving attentional control and mindfulness through dichotic listening training is promising and deserves further consideration

    Interlinking humanitarian aid, development cooperation and peacebuilding in displacement contexts: the added value of the HDP nexus' peace component

    Full text link
    Record numbers of violent conflicts are causing growing needs for humanitarian aid, especially in situations of forced displacement. Given the scarcity of resources, many actors seek to provide more effective, efficient and needs-based support. That is also the objective of the humanitarian, development and peace nexus (HDP nexus). The main added value of the HDP nexus in situations of forced displacement lies in its com­prehensive perspective on peace, which extends beyond social cohesion and creates space for political solutions and conflict transformation. The latter is a precondition for durable solutions for forcibly displaced people. The German government can actively support this by disseminating and deepening nexus expertise and improving accountability to affected populations. (author's abstract

    Nähe und Distanz: Freundschaften bei nord-ghanaischen Migranten in Accra/ Tema

    Full text link
    Der Aufsatz behandelt Freundschaftsbeziehungen bei Migrantengruppen aus Nordghana in Accra und Tema. Um den konzeptuellen Hintergrund des allgemein verbreiteten Ideals von Freundschaft zu erfassen, beschäftigt sich die Autorin sowohl mit dem städtischen Lebensraum der Migrantinnen und Migranten aus der Upper East Region (Tallensi, Frafra, Kusase und Bulsa) als auch mit ihren ländlichen Herkunftsorten. Eine der zentralen Fragen ist, ob Migranten Gebrauch von Freundschaften als Mittel zur sozialen Integration in das urbane Umfeld Gebrauch machen. Migranten sind sehr vorsichtig, Freundschaftsbeziehungen einzugehen oder sie zu ermutigen. Ein Gefühl der Exponiertheit, Angst vor Gerede und die Sorge, den Ansprüchen eines etwaigen Freundes nicht gerecht werden zu können, lässt viele Migranten davor zurückschrecken, Mitgliedern ihrer eigenen ethnischen Gruppe leicht zu vertrauen. Vielfältig bekunden Migranten aus Vorsicht lieber allein zu bleiben, bzw. die Freundschaft zu Vertretern anderer Ethnien vorzuziehen. Im Rahmen von autobiographischen Berichten von Krankheiten und deren Behandlung nehmen die enttäuschenden Erfahrungen mit Freunden einen festen Platz ein. Aus theoretischer Sicht erklärt die Perspektive von Migration als Übergangsphase in den Lebensläufen der Migranten dieses das Gefühl der Verletzlichkeit in der 'fremden' Umgebung. Insofern kann Migration als sozialer und räumlicher Übergangsritus aufgefasst werden, der die einzelnen Phasen des Verlassens des Herkunftsortes, Aufenthalt in der Stadt und Heimkehr und Wiedereingliederung umfasst. Beim eigentlichen Aufenthalt in der Stadt handelt es sich um die liminale Phase, die besonderer Umsicht bedarf. Die Heimkehr wird von allen vehement angestrebt, von vielen aber freilich nicht tatsächlich vollzogen. Jedoch wird die Transition in jedem Fall durch die symbolische Heimkehr der Seele vollzogen. Die Migrantengruppen aus der Upper East Region haben in der Stadt eine neue 'corporate identity' gefunden, die ihnen ihr marginalisiertes Dasein vis à vis den dominierenden Gruppen aus dem Süden Ghanas erleichtert. Abgesehen von dieser 'Northerners'-Identität haben sich zwischen den einzelnen ethnischen Gruppen 'nachbarschaftliche' und Scherzbeziehungen entwickelt. Die Forschungsergebnisse weisen hinsichtlich der investierten Zeit, Intensität und Qualität der Beziehung auf geschlechtsspezifische Handhabung von Freundschaften bei Migranten hin. Migrantinnen präferieren größere soziale Netzwerke während intensive Zweierbeziehungen eher bei Männern anzutreffen sind.The paper deals with friendship relationships among migrant groups from Northern Ghana in Accra/ Tema. The author examines the rural home area as well as the urban setting of the various migrant groups from the Upper East Region in Ghana (Tallensi, Frafra, Kusase, and Bulsa) to provide the conceptual framework of the commonly shared ideal of friendship that, according to many proverbs, is sharply contrasted to kinship relations. One of the focal questions shall be whether migrants make use of the concept of friendship as a means of social integration into the urban environment. From a theoretical point of view it is the perspective of migration as a transitory period in migrants' biographies which explains the deeply felt vulnerability in the strange urban context. Thus, migration may be viewed as a rite de Passage constituted by the various phases of leaving home, settling in, returning and settling back in. The actual sojourn in town may be interpreted as Phase of liminality which calls for careful actions and an eventual return to the respective places of origin, even if only as a firm intention. The migrant groups from the Upper East Region have found a new corporate identity in view of their marginalised status vis a vis other dominant groups in the South of Ghana. However, in addition to the common identity as Northerners, friendship and joking relationships have evolved between certain ethnic groups thus providing an interesting field for the study of friendship relations between groups. Some of the material to be presented hints at a Bender-specific practice of friendship relationships in view of the quality, intensity, and amount of time invested. Thus, female migrants seem to prefer to be Part of a larger social network rather than maintaining intimate relationships with individuals. Another friendship related incidence that has been modified over time and in the urban situation, is the institutionalised platonic relationship between a married woman and another man which requires specific behavioral Patterns that are generally felt to be outmoded

    Developing an Innovative Pandemic Treaty to Advance Global Health Security

    Get PDF
    Recognizing marked limitations of global health law in the COVID-19 pandemic, a rising number of states are supporting the development of a new pandemic treaty. This prospective treaty has the potential to clarify state obligations for pandemic preparedness and response and strengthen World Health Organization authorities to promote global health security. Examining the essential scope and content of a pandemic treaty, this column analyzes the policymaking processes and substantive authorities necessary to meet this historic moment

    Berufszufriedenheit rund um die EinfĂĽhrung eines von Hebammen initiierten und geleiteten Projekts

    Get PDF
    Fragestellung: Die Arbeit in hebammengeleiteten Betreuungsmodellen erhöht die Berufszufriedenheit [1]. Hebammen, die zufrieden sind, bleiben länger im Beruf [2], was dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Ob von Hebammen initiierte und selbständig geleitete Projekte die Berufszufriedenheit erhöhen, wurde bisher nicht erforscht. Ziel dieser Studie war deshalb, die Berufszufriedenheit rund um die Einführung eines Hebammenprojekts, in dem Wöchnerinnen telefonische Nachgespräche mit der Geburtshebamme angeboten werden, zu evaluieren. Methoden: Befragung der Hebammen einer Universitätsklinik zu ihrer Berufszufriedenheit zu drei Zeitpunkten (vor und zwei bzw. sieben Monate nach dem Start des Projekts) mit quantitativen (Online-Fragebögen) und qualitativen (Fokusgruppeninterviews) Forschungsmethoden. Deskriptive Analysen wurden mit Stata 15 durchgeführt und qualitative Daten inhaltsanalytische ausgewertet. Ergebnisse: Die Teilnahmequoten der Online-Umfragen lagen bei 85%, 75% und 67%. Vor der Einführung der Nachgespräche stand gut die Hälfte der Hebammen dem Projekt offen gegenüber („trifft voll und ganz zu“/„trifft zu“ n = 19, 54.3%). Trotzdem fand fast jede zweite Hebamme, dass die Nachgespräche zusätzlichen Stress bedeuteten („trifft voll und ganz zu/trifft zu“, n = 17, 48.6%). Die Fragen der Subskala „Arbeitszufriedenheit“ im Instrument von Turnbull et al. [3], die mit -2 bis +2 Punkte beurteilt werden, erhielten zwischen 0.13 und 1.60 Punkten. Der Durchschnitt veränderte sich von 0.77 vor dem Start des Projekts zu 0.66 und 0.81 Punkten nachher. Die Fragen der Subskala „Kundenbeziehung“ verzeichneten zwischen -0.46 und 0.53 Punkten mit Veränderungen des Durchschnitts von -0.06 vor Projektbeginn zu -0.03 und 0.17 Punkten nachher. In den Fokusgruppeninterviews zeigten sich die Hebammen sehr zufrieden mit ihrer Arbeitssituation. Die telefonischen Nachgespräche verlangte zusätzlichen organisatorischen Aufwand. Die Gespräche boten aber die Gelegenheit eines längeren Kontakts mit den betreuten Frauen. Schlussfolgerungen: Neue Projekte bedeuten möglicherweise in einer ersten Phase eine zusätzliche Belastung, könnten aber die Berufszufriedenheit nach anfänglicher Verschlechterung leicht verbessern. Weitere Forschung ist notwendig, um die Veränderungen der Berufszufriedenheit rund um die Einführung von hebammengeleiteten Versorgungsangeboten abschließend zu beurteilen. Trotzdem könnte das Projekt Modellcharakter bekommen

    Fostering cognitive performance in older adults with a process- and a strategy-based cognitive training.

    Get PDF
    The present study investigates the impact of process-based and strategy-based cognitive training to boost performance in healthy older adults. Three groups trained with either a dichotic listening training (process-based training, n = 25), an implementation intention strategy training (strategy-based training, n = 23), or served as a non-contact control group (n = 30). Our results demonstrated that training participants improved their performance in the trained tasks (process-based training: d = 3.01, strategy-based training: d = 2.6). For untrained tasks, the process-based training group showed significant working memory (d = .58) as well as episodic memory task improvement (d = 1.19) compared to the strategy-based training and to the non-contact control group (all d < .03). In contrast, in the strategy-based training group there was a tendency towards some performance gain in a fluid intelligence test (d = .92). These results indicate that cognitive training can be tailored to improve specific cognitive abilities

    Machen telefonische Nachgespräche die Hebammen zufriedener?

    Get PDF
    Von Hebammen initiierte und selbstständig geleitete Projekte können die Berufszufriedenheit positiv beeinflussen. In einer Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit dem Hebammenteam am UniversitätsSpital Zürich wurde die Berufszufriedenheit vor und nach Einführung des hebammengeleiteten Projekts «Telefonischen Nachgespräche mit Wöchnerinnen» erhoben. Erste Ergebnisse zeigen keine kurzfristige Verbesserung der Berufszufriedenheit
    • …
    corecore