6 research outputs found
Kooperativer Planungsprozess zur Transformation der Zinzendorfgasse in Graz in eine Begegnungszone
Als eine Konsequenz des in den 1970er-Jahren vorherrschenden Planungsparadigmas der autogerechten
Stadt ist der Großteil des öffentlichen Verkehrsraums dem PKW vorbehalten. In vielen europäischen Städten
fordern die Menschen bereits seit mehreren Jahren eine Zurückeroberung der Straßen und Plätze für
Fußgängerinnen, Fußgänger, Radfahrerinnen und Radfahrer und damit eine gleichberechtigtere Nutzung des
knappen Gutes Verkehrsraum. Der öffentliche Raum wird im Bewusstsein der Menschen verstärkt zum
verlängerten “Wohnzimmer“, das im Idealfall flexible, vielfältige Nutzungen und mehr Platz für Begegnung,
Interaktion, Kommunikation oder Spiel bietet. Auch der Klimawandel macht eine Umgestaltung von
Verkehrsräumen in Richtung mehr Grünflächen notwendig.
Die Stadt Graz setzt seit einigen Jahren auf Basis bestehender Strategien (Mobilitätsstrategie,
Klimawandelanpassungsstrategie, etc.) erste sichtbare Schritte in der Umgestaltung des Stadtraums. Neben
der konsequenten Pflanzung von Bäumen im Straßenraum, neuen Grünflächen, dem Ausbau des ÖV-Netzes
werden auch vermehrt Begegnungszonen umgesetzt. Das sind verkehrsberuhigte Straße, „deren Fahrbahn
für die gemeinsame Nutzung durch Fahrzeuge und Fußgänger bestimmt ist“ (§2 Abs. 1 Ziffer 2a StVO).
Dadurch entsteht ein neuer attraktiver Straßenraum, in dem alle Verkehrsteilnehmerinnen und
Verkehrsteilnehmer einander gleichberechtigt auf Augenhöhe begegnen. Großes Augenmerk wird auf die
Aufenthaltsqualität gelegt – durch neue Baumstandorte, Sitzgelegenheiten, konsumfreie Zonen oder Wasser
als spielerisches Element.
Aktuell laufen die Planungen für die Umsetzung einer Begegnungszone in der Zinzendorfgasse, die eine
zentrale Verbindungsachse zwischen dem Stadtzentrum/Stadtpark und dem Uni-Viertel darstellt. Bei diesem
Projekt liegt ein Fokus auf der Einbindung von Bürgerinnen, Bürgern, Wirtschaftstreibenden, dem Bezirksrat
und den benachbarten Institutionen. Auf Basis eines bereits vorliegenden Vorentwurfs für die
Begegnungszone wurden über vier Monate vielfältige und inklusive Beteiligungsangebote geschaffen, um
möglichst alle Nutzerinnen und Nutzer der Gasse anzusprechen und einzubinden.
Mit diesem sehr stark kooperativen Planungsansatz kann die Akzeptanz des Vorhabens von Beginn an
gestärkt und insbesondere auch die Qualität der Planungen erhöht werden. In dem Paper werden erste
Zwischenergebnisse und Learnings aus dem umfassenden Beteiligungsprozess dargestellt und auch die
Eignung bzw. Qualität der Outputs der verschiedenen Formate diskutiert. Weiters wird ein Ausblick auf
mögliche Beteiligungsangebote während der Umsetzung der Begegnungszone gegeben
Esophageal Perforation with Unilateral Fluidothorax Caused by Nasogastric Tube
Preterm infants are highly susceptible to injuries following necessary and often life-saving medical interventions. Esophageal perforation is a rare, yet serious complication that can be caused by aerodigestive tract suction, endotracheal intubation, or nasogastric tube placement. We present the case of a neonate born at 23 weeks plus three days of gestation with chest radiography showing malposition of the nasogastric feeding tube and massive right-sided effusion of Iopamidol in the pleural cavity due to esophageal perforation. In addition, the article summarizes common signs and symptoms associated with esophageal perforation in infants and discusses diagnostic approaches
Absence of GP130 cytokine receptor signaling causes extended Stüve-Wiedemann syndrome
The gene IL6ST encodes GP130, the common signal transducer of the IL-6 cytokine family consisting of 10 cytokines. Previous studies have identified cytokine-selective IL6ST defects that preserve LIF signaling. We describe three unrelated families with at least five affected individuals who presented with lethal Stüve-Wiedemann-like syndrome characterized by skeletal dysplasia and neonatal lung dysfunction with additional features such as congenital thrombocytopenia, eczematoid dermatitis, renal abnormalities, and defective acute-phase response. We identified essential loss-of-function variants in IL6ST (a homozygous nonsense variant and a homozygous intronic splice variant with exon skipping). Functional tests showed absent cellular responses to GP130-dependent cytokines including IL-6, IL-11, IL-27, oncostatin M (OSM), and leukemia inhibitory factor (LIF). Genetic reconstitution of GP130 by lentiviral transduction in patient-derived cells reversed the signaling defect. This study identifies a new genetic syndrome caused by the complete lack of signaling of a whole family of GP130-dependent cytokines in humans and highlights the importance of the LIF signaling pathway in pre- and perinatal development
Four evolutionary trajectories underlie genetic intratumoral variation in childhood cancer
A major challenge to personalized oncology is that driver mutations vary among cancer cells inhabiting the same tumor. Whether this reflects principally disparate patterns of Darwinian evolution in different tumor regions has remained unexplored1–5. We mapped the prevalence of genetically distinct clones over 250 regions in 54 childhood cancers. This showed that primary tumors can simultaneously follow up to four evolutionary trajectories over different anatomic areas. The most common pattern consists of subclones with very few mutations confined to a single tumor region. The second most common is a stable coexistence, over vast areas, of clones characterized by changes in chromosome numbers. This is contrasted by a third, less frequent, pattern where a clone with driver mutations or structural chromosome rearrangements emerges through a clonal sweep to dominate an anatomical region. The fourth and rarest pattern is the local emergence of a myriad of clones with TP53 inactivation. Death from disease was limited to tumors exhibiting the two last, most dynamic patterns