4 research outputs found

    Veränderungsmotivation im Quasi-Zwangskontext

    Get PDF
    Auf Basis des transtheoretischen Modells der Veränderung (Prochaska & DiClemente, 1983, 1986) soll im Rahmen der vorliegenden Untersuchung der Zusammenhang zwischen externem Zwang zum Beginn einer Behandlung und subjektiv wahrgenommenem Druck, sowie deren Auswirkungen auf die Behandlungsmotivation untersucht werden. Im Rahmen einer europäischen Multi-Center-Studie wurden 845 Personen, die sich ‚freiwillig’ bzw. aufgrund einer gerichtlichen Weisung in einer Behandlungsmaßnahme befanden, zu Beginn und innerhalb eines 18-monatigen Katamnesezeitraums mehrmals mit strukturierten Interviews befragt. Es zeigte sich, das KlientInnen nicht dichotom in ‚Freiwillige’ und ZwangsklientInnen eingeteilt werden können, wie dies in der Praxis oft erfolgt. Vielmehr scheint die Höhe des subjektiv wahrgenommenen Zwanges in Abhängigkeit unterschiedlichster Faktoren wie beispielsweise dem Alter, der Art der Behandlung und naturgemäß auch dem Vorhandensein einer gerichtlichen Auflage, auf einem Kontinuum zwischen Freiwilligkeit und Zwang angesiedelt zu sein. Des Weiteren konnte auch der oft vermutete lineare Zusammenhang zwischen Zwang und Behandlungsmotivation nicht bestätigt werden, die Veränderungsmotivation ist eher von subjektiv wahrgenommenem Zwang sowie anderen Faktoren – wie beispielsweise dem Behandlungssetting – abhängig. Externer Zwang scheint jedoch für jene Personen, die sich in einer Phase der Ambivalenz gegenüber ihrem Problemverhalten befinden, als zusätzliche Motivation für den tatsächlichen Eintritt in die Behandlung zu dienen. Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Untersuchung, dass externer Zwang einer großen Personengruppe – nämlich jenen, die ihrem Problemverhalten gegenüber ambivalent eingestellt sind – zur Entscheidung verhilft eine Behandlung zu beginnen. Externer Zwang alleine hat keinen negativen Effekt auf die Behandlungsmotivation oder auf den weiteren Behandlungserfolg und –verlauf. Auch der vergleichbare Behandlungserfolg für PatientInnen mit oder ohne externe Behandlungsauflage spricht für eine Anwendung von Quasi-Zwangsmaßnahmen.The present study examines the relationship between external pressure and perceived coercion and their influence on treatment motivation, measured by the transtheoretical stages of change model from Prochaska & DiClemente (1983, 1986). In the course of the European multi-centre-study QCT-Europe, data from 845 drug dependent treatment clients, who were coerced into treatment or entered voluntarily, have been collected at the beginning of treatment, six, 12 and 18 months later. The present data shows that a dichotomous classification in voluntary and coerced clients is not appropriate. Perceived pressure, which is affected by various variables (for example age or type of treatment), seems to be on a continuum between coercion and voluntariness. Furthermore the often assumed linear relationship between coercion and motivation cannot be found. Readiness to change depends on perceived pressure and other factors, for example the type of treatment. But external pressure seems to be an additional motivation to enter treatment for ambivalent people. Additionally we found no negative relationship between external pressure and treatment motivation. This fact and the comparable treatment outcome of voluntary and coerced clients argue for an utilisation of quasi-compulsory-treatment-measures

    Freie Netze. Freies Wissen : Ein Beitrag zum Kulturhauptstadtjahr Linz 2009

    Get PDF
    Free networks. It has never been easier to connect people and remix their (digital) works. Free networks help to use and expand these potentials by the inclusion of all people. Free knowledge. Access to digital networks does not automatically mean access to knowledge. Free access to knowledge, however, is the fundament of innovation and emancipation. New digital possibilities in this area often go hand in hand with new barriers. In this book, seventeen authors depict the diverse areas of application of Free Networks and Free Knowledge. Each of the nine chapters also includes interviews with experts or pioneers in the field such as Richard Stallman or Lawrence Lessig. At the end of the chapters the authors suggest concrete projects as a contribution to the year 2009, when Linz - the home town of the authors - is going be the European capital of culture
    corecore